Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach speicherstadt fand Fotos 1 - 100 von 449 insgesamt.
Blick auf den Burchardplatz im Hamburger Kontorhausviertel - in der Bildmitte das Chilehaus, re. der Mohlenhof. Frachter und Passagierschiff auf der Norderelbe vor dem Kaispeicher / Kaiserspeicher - im Hintergrund die Hamburger Neustadt. Dampfer der Deutsch-Afrikalinie im Hamburger Baakenhafen - Schuten mit Baumstämmen, Schlepper Auguste. Die Schiffe liegen dicht an dicht an den Kaianlagen des Sandtorhafens. Im Vordergrund steht eine Lokomotive unter Dampf auf den Gleisen der Hafenbahn. Am Kai liegen Schuten, deren Ladungen sind teilweise mit Persenning abgedeckt. (ca. 1934) Panorama der historischen Hamburger Speicherstadt - Blick über den Brooktorhafen zu den Speichergebäuden am Sandtor (lks.) und Brooktor (re.). Im Bildzentrum der St. Annenplatz, rechts davon das Verwaltungsgebäude, Speicherstadt-Rathaus ca. 1905 Blick von der Oberhafenbrücke auf den Oberhafen, die Wandrahmsbrücke sowie Speichergebäude der Speicherstadt im Hamburger Freihafen. Gemüsemarkt am Deichtorplatz - leere Körbe, Gebäude der Speicherstadt und Oberbaumbrücke. Strassenkreuzung im Bereich Pickhuben - die historischen Häuser stehen dicht gedrängt in dem zukünftigen Areal der Hamburger Speicherstadt. Ein Ladenschild links weist auf eine Barbier Stube hin sowie auf einen Klempner und Mechaniker. Kohlenkai am Kirchenpauerkai - Segelschiff an den Dalben in de Norderelbe. Blick über den historischen Holländischen Brook ca. 1880; dicht gedrängt stehen die Fachwerkhäuser und Lagerhäuser am Fleet. Schuten u.a. mit Kohle beladen liegen am Kai, ein Pferdewagen steht auf dem Kopfsteinpflaster. Über die Poggenmühlenbrücke, die über das Holländische Brooksfleet führt, werden Güter in die Speicherstadt transportiert. Im Vordergrund zieht ein Transportarbeiter eine  Schottsche Karre mit Paketen, dahinter sitzen zwei Kutscher. Blick über die Lombardsbrücke auf die Binnenalster und dem Jungfernstieg mit dem Fährbootanleger und Alsterpavillon. Lks. die Hamburger Altstadt - im Hintergrund die Speicherstadt und das Hafengebiet an der Norderelbe, re. die Neustadt Hamburgs m Blick auf einen Frachter am Dalmannkai des Grasbrookhafens; an Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum werden große Holzkisten mit dem Kran herausgehoben. Im Hafenbecken liegen mit Kisten beladene Schuten längsseits. Zwei Dampfschiffe liegen am Sandtorkai des Sandtorhafens. Auf der Landseite werden die Schiffe über Kräne be- und entladen und auf der Wasserseite Schuten und Lastkähne liegen. Im Vordergrund der qualmende Schlot der Gaswerke auf den Grasbrook - Blick auf die Hafenbecken vom Baakenhafen, Oderhafen und Segelschiffhafen; dann der Müggenburger Zollhafen und der Müggenburger Kanal. Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt - mit den unter den Giebeln angebrachten Winden wird die gelagerte Ware von den unterschiedlichen Böden zu den auf der Strasse wartenden Pferdewagen transportiert. Handkarren sind an der Kaimauer des Fleets am HOLLÄNDISCHEN BROOK abgestellt. Eine Fussgänger- brücke aus Holz führt über über das Fleet; mehrere Krane sind am Kanal aufgestellt. Historisches Bild von der Arbeit im Hambuger Hafen - eine Hieve Säcke hängt an einem Rollkran am Dalmannkai im Grasbrookhafen; Schuten und Binnenschiffe haben am Kai und längsseits an einem Frachtdampfer festgemacht. ( ca. 1910 ) Das alte Hamburg aus der Luft - Blick über die Elbe auf das Hafenbecken vom Grasbrookhafen und Sandtorhafen. Im Vordergrund das Gaswerk auf dem Grossen Grasbrook - die Dampffähre fährt von dort über die Elbe nach Steinwerder. Im Vordergrund der Magdeburger Hafen und die Drehbrücke über das Hafenbecken, das zum Brooktorhafen führt. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet. Das Schild eines Herren-Kleidermachers hängt an der Fassade des alten Wohngebäudes am Kehrwieder; eine Handkarre mit Eimern ist auf dem Pflaster vor dem Haus abgestellt - rechts stehen unterschiedliche Transportanhänger aus Holz. Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) der Bau der neuen Hamburger Speicherstadt hat begonnen - die Fleete sind ausgehoben und werden mit neu errichteten Brücken überspannt, Schuten transportieren das Baumaterial. Im Vordergrund wird der Speicherblock G gebaut. Portalskulpturen der Kornhausbrücke am Dovenfleet/Zippelhaus; rechts die Figur von Vasco da Gama, links die Skulptur von Christoph Columbus - ein Pferdefuhrwerk überquert die Brücke über den Zollkanal. Im Hintergrund der Speicherblock T und Wohngebäude am Brooksgraben - die Einwohner der historischen Fachwerkhäuser stehen auf dem gepflasterten Fussweg. Die Frauen und Mädchen tragen weisse Schürzen - auf der Strasse sind Handwagen und Karren abgestellt. Bilder aus dem alten Hamburg - Blick auf die Wohngebäude und Geschäftshäuser in der HOLLÄNDISCHEN REIHE. Handkarren stehen auf dem Kopfsteinpflaster der Strasse. Eine Schute liegt an der Mauer des Fleets. Blick in den Lagerschuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht Blick zum Bahnübergang am Brooktor , die  Bahngleise führen u.a. zum Brooktorkai und Sandtorkai. Hinter der St. Annnenbrücke lks. der Speicher R und rechts der Block U mit der Verwaltung der Hamburger Hafen- und Lagerhausgesellschaft. Alte Hafenszene an den Hamburger Vorsetzen am Binnenhafen - ein Milchhändler spült seine Milchkannen aus - im Hintergrund Wohngebäude an den Vorsetzen und Speichergebäude der Speicherstadt. Blick auf die Hamburger Speicherstadt und den Binnenhafen; links im Vordergrund die Niederbaumbrücke. Blick über den Zollkanal zur Speicherstadt mit seinen kupfergedeckten Giebeltürmen. An der Kornhausbrücke ist eine Zollstation, da hier das Gelände des Hamburger Freihafens betreten wurde. Barkasse und Fahrgastschiff am Sandtorhöft / Landspitze vom Sandtorhafen - im Hintergrund die Helgen der Reiherstieg - Deutsche Werft. ( ca. 1925 ) Blick auf den Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerke sind mit Apfelsinenkisten beladen - Portalkräne. Kohlenschuten liegen am Kirchenpauerkai in der Hamburger Norderelbe - im Hintergrund die Elbbrücken. Rechts zwei Schonerbarken an den Dalben in der Flussmitte. Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht; ca. 1938. Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe / Kaispeicher A - links der Kaiserspeicher und rechts der Sandtorkai. Eine Familie mit Kinderwagen geht auf dem Kai. (ca. 1934) Schuten aus Holz liegen vor dem Kehrwieder - sie sind teilweise mit Fässern und Kisten beladen, die Ladung ist mit einer Persenning gegen die Witterungseinflüsse abgedeckt. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Elektrizitätswerk am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die Gleise der Kaibahn. Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt. Im Vordergrund die St. Annenbrücke über das St. Annenfleet / Holländischbrookfleet - Gaslaternen mit drei schmiedeeiserne Lampen steht in der Mitte der Brücke. Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Abriss von Gebäuden auf dem Kehrwieder - Vorbereitung zum Bau der Hamburger Speicherstadt - im Hintergrund  Segelschiffe im Niederhafen; lks. der Uhrenturm vom Kaiserspeicher. Backsteinarchitektur in der Hansestadt Hamburg - Der Altstädter Hof in Hamburg-Altstadt ist eines der wenigen Wohnhäuser im Kontorhausviertel und wurde 1936/37 nach Plänen von Rudolf Klophaus erbaut. Die Skulpturen stammen von Richard Kuöhl. Frachtschiff Helene Russ am Sandtorkai im Hamburger Hafen - das Frachtschiff wird über Schuten und Kähne wasserseitig be- und entladen - eine der Schuten transportiert ein Automobil / Kraftfahrzeug, KFZ - Schlepper mit hohem Schornstein i Kaischuppen am Sandtorkai - Lagerarbeiter mit Stechkarre, Sackkarre tranportieren Kisten auf der Rampe - Inschrift Hebestelle, Kassenplatz für Kaigebühren. ( ca. 1905 ) Eine Hieve mit Kaffeesäcken wird auf dem Lagerboden von den Lagerarbeitern in Empfang genommen. Sie ziehen die Ladung in die Türöffnung, um die Säcke dann ins Lager zu transportieren. Ein Schlepper mit hohem Schornstein schleppt eine Schute durch das Hafenbecken des Baakenhafens; weitere Schuten und Binnenschiffe liegen vor den Fruchtschuppen am Versmannkai. Rechts ein Ausschnitt des offenen Kaischuppens 25, der am  östlichen Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Blick vom Kaispeicher A in den Sandtorhafen; ein Frachter liegt am Sandtorkai und wird mit einem Halbportalwippkran entladen. Die gelöschte Ladung wird in den Kaischuppen gelagert oder in die dahinter liegenden Lagerböden der Speicherstadt transp Ein langer Güterzug mit geschlossenen Waggons steht auf den Gleisen am Brooktorhafen - Holzschuten liegen an der Kaimauer. Im Hintergrund das alte Hauptzollamt am Brooktorkai sowie ein Speichergebäude und ein mehrstöckiges Wohnhaus. Am Versmannkai besteigen Passagiere die Gangway eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG. Unter dem Halbportalkran stehen die LKW mit dem Gepäck der Amerikareisenden, ein Arbeiter wartet darauf, die Koffer an Bord des Dampfers trag Historische Luftaufnahme von Hamburg und den St. Pauli Landungsbrücken. In der linken Bildhälfte dei St. Michaeliskirche, rechts der Zollkanal an der Speicherstadt und der Sandtorhafen / Grasbrookhafen. Dahinter das Gasometer der Gaswerke. Panorama vom Sandtorhafen und der Speicherstadt Hamburg - die Lagerschuppen liegen direkt am Sandtorkai und schützen mit ihren breiten Dächern die Ware die auf die Schiffe am Kai verladen werden. Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Abgerissene Häuser, Baustelle am Kehrwieder; die Hamburger Speicherstadt ist im Entstehen. Lks. Gebäude am Dovenfleet / Zollkanal - Kirchturm der St. Katharinenkirche; re. im Hintergrund der Kaispeicher B. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Niederbaumbrücke vom Baumwall zum Kehrwieder; rechts im Hintergrund einer der Kaischuppen am Sandtorhafen. Blick über den Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Historische Aufnahme vom Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen - Kohleschuten liegen am Kai; Frachtsegler haben an den Dalben im Strom der Elbe festgemacht. Blick über die Hamburger Norderelbe zum Strandkai - Elbkähne / Binnenschiffe werden von Schleppern gezogen. Ganz lks. der Turm vom Kaispeicher A - in der Bildmitte die St. Michaeliskirche + re. das Gasometer der Gaswerke am Magdeburger Hafen. Blick auf die Vulkanwerft auf Steinwerder - im Hintergrund die Hafenbecken der Sandtorhafens und des Grasbrookhafen und die Lagerschuppen hinter dem Kaiserspeicher / Kaispeicher A. Rechts die Gaswerke auf dem Grasbrook. Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Gasdynamo der elektrischen Akkumulatoren- Unterstation in der Hamburger Speicherstadt - Freihafen. Blick über die St. Annenbrücke zur Kornhausbrücke - im Hintergrund ist der Kirchturm der St. Petrikirche zu erkennen. Links steht ein Pferd mit Decke in seiner Deichsel, zwei kleine Strassenbäume sind an den Strassenrand gepflanzt. Blick über den Brooktorhafen zu den Speicherblöcken V + X. Schuten und Kähne liegen an der Kaimauer oder den Holz Duckdalben. Eine kleine Barkasse fährt durch das Hamburger Hafenbecken Richtung Magdeburger Hafen. Historisches Speichergebäude am ALTEN WANDRAHM im Gebiet der zukünftigen Speicherstadt - Lagerarbeiter stehen bei geöffneten Luken auf den unterschiedlichen Lagerböden; im Hintergrund sind Säcke gestapelt. Schiffe im Baakenhafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen - Flussschiffe und Frachtsegler im Kai und am Liegeplatz in der Mitte des Hafenbeckens. Dampfkesselanlage der Maschinenzentralstation am Sandtorkai; die Energiezentrale am Kesselhaus versorgt die Speicher und sonstigen Gebäude im nördlichen Freihafengebiet mit hydraulischer Kraft und elektrischer Engerie. Das Löschen und Laden Handwinden stehen längsseits des Fleet - beladene Schuten liegen im Schlick des Fleets; bei Ebbe fallen die Frachtkähne auf Grund - auf der Wasserseite der Gebäude sind unter dem Dach die Giebelwinden zu erkennen. Historische Ansicht vom Sandtor, eines der Tore in der Hamburger Stadtbefestigung. Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Blick auf die Speicherblocks A und J  an der Kehrwiederspitze; rechts ein stationärer Kran, dahinter sind Handkarren und Pferdewagen abgestellt, die für den Transport von Waren innerhalb der Speicherstadt verwendet werden. Das Frachtschiff Stromboli liegt am Kai vom Fruchtschuppen A im Hamburger Hafen - Barkassen fahren durch den Magdeburger Hafen, re. die Einfahrt zum Baakenhafen. Schwerkran am Baakenhöft - der 50 Tonnen Kran hebt einen Kessel an. Mit Hilfe von Schuten und Barkassen wird eine durch Kriegseinwirkungen ins Hafenwasser gestürzte Lokomotive der Hafenbahn im Sandtorhafen zum Schwimmkran geschleppt. Am Sandtorkai liegen Arbeitsboote. (1948) Drei Küstenmotorschiffe haben am Sandtorkai des Sandtorhafen fest gemacht - in der Mitte der Frachter GREIF und rechts davon die MEISE. Zwischen den Schiffen ist die gelagerte Ware in den zur Wasserseite offenen Kaischuppen zu erkennen. (ca. 19 Am Kai des Zollkanals liegt eine Schute mit einem Kran, der die Ladung eines längsseits liegenden Kahns löscht. ein Ballen wird gerade von dem Ewerführer am Kranhaken befestigt. Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft H.S.D.G. Bau vom Baakenhafen in dem jetzigen Hamburger Stadtteil Hafencity - Bauarbeiter / Baumaschinen heben das Hafenbecken aus; lks. Masten von Schiffen in der Norderelbe, im Hintergrund die Gasanstalt auf dem Grasbrook. Ponton mit wartenden Fahrgästen an der Überseebrücke; Barkassen und Tuckerboot in Fahrt - im Hintergrund die Hamburger Speicherstadt und die Einfahrt zum Sandtorhafen. Ein Quartiersmann steht an der Waage auf dem Speicherboden im Hamburger Freihafen. Der Rohkaffee ist in Jutesäcken vernäht, die auf dem Lagerboden des Speichers gestapelt sind. Ein Frachtschiff liegt am Kaiserkai des Hamburger Sandtorhafens - Pferdewagen mit Plane abgedeckt - Eisenbahnschienen und Waggons vor dem Lagerschuppen. ( ca. 1875 ) Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. ca. 1905 die historische Bebauung in der Hamburger Altstadt wird abgerissen, um den geplanten Kontorhäusern Platz zu schaffen. Im Vordergrund das Areal auf dem der Sprinkenhof errichtet wird - das Chilehaus wurde schon 1924 fertig gestellt. Im Hi Blick von der Kehrwiederstegbrücke auf das Brooksfleet; Schuten und Barkassen liegen an der Gebäudemauer des Speichergebäudes Block D. Die Kaffeeladung eines der Kähne wird gerade gelöscht. Abrissgebiet auf dem Brook, Vorbereitung zum Bau der Hamburger Speicherstadt, re. die Kornhausbrücke. Am gegenüber liegende Ufer des Fleets / Zollkanals Häuser beim Zippelhaus und die Hauptkirche Sankt Katharinen. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher. Im Sandtorhafen wird eine Lokomotive mit einem Schwimmkran aus dem Hafenbecken geborgen. Im Hintergrund die teilweise zerstörte Speicherstadt - an der Fassade des Verwaltungsgebäude der HHLA  ist ein Baugerüst zu erkennen. (1948) Luftbild von Hamburg / St. Pauli Landungsbrücken, Sandtorhafen Speicherstadt; 1931. Historisches Foto vom Zollkanal und der Hamburger Speicherstadt - Jungfernbrücke und Lagerhäuser. Der Frachter SCHAUENBURG liegt am Petersenkai im Baakenhafen; Matrosen des Frachtschiffs stehen auf einem Arbeitskahn und streichen den Bug des Schiffs mit Rostschutzfarbe. Im Vordergrund eine eiserne Leiter an der Kaimauer, die zum Besteigen der Kä Kontorhaus Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel - Passanten auf der Strasse; re. im Hintergrund der Kirchturm der St. Petrikirche. Luftfoto vom historischen Hamburg / Vorsetzen, Baumwall Sandtorhafen Speicherstadt; ca. 1931. Über die Poggenmühlenbrücke, die über das Holländische Brooksfleet führt, werden Güter in die Speicherstadt transportiert. Im Vordergrund zieht ein Transportarbeiter eine  Schottsche Karre mit Paketen. Blick über die Wandrahmsbrücke und den Zollkanal auf den Deichtorplatz und dem Kontorhaus, Ballinhaus / Messberghof - re. das Ibsenhaus in der Hamburger Altstadt. Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai.  (ca. 1915) Blick von der Poggenmühlenbrücke auf die Fleete der Hamburger Speicherstadt. Links liegt das Holländische Brooks Fleet mit den Speichern x und V sowie rechts das Wandrahmsfleet mit dem Speichergebäude W.

Suche nach speicherstadt auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery