Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach stadtentwicklung fand Fotos 1 - 100 von 460 insgesamt.
Dicht an dicht stehen die Fässer mit den Weintrauben im HHLA- Fruchtschuppen B am Versmannkai des Baakenhafens. Oberlichter im Dach des Lagergebäudes sorgen für gute Beleuchtung - bei Dunkelheit werden die Lampen eingeschaltet, die über den Gängen Altes Motiv vom Westerdeich in Hamburg Finkenwerder. Ein Junge hütet ein kleine Herde Kühe, im Hintergrund eine Bauernkate am Deich. Historische Ansicht der Hamburger Sankt Nikolaikirche um 1835. thalia-theater Altes Bild der Bauernkate Rauhes Haus - Keimzelle der gleichnamigen Stiftung,  die sich um verhaltensauffällige oder straffällig gewordene arme Hamburger Kinder kümmerte. Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Elbstrand bei Hamburg Nienstedten - Kutsche und Reiter, Segelschiffe und Raddampfer auf der Elbe. Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai.  (ca. 1915) Historische Ansicht vom Harburger Stadtpark - Blick zum Aussenmühelteich. Eine Mutter sitzt mit Kinderwagen und Kindern an einer Sandkiste. Blick auf die Johanniskirche und Klosterbauten in der Nähe des jetzigen Rathausmarktes. (1828) Alte Darstellung vom Maria-Magdalenen Kloster  um 1800. Ein Hafenschlepper kommt von der Niederbaumbrücke; da die Brückendurchfahrt niedrig ist musste der Schiffsführer den hohen Schiffsschornstein herunter klappen. Dieser wird von zwei Schiffern wieder mit Seilen aufgerichtet. Rechts die Zollabf Badeszene mit historischer Bademode am Elbstrand bei Oevelgönne. Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Straßenbahnschienen in der Veringstraße von Hamburg Wilhelmsburg, Lastwagen mit Plane am Straßenrand. Altes Foto von Hamburg Wilhelmsburg - Fachwerkhäuser und Kirchturm. Historische Ansicht aus den Hamburger Vierlanden - Blick über die Dove-Elbe. alsterfleet-klüterwall Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer . Neue Fischauktionshalle Grosse Elbstrasse ca. 1937. Die Tore zum Lagerschuppen sind geöffnet; Fischkisten stehen auf der Laderampe. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Altes Motiv der Börsenbrücke in der Hamburger Altstadt, ca. 1850. lotsenhaus-waltershof Blick über die Elbe nach Altona, ca. 1845 - Panorama des Elbufers - Segelschiffe, Frachtsegler  - Ruderboote und ein Raddampfer fahren auf dem Fluß; re. der Kirchturm der Trinitatis-Kirche. Binnenschiffe liegen am Holthusenkai in der Norderelbe - über ein Rohr wird eines der Lastschiffe mit Schüttgut befüllt; Schlepper ziehen Transportschiffe Richtung Hafen. Am Kirchenpauerkai liegt Kohlenheber und mehrere Schiffe an den Dalben i Historische Ansicht vom Panorama der Hansestadt - Blick über die Außenalster auf die Lombardsbrücke und die Kirchtürme der Stadt. Hamburger Johanneum auf dem Domplatz - fertiggestellt 1840, Architekten  Carl Ludwig Wimmel und Franz Gustav Forsmann; Blick vom Speersort. Altes Bild vom Institut für  Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg Sankt Pauli; errichtet zwischen1920 und 1914, Architekt Fritz Schumacher. Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Blick auf den Süllberg und die Elbe bei Blankenese. Historische Ansicht der Heiligen-Geist-Kirche  in der Nähe Rödingsmarkt, ca. 1828. Blick zum Barkhof in der Mönckebergstraße; Straßenbahn und Karren. Alte Darstellung vom Hamburger Botanischen Garten, den ehem. Wallanlagen  Hamburgs - im Hintergrund die Esplanade. Niederbaumbrücke vom Baumwall zum Kehrwieder; rechts im Hintergrund einer der Kaischuppen am Sandtorhafen. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 erbaut. (ca. 1905) Schwerkran am Baakenhöft - der 50 Tonnen Kran hebt einen Kessel an. Blick auf die Hamburger Speicherstadt; re. der Kaiserspeicher, Kaispeicher A - dahinter die Norderelbe und der Indiahafenhafen; ganz lks. der Segelschiffhafen. (ca. 1930) Dampfer Gertrud Woermann am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen - Truppentransport aus Afrika - Rückkehr von Schutztruppen. Portalkräne und Fässer am Kai. Ein Rollkran hat beim Löschen eines Frachtschiffs Übergewicht bekommen und ist auf das Deck des Frachters gekippt. Feuerwehrleute und Kaiarbeiter legen eine Stahl-Trosse um den Kran, damit der auf der Wasserseite des Schiffs liegende Schwimmkran Historische Ansicht vom Alten Krematorium an der Alsterforfer Straße. Blick vom Ufer der Aussenalster bei St. Georg zur Hamburger Innenstadt, ca. 1830. Altes Bild vom Urania-Theater am Spielbudenplatz in St. Pauli, ca. 1846; das Theater wurde 1841 gegründet und wurde später das St. Pauli Theater. Bürger wandeln mit ihren Frauen auf der Straße, Hunde begleiten Sie. Der pneumatische Getreideheber saugt das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen aus dem wasser- seitig liegenden Binnenschiff in ein Behältnis des Hebers. (ca. 1934) Der Fruchtfrachter EGYPTIAN REEFER ist am Versmannkai an den Fruchtschuppen vor Anker gegangen. festgemacht. Die Halbportalkräne überspannen den gepflasterten Kai und laufen auf schienengeführten Rädern auf der Kaimauer. Der Baakenhafen im Nebel - Frachtschiffe liegen am Versmannkai, Schuten und Binnenschiffe  haben für eine Außenbordbeladung längsseits fest gemacht. Dampffrachter liegen am Dalmannkai des Grasbrookhafens; aus den hohen Schornsteinen steigt leichter Qualm. Ein Hafenschlepper schleppt eine leere Schute -  im Vordergrund stösst ein Ewerführer seine Schute mit dem Peekaken vom Nachbarschiff ab. Alte Ansicht vom Altonaer Hafen - Köhlbrandtreppe und Wohnhäuser auf dem Elbberg. Altes Hamburger Bild von der Hafentreppe an der Hafenstrasse. Blick auf den Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerke sind mit Apfelsinenkisten beladen - Portalkräne. Historischer Blick über den Hamburger Zeughausmarkt 1838 - Pferdedroschen stehen auf dem Platz und warten auf Fahrgäste, lks. der Kirchturm der St. Michaeliskirche. Blick auf den Brooktorhafen und Brooktorkai während der Bauarbeiten - auf Pontons schwimmende Zollstationen während auf dem Brook  noch Wohnhäuser stehen. Im Hintergrund die neu gebauten Speicher und Verwaltungsgebäude der Speicherstadt Hamburg i Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. ( ca. 1925 Historische Ansicht vom Heiligengeistfeld - im Hintergrund die Kirchtürme von Hamburg. Eine Kutsche fährt auf der Fahrbahn, auf der ein Kuhhirte mit Hund eine Herde Kühe treibt. historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie. Eine im Krieg zerstörte Lokomotive wird 1948 von einem Kran im Sandtorhafen geborgen; im Hintergrund die Gebäude der Speicherstadt am Brooktorkai - rechts ist ein Ausschnitt des Kaispeichers B zu erkennen. (1948) Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt. Windiges Wetter an der Aussenalster, Wellen schlagen an das Alsterufer - im Hintergrund Gebäude am Alsterglacis. Historische Hausfassaden in der Palmaille von Altona. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, und Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai. Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. ( ca. 1870 ) Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A am Hamburger Alte Luftaufnahme vom Stadtteil Altona-Altstadt in Hamburg; Blick auf das Rathaus - lks. die Doppelkirchtürme der St. Petri-Kirche. hotel-esplanade Elektrizitätswerk am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die Gleise der Kaibahn. Hamburgs Jungfernstieg um 1830; Pferdekutschen, Reiter und FußgänerInnen - im Hintergrund die Petrikirche. Luftansicht Richtung St. Pauli  - im Vordergrund  Windmühlen am Wallring - re. das Heiligengeistfeld, ca. 1860. Historisches Motiv vom Hamburger Rathausmarkt. Die Palmaille ist eine alte Straße in Altona; sie wurde 1638 angelegt. Dort wurde das dem Croquet verwandte italienische Ballspiel Palla a maglio (französisch Pallmail, niederländisch Palmalie oder Palmaille, englisch Pall Mall) gespielt. Hamburger Brand von 1842 - der Stadtbrand zerstörte große Teile der Altstadt. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 geschätzt. Historische Luftaufnahme von Hamburg und den St. Pauli Landungsbrücken. In der linken Bildhälfte dei St. Michaeliskirche, rechts der Zollkanal an der Speicherstadt und der Sandtorhafen / Grasbrookhafen. Dahinter das Gasometer der Gaswerke. X0093346-operationshaus-curschmannbüste Historische Aufnahmen vom Eppendorfer Krankenhaus in  Hamburg. Architekturgeschichte in Altona - Häuser in der Palmaille. Historische Motive vom Hamburger Rathaus. Blick auf den Jungfernstieg während des Hamburger Brandes 1842 - es wurde versucht durch Sprengungen den Brand aufzuhalten. Das Roll on Roll off (RoRo) Schiff ALSTER hat seine Heckklappe geöffnet - über die Laderampe wird der Frachter mit dem SKODA Kombi Octavia beladen. ( 1969 ) bergedorf-kirche Das Hamburger Millerntor um 1850 - ehem. Grenze zwischen Hamburg und der Stadt Altona/Elbe Der Dampfer ALSTER hat am Kaiserkai fest gemacht, an seiner Seite liegen Schuten und Elbkähne. Am Halbportalkran hängt eine Hieve Kisten, die an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt werden soll. (ca. 1934) Coloriertes altes Altonaer Motiv von der Palmaille (ca. 1910); Blick von der Alle zwischen den Fahrbahnen auf die Häuser in der Palmaille. Dampfschiffe und Frachtsegler liegen am Kaiserkai und Sandtorkai des Hamburger Sandtorhafens. Mit einem Dampfkran wird die Ladung eines Schiffs gelöscht; Waren sind in den offenen Kaischuppen gestapelt.  (1866) Am Versmannkai besteigen Passagiere die Gangway eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG. Unter dem Halbportalkran stehen die LKW mit dem Gepäck der Amerikareisenden, ein Arbeiter wartet darauf, die Koffer an Bord des Dampfers trag Am Haken des Halbportalkrans hängt ein langes Eisenrohr, das gerade von einem offenen Güterwaggon abgeladen worden ist. An Deck des Frachters am Kaiserkai sind weitere Rohre gelagert. (ca. 1934) Alte Darstellung / Zeichnung von der Arbeit am Hafenkai im Hamburger Hafen / Sandtorhafen. Ein Dampfkran löscht die Fracht eines Schiffs, Fässer liegen auf dem Kai und der Laderampe. Ein Hafenarbeiter transportiert Kiste   und Fass mit einer Schub Altes coloriertes Bild von der Palmaille in Altona. Landhaus Dill am Grindelhof in Hamburg Rotherbaum, ca. 1862; Gartenanlage mit Springbrunnen. Historische Ansicht der Ottensener Christianskirche. Damen mit Sonnenschirm gehen spazieren, ein Kind spielt mit einem Hund. Rechts vom Kirchengebäude das Grab Klopstocks - Personen stehen davor. X0093350-baracken Historische Aufnahmen vom Eppendorfer Krankenhaus in  Hamburg. Blick von Sagebiehls Fährhaus auf die Elbe und Hamburg Blankenese, ca. 1835. Bootsvermietung am Elbufer von Övelgönne - Strandcafe. Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. X00933452_operationshaus-hinten Historische Aufnahmen vom Eppendorfer Krankenhaus in  Hamburg. Der Frachter SCHAUENBURG liegt am Petersenkai im Baakenhafen; Matrosen des Frachtschiffs stehen auf einem Arbeitskahn und streichen den Bug des Schiffs mit Rostschutzfarbe. Im Vordergrund eine eiserne Leiter an der Kaimauer, die zum Besteigen der Kä Kaistrasse am Altonaer Fischereihafen - Fischkisten auf der Laderampe. Ein Lastwagen wird mit Fischfässern und Kisten beladen. Die Architektur des Kühlhauses am Hübenerkai des Grasbrookhafens wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen; an der Stirnseite des Treppenhauses ist das Hamburger Wappen weit sichtbar unter dem Dach angebracht. Blick auf das Heck des Kühlschiffs EGYPTIAN REEFER am Versmannkai vor den Fruchtschuppen - die Fläche zwischen Laderampe und Kaimauer ist für die Lieferfahrzeuge gepflastert. Schienen für die Hafenbahn sind nicht vorhanden, Güterwaggons werden Alte Luftaufnahme, die einen Eindruck vom Hamburger Hafengebiet an den Norderelbbrücken gibt - im Hintergrund die Filterbecken auf Kaltehofe und die Billwerder Bucht. Im Vordergrund der Baakenhafen und die Norderelbe - re. der Moldauhafen.

Suche nach stadtentwicklung auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery