Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach stadtarchiv fand Fotos 1 - 100 von 172 insgesamt.
Historische Architektur - Wohngebäude an der Rainvilleterrasse in Hamburg Ottensen. Blick auf das Ferdinandstor - eines der Hamburger Stadttore in der Stadtbefestigung ( ca. 1850). Alte Ansicht vom Hamburger Niederhafen um 1820 - re. das Baumhaus, bei dem Abend der Hafen mit Baumstämmen abgesperrt wurde. Am Ufer der Aussenalster wird Wäsche gewaschen - Blick zur Lombardbrücke mit der Windmühle, dahinter Türme in Hamburgs Altstadt (1845) Ruinen am Adolphsplatz in der Hamburger Altstadt nach dem Brand 1842 - Bürger stapeln Möbelstücke auf die Straße; lks. die Börse. Fotos aus der Hamburger Innenstadt, City; Stadtteil Altstadt - Bezirk Mitte. Pferdeskulptur am Thalia-Hof, Bildhauer Ludwig Kunstmann - im Hintergrund das Thalia-Theater. Historische Darstellung vom Landhaus Godeffroy, Hirschparkhaus in Hamburg Dockenhuden / Nienstedten -  klassizistisches Landhaus an der Elbchaussee. Errichtet 1792,  Architekt Christian Frederick Hansen. Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altengamme, Vierlande - Bezirk Hamburg Bergedorf. Historische Innenansicht eines Altengammer Bauernhauses - Räucherwaren, Würste hängen zum Räuchern in der Diele. Historische Ansicht der ehem. sogenannten Franzosenbrücke über die Elbe. Die Brücke entstand während der französischen Besatzung Hamburgs 1813/14. Die vier Kilometer lange Brücke wurde dann an der Elbe durch Ziehfähren ergänzt. Historische Darstellung vom Hamburger Maria-Magdalenen-Kloster beim Rödingsmarkt in der Hamburger Altstadt. Blick von Sagebiehls Fährhaus auf die Elbe und Hamburg Blankenese, ca. 1835. Historische Ansicht der Hamburger Innenstadt / Neustadt; Blick über das Bleichenfleet zur Poststraße, ca. 1850. Alte Ansicht vom Rödingsmarkt in der Hamburger Altstadt ca. 1846. Historische Architkektur in Hamburg Nienstedten. Wilhelm Brandt war ein Großkaufmann und Reeder - die Säulenvilla wurde 1817 errichtet, Architekt Axel Bundsen. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Alte Fotografie vom Bleichenfleet in der Hamburger Neustadt - Blick Richtung Stadthaus, re. die Fuhlentwiete - leere Schuten liegen am Ufer des Fleths. Colorierte Darstellung vom Berliner Tor - Durchlass in der Hamburger Stadtbefestigung um 1835; Blick Richtung St. Georg. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Alte Darstellung von Teufelsbrück, Mündung der Flottbek in die Elbe bei Hamburg Nienstedten / Othmarkschen. Historische Ansicht der Hamburger Sankt Nikolaikirche um 1835. Historische Ansicht aus den Hamburger Vierlanden - Blick über die Dove-Elbe. Historische Ansicht der Wasch- und Badeanstalt am Hamburger Schweinemarkt bei der Steinstrasse in der Altstadt Hamburgs. Die erste Warmbadeanstalt Europas wurde 1855 eröffnet - es gab 32 Badewannen für Männer + 16 für Frauen. Altes Motiv von der Hamburger Lombardsbrücke 1850;  Windmühle - im Hintergrund das Panorama der Hansestadt. Ufer der Aussenalster - Blick über die Alster Richtung Innenstadt und St. Georg, ca. 1832. Schiffe, Frachtsegler auf der Elbe vor Hamburg Blankenese, ca. 1842. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi  um 1830; Blick von der Steinstraße. Ein Pferdefuhrwerk / Vierspänner mit einer Ladung Fässern sowie eine Kutsche fahren auf der Straße - Gemüsehändlerinnen gehen mit Kiepen zum Markt. Historische Darstellung der Hamburger Bürgerwache am Dammtor um 1800. Ansicht der Wallanlagen und Stadtbefestigung der Hansestadt. Historisches Bild vom neuen Werk- und Armenhaus an der Finkenau in Hamburg Uhlenhorst, ca. 1860.  Das Werk- und Armenhaus hat obdachlosen Armen eine Unterkunft geboten; darüber hinaus ware es eine „Korrektionsanstalt“, in der „Sittenlose“, „Arbei Historische Ansicht vom Alsterfleet - Blick von der  damaligen Scheelengangbrücke / jetzigen Adolphsbrücke auf das Fleet. Links Häuser am Neuen Wall, re. vom Alten Wall - im Hintergrund der Turm der St. Michaeliskirche. (ca. 1840) Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altengamme, Vierlande - Bezirk Hamburg Bergedorf. Historische Innenansicht eines Altengammer Bauernhauses - Räucherwaren, Fleisch / Schinken hängen zum Räuchern in der Diele. Blick auf die Hamburger Stadtbefestigung am Steintor um 1700. Kutschen, Pferdewagen und FußgängerInnen auf der Straße - im Hintergrund die Türme der Stadt. Blick vom Neuen Jungfernstieg auf die Binnenalster, die Lombardsbrücke mit Windmühle (ca. 1850). Alte Darstellung / colorierter Stich von der Arbeit am Hafenkai im Hamburger Hafen / Sandtorhafen. Ein Dampfkran löscht die Fracht eines Schiffs, Fässer liegen auf dem Kai und der Laderampe. Das Hamburger Millerntor um 1850 - ehem. Grenze zwischen Hamburg und der Stadt Altona/Elbe Hamburger Stadtbefestigung 1587 - Blick auf das Dammtor. Altes Motiv der Börsenbrücke in der Hamburger Altstadt, ca. 1850. Brücke über die Alster bei Hamburg Eppendorf - im Hintergrund die Eppendorfer Johanniskirche. Ländliche Idylle um 1800 in Hamburg Eimsbüttel - Weide mit Kühen am Schäferkamp. Blick vom Dammtor auf den Wallgraben und die Hamburger Stadtbefestigung um 1590. Das Hamburger Stadtmilitär marschiert am Dammtor - Blick durch die Dammtorstraße,  re. das Stadttheater. Historische Ansicht vom Bauernhof Schäferkamp in Hamburg Eimsbüttel um 1800. Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster. Historische Darstellung vom Zoologischen Garten in Hamburg um 1865 - Blick auf die Wasserfallgrotte und re. das Flamingohaus. Blick über die Bille in Billwerder - im Hintergrund sind Türme Hamburgs zu erkennen (ca. 1855). Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Blick vom Ufer der Aussenalster bei St. Georg zur Hamburger Innenstadt, ca. 1830. Blick auf dem Hamburger Teerhof am Fleet. Blick auf den Hamburger Jungfernstieg während der Belagerungszeit Winter 1813. Historische Ansicht vom jetzigen Hamburger Rathausmarkt in der Altstadt - lks. die Alsterarkaden ca. 1850. Historische Ansicht vom Zeughausmarkt in der Hamburger Neustadt. Historisches Motiv der Hamburger St. Michaeliskirche  - Blick vom Krayenkamp auf das Kirchenschiff + Kirchturm; Hunde spielen auf dem Platz, über die eine Pferdekutsche fährt. Blick auf die Johanniskirche und Klosterbauten in der Nähe des jetzigen Rathausmarktes. (1828) Hamburger Johanneum auf dem Domplatz - fertiggestellt 1840, Architekten  Carl Ludwig Wimmel und Franz Gustav Forsmann; Blick vom Speersort. Historisches Bild von der Hamburger Aussenalster - Angler und Boote, Blick nach St. Georg und zur Dreieinigkeitskirche. Blick vom Kehrwieder über die Brooksbrücke zur Stadtbefestigung und den Kirchtürmen Hamburgs, ca. 1590. Hamburger Brand 1842 - Blick über die Mühlenbrücke auf die brennende Nikolaikirche. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen in der Altstadt Hamburgs (ca. 1850). Historische Ansicht vom Süllberg und der Elbe bei Hamburg Blankenese. Historische Ansicht - Hansestadt Hamburg aus der Luft, ca. 1880 - Blick auf den Grasbrookhafen, Sandtorhafen und Magdeburger Hafen - Im Hintergrund die Hamburger Altstadt / Neustadt und Alster. Gebäude der Patriotischen Gesellschaft an der Hamburger Trostbrücke; fertig gestellt 1847, Architekt Theodor Bülau. Historische Darstellung des ersten Altonaer Bahnhofs, ca. 1845 - Blick in die Palmaille. Blick auf das alte Hamburger Rathaus bei der Trostbrücke; errichtet um 1290. Hamburger Brand von 1842 - der Stadtbrand zerstörte große Teile der Altstadt. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 geschätzt. Historische Ansicht vom Hamburger Jungfernstieg in der Neustadt; lks. die Alsterarkaden - re. das Alsterpavillon (ca. 1850) Blick über den Elbpark um 1870, die ehem. Stadtbefestigung der Hansestadt Hamburg - im Hintergrund Schiffsmasten auf der Elbe. Historische Karte der Hansestadt Hamburg von 1643 - Blick auf die Hamburger Stadtbefestigung und den Hafen. Historische Ansicht der Hamburger Lombardsbrücke - ein Zug mit Dampflokomotive und Personenwagen fährt auf der Straße, Auf der Binnenalster sind Ruderboote, Segelboote und ein Dampfer - im Hintergrund das Panorama von St. Georg. Alte Ansicht vom Deichtor in Hamburg - im Hintergrund Türme der Hansestadt; lks. Schiffsmasten vom Oberhafen. Blick über den Zeughausmarkt zum Millerntor, ca. 1700. Dr. Langgaard`s Orthopädisches Institut am Rande von Hamburg in Altona, errichtet um 1834. Körperverformungen wie Buckel wurde mit Eisenstangen versehenen Schnürleibchen behandelt. Altes Bild vom Hamburger Johanniskloster am jetzigen Klosterwall in der Hamburger Altstadt.  Das Gebäude wurde 1837 errichtet - Architekt  Carl Ludwig Wimmel. Historische Ansicht vom Georgsplatz in der Hamburger Altstadt (ca. 1850). Promenade an der Aussenalster bei St. Georg um 1840 - Ruderboote liegen an einem Steg; im Hintergrund der Kirchturm der St. Michaeliskirche und die Windmühle an der Lombardsbrücke. Historisches Motiv der Christianskirche, ca. 1835. Ein Paar sitzt in einer leichten Pferdedroschke; ein Reiter mit Zylinder reitet Richtung Palmaille. Unter der Linde ist das eingezäunte Grab Klopstocks zu erkennen. Hamburger Brand 1842 - Blick über die Holzbrücke auf die brennenden Häuser und Nikolaikirche. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben. Blick auf die Johanniskirche und Klosterbauten in der Nähe des jetzigen Rathausmarktes. (1828) Historische Ansicht vom Heiligengeistfeld - im Hintergrund die Kirchtürme von Hamburg. Eine Kutsche fährt auf der Fahrbahn, auf der ein Kuhhirte mit Hund eine Herde Kühe treibt. Historische Ansicht der Slomannburg in Hamburg Harvestehude, Doppelvilla - errichtet 1848, Architekt Jean David Jollasse. Alte Ansicht von der Gaststätte Jacobsen in Hamburg Nienstedten; Blick auf die Elbe. Historische Ansicht der Hamburger St. Petrikirche, ca. 1840. Historische Ansicht der Hamburger Esplanade - Blick von den Wallanlagen  Richtung Dreieinigkeitskirche in St. Georg (ca. 1850). Historische Panorama-Ansicht von Wandsbek; Blick über den Wandsbeker Markt zur Christuskirche, ca. 1865. Historische Innenansicht von der Hamburger  St. Michaeliskirche, eine der fünf Hauptkirchen der Hansestadt (ca. 1850). Historische Ansicht vom Hamburger Niederhafen um 1860 - Segelschiffe liegen dicht an dicht auf der Elbe; an Land ein Kran und Pferdefuhrwerke. Blick auf den Süllberg und die Elbe bei Blankenese. Frachtkähne mit Gemüse liegen am Winserbaum und bringen Ware für den Markt am Meßberg. Blick auf das historische Klostertor, eines der Hamburger Stadttore in der Stadtbefestigung Blick von der Binnenalster auf die Alsterbrücke der Kleinen Alster / Alsterfleet am Alten Jungfernstieg. Historischer Blick vom Stintfang auf das Panorama der Hansestadt Hamburg. Historische Ansicht der Wohldorfer Mühle im heutigen Stadtteil Hamburg Wohldorf-Ohlstedt; ca. 1860 - die Mühle war eine sogen. Zwangsmühle, d. h. die Bauern der umliegenden Gegend durften nur in dieser Mühle ihr Getreide mahlen lassen. Die Palmaille ist eine alte Straße in Altona; sie wurde 1638 angelegt. Dort wurde das dem Croquet verwandte italienische Ballspiel Palla a maglio (französisch Pallmail, niederländisch Palmalie oder Palmaille, englisch Pall Mall) gespielt. Blick über den Hamburger Botanischen Garten Richtung Esplanade  - Hamburger Bürger und Bürgerinnen lustwandeln mit Kindern im Park, ca. 1850. Alte Darstellung vom Hamburger Michel / St. Michaeliskirche in der Neustadt Hamburgs (ca.1850). Alte Darstellung vom Maria-Magdalenen Kloster  um 1800. Historische Ansicht der Ottensener Christianskirche. Damen mit Sonnenschirm gehen spazieren, ein Kind spielt mit einem Hund. Rechts vom Kirchengebäude das Grab Klopstocks - Personen stehen davor. Altes Darstellung vom Rettungsdorf Rauhes Haus im Hamburger Stadtteil Horn. Die Stiftung wurde 1833 von Johann Hinrich Wichern zusammen mit Hamburger Bürgern gegründet. Ursprünglich hatte sie den Zweck, ein Rettungsdorf für verhaltensauffällige o Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Altes Bild vom  Hamburger  „Wörmer’s Conventgarten“ - Biergarten mit Musikpavillon in der Fuhlentwiete.

Suche nach stadtarchiv auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery