Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach süderelbe fand Fotos 1 - 100 von 153 insgesamt.
Historische Luftdarstellung von Harburg a. d. Elbe bei Hamburg - Schornsteine und Kirchturm; im Hintergrund die Elbbrücken über die Süderelbe. Straßenbahnschienen in der Veringstraße von Hamburg Wilhelmsburg, Lastwagen mit Plane am Straßenrand. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist eine Baustelle. Rammen treiben Pfeiler als Unterkonstruktion des Hafenkais in den Untergrund - auf der anderen Seite der E Alte Hamburgbilder - Fotos aus dem Hamburger Hafen, Krananlagen auf dem Hafenkai. Kräne am Amerikakai im Segelschiffhafen des Hamburger Hafens - ein Güterwagen der Hafenbahn steht auf den Gleisen am Kai und wird beladen. Ein Frachtschiff liegt im Südwesthafen auf Reede; seine Ladung, die in Säcken verpackt ist wird gelöscht und mit bordeigenem Ladegeschirr auf Schuten verladen - im Hintergrund die Lagergebäude am Windhukkai. Historische Hafenbilder - Oswaldkai / Hansahafen - ein abgebäumter Frachtdampfer wird über Kähne und Schuten entladen. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Die Segelschiffe liegen in der Mitte des Hafenbeckens und beim Kai im Hamburger Segelschiffhafen (ca. 1900); im Vordergrund Schuten, die mit Kohle, Kisten oder anderer Ware beladen sind. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Großsegler Pamir + Parma; ca. 1930.  An den Dalben im Segelschiffhafen die beiden Frachtsegler Pamir (lks.) und Parma - die Ladung der Viermastbark Pamir wird gerade gelöscht - Schuten liegen längsseits. Schuten im Spreehafen am Potsdammer Ufer im Hamburger Hafen; Oberländer Kähne, Ruderboot an der Wassertreppe. Im Hintergrund Hafenanlagen im Kaiser-Wilhelm-Hafen. Luftfoto vom Hansahafen - lange Güterzüge stehen auf den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd. Am India Kai des India Hafen die hohen Schornsteine einer Kokerei - dahinter der Bremer Kai und das Lübecker Ufer des Hansa Hafens. Hinter dem O' Historische Luftaufnahme von der Norderelbe mit den Elbbrücken - Blick auf den Veddeler Marktplatz, Mündung des Marktkanals. Im Hintergrund die Hafenbecken vom Kleinen Grasbrook - Moldauhafen, Segelschiffhafen und Hansahafen. Das Kino Gloria-Palast Harburg / Ufa-Palast wurde 1930 eröffnet, Architekt Eugen Schnell - das Gebäude wurde 1944 durch Bomben zerstört. Baustelle des Hamburger Segelschiffhafens am Kleinen Grasbrook; das Becken ist noch geschlossen - im Hintergrund / Richtung Elbbrücken wird später die Einfahrt zur Elbe sein. (ca. 1886) Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen sind mit Bandeisen verschnürte Wollballen bis unter die Decke des Speichers gelagert. Licht fällt über die Oberlichter auf die Güter - für den Nachtbetrieb hängen Lampen an der Decke über Historische Karte der Hansestadt Hamburg vor dem Großen Brand 1842; Blick auf die Hamburger Altstadt und die alten Hafenanlagen. historisches Motiv vom Finkenwerder Fischereihafen - Fischerboote liegen vor Anker, ein Bootssteg führt ins Wasser. Im Hintergrund der Finkenwerder Wasserturm und Werftgebäude Altes Hafenbild aus dem Hamburger Segelschiffhafen. Blick in den Segelschiffhafen ca. 1890; dicht gedrängt liegen die Segelschiffe mit den hohen Masten am Kai oder an festgetäut an den Duckdalben auf Reede. Historische Fotos aus dem Hafen Hamburgs; Spiritusfässer werden im Hansahafen über eine Schiffswinde in ein Hafenfahrzeug gelöscht. Blick zur Landseite des Verteilungsschuppen 60 - Güterwaggons stehen an der Laderampe des Hafenschuppens. In einer kleinen Bretterbude mit Schornstein ist der Pförtner der Kaiverwaltung untergebracht, ein Schild unter dem Dach weist darauf hin. H Historische Ansicht vom Amerikakai im Hamburger Segelschiffhafen. Portalkräne überspannen die Kaistraße. Der alte Hamburger Petroleumhafen ( ca. 1890); er lag im Areal des späteren Südwesthafens - das Hafenbecken für die gefährliche Ladung wurde um 1875 angelegt. Zwei Frachtsegler liegen am Kai - im Vordergrund Ruderboote aus Holz. Die grossen Holzfässer mit Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am Saalehafen gehoben werden kann. Im Hintergrund liegen weitere Schuten an der Maue Luftaufnahme der Deutschen Werft in Hamburg Finkenwerder - ein Schiffsneubau liegt auf der Helge; das umstehende Publikum wartet auf den Stapellauf, wie auch die kleinen Boote, die im Vordergrund auf dem Wasser zu erkennen sind. Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Frachtsegelschiffe Pamir + Parma; ca. 1930. Im Segelschiffhafen liegen die beiden Windjammer Pamir (lks.) und Parma - die Ladung des Frachtseglers Pamir wird gerade gelöscht. Frachter liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen; lks. der Amerika Kai und rechts der Asia Kai. Daneben ein Ausschnitt vom Moldau Hafen mit Lagerschuppen am Meiniker Ufer. Historisches Panorama der Elbe bei St. Pauli / Altona - im Vordergrund die Windmühle auf der Elbhöhe und die Hamburger Wallanlagen; lks. oben mündet die Süderelbe. Historisches Foto aus Hamburg Wilhelmsburg ca. 1920 - am Ufer des Veringkanals sind Baumstämme gestapelt; an den Kaianlagen liegen Schuten. Arbeitsschiff im Saalehafen im Hamburger Hafen; Fluss-Schleppdampfer. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt. Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Eisenbahnschienen der Hamburger Hafenbahn - Landseite vom Lagerhaus B am Melnicker Ufer im Moldauhafen. Die Speichergebäude G, F und H am Dessauer Ufer vom Saalehafen im Hamburger Freihafengebiet. Historische Fotografie vom Hamburger Stadtteil Moorburg - Reetdachhäuser hinter dem Elbdeich, ein Milchhändler trägt mit einer Kiepe Milch in Holzeimern. altes Bild vom Ernst-August-Kanal - eine Fussgängerbrücke aus Holz verbindet die beiden Kanalufer; Wege führen am Rand des Kanals entlang, Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/61/62 am Kamerunkai. Historische Ansicht vom Hansahafen im Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook. Frachtschiffe und Binnenschiffe liegen am Kai. Alte Ansicht der Reichsautobahnbrücke in Hamburg Wilhelmsburg - dahinter das Gebäude vom Wilhelmsburger Rathaus. Der Fahrer des Gabelstaplers "Muli" hebt mit der Gabel des Flurfördergeräts zwei Tonnen auf die Ladefläche des Lastwagens am Togokai des Südwesthafens. Zwei Arbeiter verladen die Tonnen auf dem Lastkraftwagen. Altes Foto von Hamburg Wilhelmsburg - Fachwerkhäuser und Kirchturm. Die Laufräder des Halbportalkrans werden auf Schienen geführt, die auf der Kaimauer des Togokais verlaufen - das andere Ende des Portals wird an einem Eisengerüst an der Fassade des Schuppens 58 geführt. Blick über das geböschte Ufer der Süderelbe auf die Öltanks des Öllagers im Harburger Hafen. (ca. 1938) Luftansicht Richtung St. Pauli  - im Vordergrund  Windmühlen am Wallring - re. das Heiligengeistfeld, ca. 1860. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Am Amerikakai des Segelschiffhafens liegt der schwedische Frachter KNUT aus Trelleborg - die Ladung der Schuten ist teilweise mit Persenning gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. Ein Jollen Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Historische Karte vom Hamburger Hafen (ca. 1925) - lks. die neu entstehenden Hafenbecken in Waltershof und die Süderelbe in Hamburg Finkenwerder. Historisches Motiv von der Elbe im Hamburger Hafen; ein Binnenschiff biegt in den Segelschiffhafen ein. Im Hintergrund ein Schwimmkran und die Elbbrücken - lks. der Kirchenpauerkai. An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Ansicht des historischen Bahnhof Wilhelmsburg ca. 1910 - vor dem Backsteingebäude mit Giebeln steht ein Pferdewagen. Hamburgensie aus dem Hamburger Hafen - Segelschiffhafen.  Blick vom Segelschiffkai in den Segelschiffhafen,  ca. 1890; links der Amerikakai und rechts der Asiakai. Kähne haben längsseits an den Frachtschiffen fest gemacht. Hafenbecken Saalehafen im Hamburger Hafen - altes Foto, Hafengeschichte Hamburgs. Mit Kisten und Fässern beladene Schuten am Halleschen Ufer - auf der anderen Seite vom Saalehafen die Lagergebäude am Dessauer Ufer. Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Zwei Hafenarbeiter legen das Ladegeschirr an eine Palette mit Kisten an  - im Hintergrund fahren zwei Gabelstapler mit ihrer Ladung über die Laderampe am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Schuten im Veddelkanal, Blick zum  Niedernfelder Ufer; im Hintergrund Schiffsmasten im Indiahafen / Hansahafen.  Alte Bilder aus dem Hamburger Hafen. Fotodokumentation - Geschichte der Arbeit im Hamburger Hafen. Geschäftiges Treiben im Hamburger Hafen ca. 1930; Frachter liegen an den Duckdalben in der Mitte des Segelschiffhafens. Ein Schlepper zieht unter Dampf eine Schute im Hafenbecken. Altes Bild  aus dem Hansahafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Motorschiffe / Frachtschiffe. Historisches Luftbild von den Süderelbbrücken und dem Harbuger Hafen. Re. oben die Seehäfen - lks. die Schleuse und der Überwinterungshafen. Historische Hafenbilder aus Hamburg Harburg - Kananlage in einem der Hafenbecken / Seehafen an der Süderelbe; Industrie mit rauchenden Schornsteinen. Mehrere große Elbkähne und motorisierte Binnenschiffe liegen an der Kaimauer eines der vier Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert. (ca. 1938) Alte Farbfotografie vom Hamburger Hafen im Winter - Eisschollen auf dem Wasser, Dampfschiffe und Segelschiffe im Segelschiffhafen - Blick vom Kranhöft. Blick von Finkenwerder Richtung Elbe ca. 1939; ein Segelschiff liegt am Steg - es ist mit Tauen an den Duckdalben fest gemacht. Eine Hafenfähre hat von den Finkenwerder Landungsbrücken abgelegt und fährt Richtung Elbe. Dahinter ist das Hamburger L Werke der Hansa-Mühle, Sojawerke Neuhof - Hamburg Wilhelmsburg. Melniker Ufer im Moldauhafen; Hafenbecken im Hamburger Hafen - eine Dampfwindenschute verlädt Korn in Säcken von einem Oberländer Kahn auf eine Kastenschute. Historische Fotografien aus dem Hamburger Fotoarchiv. Blick über das Deck eines Frachtschiffs im Segelschiffhafen - ein Arbeiter steht an der elektrischen Winde, die den Ladebaum des Schiffs betreibt. Altes Motiv vom Westerdeich in Hamburg Finkenwerder. Ein Junge hütet ein kleine Herde Kühe, im Hintergrund eine Bauernkate am Deich. Blick über den Hansahafen zur Elbe; im Hintergrund ist der Zeitball-Turm vom Kaiserspeicher ( Kaispeicher A ) zu erkennen. Rechts liegen Frachter am O´swaldkai, ein Schwimmkran fährt Richtung Elbe. Innenansicht eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen / Hansahafen, O'Swaldkai. Hoher luftiger Lagerraum, Holzkonstruktion - Lagerarbeiter mit Sackkarre, Stechkarre. Elektrisch betriebene Kräne am O'Swaldkai im Hamburger Hansahafen - ein Packen Säcke wird an Land gebracht. Kaffeespeicher / Kaffeesäcke im Speichergebäude D; Melniker Ufer - Hamburger Moldauhafen. Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Mastenwald der Frachtsegler im Hamburger Segelschiffhafen - Kleiner Grasbook. Altes Bild vom Moldauhafen (1955) - Binnenschiffe haben an Dalben festgemacht; im Hintergrund ein Lagergebäude der Neuen Norddeutschen und Vereinigten Elbeschiffahrt A.G.. Historischer Kran am Kranhöft im Hamburger Segelschiffhafen; den Drehscheibenkran, damals der größte Kran der Welt. Luftaufnahme vom Hamburger Hafen im Stadtteil Steinwerder - im Bildzentrum der Kaiser-Wilhelm-Hafen, re. davon der Ellerholzhafen und lks. der Kuhwerder Hafen. Das alte Hannoversche Amtshaus Wilhelmsburg wurde 1724 auf den Grundmauern der Grotenburg errichtet. 1865 wird das Gebäude verkauft und als Kirchdorfer Schule genutzt. Kinder kommen aus dem Gebäude und stehen auf dem Schulhof. Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde Blick über das Köhlfleet nach Finkenwerder; am Ufer liegt ein Segelschiff vor Anker, ein anderes hat den den Dalben fest gemacht. Im Hintergrund die Finkenwaerder Landungsbrücken an der eine Hafenfähre angelegt hat - zwischen den Häusern Finkenw Am Berliner Ufer des Spreehafens liegen die Binnenschiffe neun Reihen tief - Wassertreppen, die sich mit dem Tidenhub bewegen führen hinunter zu den Liegeplätzen. Auch am Spandauer Ufer und dem Niedernfelder Ufer des Veddel Kanals haben sehr Das große Tabakfass wird zur Ladeluke des Kaispeichers G am Dessauer Ufer des Saalehafens hoch gezogen - zwei Arbeiter erwarten auf dem Lagerboden das Fass, um es durch die Luke herein zu ziehen. X9118877Historischer Kran am Kranhöft im Hamburger Segelschiffhafen. Im Vordergrund eine abgedeckte Schute am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige Schiffer befinden sich am Bug des großen Lastkahns. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens die neu errichtete Kaimauer des Togokais. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv.   Schuten haben am Amerikakai des Segelschiffhafens längsseits eines Frachters festgemacht - eine Ladung Kanthölzer wird auf die Lastkähne gelöscht. Auf der gegenüber liegenden Seite der Alte Kaianlage  / Asiakai im Segelschiffhafen von Hamburg - im Hintergrund das Gasometer auf dem Grasbrook und der Kirchturm der St. Nikolaikirche. Blick über die Rethe zur Kali-Umschlagsanlage am Kalikai auf der Hohen Schaar; an der Kaianlage liegen Frachter, die gelöscht werden. Das Gebäude hat eine Gesamtlänge von 228m und wurde von dem Wasserbauamt Harburg- Wilhelmsburg errichtet, den ar Blick durch den neu errichteten Verteilungsschuppen 58, der als Erweiterungsbau des Schuppens 57 konstruiert worden ist. In der Bildmitte liegt noch eine Holzschubkarre mit Schaufeln im Bauschutt. Blick in den Fischereihafen von Hamburg Finkenwerder - dicht an dicht liegen die Fischkutter im Hafenbecken. Fischnetze sind zum Trocknen aufgehängt. Alte Ansicht vom Hamburger Petroleumhafen auf dem Grasbrook - Segelschiffe, Frachtschiffe liegen am Kai - Arbeiter mit Fässern, in denen das Petroleum transportiert wurde. Im Hintergrund Schiffsmasten auf der Elbe und gestapelte Tonnen. Klütjenfelder Hafen, Hamburger Hafenbecken zwischen dem Spreehafen und dem Reiherstieg - Historische Aufnahme; Frachtschiffe / Arbeitsschiffe an der Wassertreppe. Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware. mehrere Fischkutter liegen bei den Landungsbrücken von Hamburg Finkenwerder - ein Ruderboot mit zwei Jungen an Bord liegt am Ufer. Im Hintergrund ein weiteres Ruderboot mit Kindern. Frachtschiffe liegen am Amerikakai im Segelschiffhafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen. Frachterschiffe und zwei Frachtsegler liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen, bei einigen Schiffen wird die Ladung über Schuten gelöscht. In der rechten oberen Bildhälfte der Moldau Hafen mit dem Veddel Höft. Historische Fotografie vom Hamburger Moldauhafen (1955); Binnenschiffe der tschechoslowakischen Staatsreederei ČSPLO - Blick zum Melniker Ufer. Blick von der Süderelbe in den Harburger Seehafen 2; am Kai befinden sich unter den Kränen Kohlehalden. Auf der linken Seite des Hafenbeckens liegen Schuten und ein Seeschiff an der Kaianlage. (ca. 1938) Eine Schute wird von der Barkasse HERTA aus dem Harburger Seehafen 3 auf die Süderelbe geschleppt; der Ewerführer steht auf dem Heck seines Lastkahns. Ein Seeschiff und ein Frachtsegler liegen an den Dalben des Hafenbeckens. (ca. 1938) Fischerboote liegen im Finkenwerder Hafen - das Kennzeichen am Bug des rechten Fischereibootes "HF" zeigt die Herkunft des Schiffs aus Hamburg Finkenwerder. Altes Bild vom Segelschiffhafen in Hamburg - Frachtschiffe liegen an Dalben im Hafenbecken; Schuten und Elbkähne haben am Asiakai festgemacht. Der Verteilungsschuppen 58 als Erweiterungsbau des Schuppen 57 ist fertig gestellt; Zimmerleute arbeiten am Holzboden des Lagerschuppens, während ein anderer Arbeiter mit einem Reisigbesen den Boden reinigt. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Frachtschiffe liegen im Segelschiffhafen - der Güterumschlag findet zur Kaiseite mit Kränen statt; zur Wasserseite werden die Waren mit bordeigenen Ladebäumen auf Schuten und Elbkähne geladen

Suche nach süderelbe auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery