Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach schwimmkran fand 39 Fotos.
Historisches Motiv von der Elbe im Hamburger Hafen; ein Binnenschiff biegt in den Segelschiffhafen ein. Im Hintergrund ein Schwimmkran und die Elbbrücken - lks. der Kirchenpauerkai. Altonaer Hafenfotos  - Abbau eines 40t Doppel-Lenker Wippkrans; 1938. Schwergutverladung im Hafen Hamburg - Schwimmkran 1953 . Im Sandtorhafen wird eine Lokomotive mit einem Schwimmkran aus dem Hafenbecken geborgen. Im Hintergrund die teilweise zerstörte Speicherstadt - an der Fassade des Verwaltungsgebäude der HHLA  ist ein Baugerüst zu erkennen. (1948) Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Historische Fotografie von einem Schwimmkran, der die geöffnete Kaiser Wilhelm Brücke / Drehbrücke durchfährt. Demontage eines Schwerlastkrans im Altonaer Hafen - Absenken des Kranauslegers; 1938. Transport eines 40t Doppel-Lenker Wippkrans; 1938. Schwimmkräne heben das Führerhaus auf das Untergestell; 1938. Einer der Schwimmkrane des Hamburger Hafens arbeitet am Kaiserkai / Sandtorhafen. Eine große Schiffsschraube hängt am Ausleger des Arbeitsschiffs. Auf dem Kai stehen die Rollkrane entlang der Schuppen auf den Gleisen. (ca. 1934) Ein Rollkran hat beim Löschen eines Frachtschiffs Übergewicht bekommen und ist auf das Deck des Frachters gekippt. Feuerwehrleute und Kaiarbeiter legen eine Stahl-Trosse um den Kran, damit der auf der Wasserseite des Schiffs liegende Schwimmkran Blick in den Hansahafen; links liegen Frachter am O´swaldkai - eines der Schiffe wird über einen schwimmenden Getreideheber entladen, daneben ist ein grosser Schwimmkran zu erkennen. Ganz im Hintergrund ist die Silhouette der Wohnblocks auf der Ve Auseinanderbau eines 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran - Absenken des Kranauslegers; 1938. Schwimmkran auf der Elbe; ca. 1937, Der Schwimmkran hat den verunglückten Rollkran an Deck gehievt und fährt mit eigenem Antrieb durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Im Hintergrund das Gasometer und die Schornsteine der Hamburger Gasanstalt auf dem Großen Grasbrook. Hafenschlepper am Anleger - Hafenfähre + Schwimmkran mit Last; ca. 1936. Winter im Hafen der Hansestadt Hamburg - Schwimmkran im Grasbrookhafen; ca. 1934. Ein Güterwaggon mit einem schweren Maschinenteil ist über die Drehscheibe auf das Gleis an den Kai des Kaiserhöft gebracht worden. Einer der Schwimmkran hat die Last schon am Haken. Schwimmkran Autobus Verladung; ca. 1937. Altes Foto aus dem Hafen Hamburgs - Kuhwärder Hafen in Hamburg Steinwerder.  Getreideheber und Getreidesilo der Fa. Henry P. Newman - Schuten und Oberländer Kahn; ein Schwimmkran lädt Schwergut auf einen Frachter. Mit Hilfe von Schuten und Barkassen wird eine durch Kriegseinwirkungen ins Hafenwasser gestürzte Lokomotive der Hafenbahn im Sandtorhafen zum Schwimmkran geschleppt. Am Sandtorkai liegen Arbeitsboote. (1948) Schwimmdock der 1877 gegründeten Werft Blohm & Voss - Werftkräne stehen am Rand des Docks und transportieren Arbeitsmaterial zum Schiff. Im Vordergrund liegen ein Schwimmkran und eine Arbeitsschute. Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe - im Hintergrund lks. der Kaispeicher und rechts hinter den Schiffen am Sandtorkai die Dächer der Speicherstadt. Ein Schwimmkran verlässt mit eigenem Antrieb den Sandtorhafen. (ca. 1934) Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Demontage ein Hafenkrans im Altonaer Hafen; ca. 1938. Demontage eines Doppellenker-Wippkrans; Tragfähigkeit 40 Tonnen - Absetzen des Kranauslegers; 1938. Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Ein Schwimmkran belädt den Frachter MARYLEBONE, der am Sandtorkai mit einer großen Holzkiste. Weiter Fracht liegt im Laderaum einer Schute zum Verladen bereit. Hinter den Kaischuppen sind die Dächer der Speicherstadt zu sehen. (ca. 1934) Dicht gedrängt liegen Dampfschiffe, Binnenschiffe, Schuten und Elbkähne am Kaiserkai und Sandtorkai des Sandtor- hafens. Ein Schwimmkran fährt mit eigenem Antrieb Richtung Elbe. (ca. 1934) Mehrere BÜSSING NAG Busse sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere Last. Der Schwimmkran, der eine Last bis 25 Tonnen transportieren kann, hat den 4800 kg schweren Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild am Portal der Kra Schwimmkräne heben das Führerhaus Lastkrans; 1938. Ein Frachter liegt am Versamannkai des Baakenhafens und wird entladen - ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens, dicker Qualm steigt aus seinem Schornstein. Rechts am Petersenkai liegt ein Schwimmkran und wartet auf seinen A Schiffsverkehr auf der Elbe - Schwimmkran + Seeschiffe; ca. 1938. Demontage eines Schwerlastkrans - Abbau des Kranauslegers; 1938. Blick über den Hansahafen zur Elbe; im Hintergrund ist der Zeitball-Turm vom Kaiserspeicher ( Kaispeicher A ) zu erkennen. Rechts liegen Frachter am O´swaldkai, ein Schwimmkran fährt Richtung Elbe. Demontage des Schwerlastkrans am Altonaer Hafenkai - der Doppellenker-Wippkran hat eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen. Zwei Schwimmkräne tragen die Ausleger des Krans - lks. das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG und Eisenbahnwaggons. Schwimmkräne transportieren ein Kranteil auf der Elbe; 1938.

Suche nach schwimmkran auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery