Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach rothenburgsort fand Fotos 1 - 100 von 299 insgesamt.
Blick auf das Heringskühlhaus am Hübenerkai des Grasbrookhafens; die Architektur des Gebäudes wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Rechts die Verwaltungsbauten des Amtes für Strom- und Hafenbau. Der Baakenhafen im Nebel - Frachtschiffe liegen am Versmannkai, Schuten und Binnenschiffe  haben für eine Außenbordbeladung längsseits fest gemacht. Historische Aufnahme von den Speichern in der Billwerder Bucht in Hamburg Rothenburgsort - Binnenschiffe und Schlepper liegen am Ufer. Zollstation Entenwerder in Hamburg Rothenburgsort an der Norderelbe - Binnenschiffe liegen in Paketen auf der Elbe; im Vordergrund stehen die Schiffer auf ihren Booten. Der Elbländer Kahn im Vordergrund hat Holzfässer geladen. Auf der Holztrep Auf der Steuerbordseite eines Massengutfrachter liegt ein Getreideheber, der das Getreide über die Saugleitungen aus dem längsseits liegenden Elbkahn in den Laderaum des Dampfers lädt. (ca. 1934) Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe. (ca. 1910) Das Roll on Roll off (RoRo) Schiff ALSTER hat seine Heckklappe geöffnet - über die Laderampe wird der Frachter mit dem SKODA Kombi Octavia beladen. ( 1969 ) Handkran am Sandtorhöft; eine Ladung Kohlensäcke wurde an Land gebracht und liegt auf einer Waage - Kohlenträger am Kai.  ( ca. 1905 ) Luftbild von Hamburg - Vulkanwerft, Grasbrookhafen + Sandtorhafen ca. 1930. Kohlenkai am Kirchenpauerkai - Segelschiff an den Dalben in de Norderelbe. Alte Fotografie aus Hamburg Rothenburgsort - Billhorner Röhrendamm. Im Hintergrund der Wasserturm; 1848 nach Plänen von Alexis de Chateauneuf (1799–1853) entworfen und vom Ingenieur William Lindley (1808–1900) erbaut. Alte Fotografie - von den Wasserwerken in Hamburg Rothenburgsort; re. der Wasserturm, dahinter die Hafenanlagen und Zollhafen von Entenwerder. Auf der gegenüberliegenden Seite der Norderelbe Industrieanlagen auf der Peute / Veddel und der P Blick in den Lagerschuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht Historische Gebäude in der Hansestadt Hamburg - Fachwerkarchitektur im Bereich vom Teerhof / Poggenmühle - Speichergebäude am Fleet. Schuten werden am Kirchenpauerkai beladen  - ein Kran bringt Kisten an Bord des Lastkahns; Ewerführer bugsieren ihre Boote mit Bootshaken. historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie. Blick in den Magdeburger Hafen - ein Frachtschiff liegt am Fruchtschuppen C und wird entladen, der Schornstein hinter dem Schuppendach gehört zum Gaswerk am Grossen Grasbrook.  ( ca. 1934 ) Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zo Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagiere und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Hamburg Rothenburgsort damals: Luftaufnahme vom Gasometer am Vierländer Damm / Ausschläger Allee. Der Gasometer war einer der größten überirdischen Gasbehälter zur Speicherung von Stadtgas Mitteleuropas. Der Turm hatte eine Höhe von 108 m und ein Im Vordergrund der Magdeburger Hafen und die Drehbrücke über das Hafenbecken, das zum Brooktorhafen führt. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet. ( ca. 1890 ) Blick über den Magedeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Das Passagierschiff MONTE SARMIENTO liegt am Kai vertäut. Die Arbeitskräne vor dem Fruchtschuppen A befinden sich in Ruhestellung. Historische Luftaufnahme der Hamburger Elbbrücken über die Norderelbe. Im Vordergrund der Stadtteil Veddel, lks. unten der Veddeler Marktplatz - re. der Marktkanal. Auf der anderen Elbseite lks. der Kirchepauerkai und der Baakenhafen - oben der B Hafenbecken von Hamburg Rothenburgsort - Kähne und Binnenschiffe liegen am Kai des Hafenbeckens. Industrie- und Gewerbegebäude liegen dicht am Hafen, re. im Hintergrund der historische Wasserturm. Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe / Kaispeicher A - links der Kaiserspeicher und rechts der Sandtorkai. Eine Familie mit Kinderwagen geht auf dem Kai. (ca. 1934) Gaswerk am Tiefstack in Hamburg Rothenburgsort / Billwerder - Arbeiter an der Retortenbatterie. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. ( ca. 1905 ) Blick von der Elbe in den Sandtorhafen; rechts der Kaispeicher A mit seinem hohen Uhrturm und die Anlegestelle für die Hafenfähren am Kaiserhöft, eine Barkasse mit Fahrgästen an Bord hat gerade abgelegt. (ca. 1934) Panorama der historischen Hamburger Speicherstadt - Blick über den Brooktorhafen zu den Speichergebäuden am Sandtor (lks.) und Brooktor (re.). Im Bildzentrum der St. Annenplatz, rechts davon das Verwaltungsgebäude, Speicherstadt-Rathaus ca. 1905 Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer . Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, Kaiserkai, Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai; Segelschiffe am Kaiserkai. ( ca. 1870 ) Der Kühlfrachter EGYPTIAN REEFER hat am Versmannkai vor den Fruchtschuppen B festgemacht; seine Ladung wird mit den Kränen gelöscht und in den gekühlten Fruchtschuppen eingelagert. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens sind die F Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Barkasse und Fahrgastschiff am Sandtorhöft / Landspitze vom Sandtorhafen - im Hintergrund die Helgen der Reiherstieg - Deutsche Werft. ( ca. 1925 ) Die Straßenelbbrücke mit dem eindrucksvollen Portal wurde 1899 fertig gestellt. Im Vordergrund die Einfahrt zum Entenwerder Zollhafen / Haken und dem Kanal zum Billehafen und Oberhafen. Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Historische Luftaufnahme von Hamburg und den St. Pauli Landungsbrücken. In der linken Bildhälfte dei St. Michaeliskirche, rechts der Zollkanal an der Speicherstadt und der Sandtorhafen / Grasbrookhafen. Dahinter das Gasometer der Gaswerke. Blick auf den Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerke sind mit Apfelsinenkisten beladen - Portalkräne. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. (ca. 1934) Hamburg Rothenburgsort damals: Stresowstraße mit Wohnhäusern und Geschäften, Kinder auf dem Bürgersteig. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Blick über das Hafenbecken des Grasbrookhafens zum Dalmannkai; u.a. haben dort die Frachter PROCRIS und CITY OF BREMEN fest gemacht. Binnenschiffe und Schuten liegen längsseits, der Schlepper GRETE zieht einen Lastkahn an seine Position. Schlepper liegen unter Dampf im Zollkanal - am Kai der Grenze zum Hamburger Freihafen liegen Zollgebäude mit Pontons. Im Vordergrund der qualmende Schlot der Gaswerke auf den Grasbrook - Blick auf die Hafenbecken vom Baakenhafen, Oderhafen und Segelschiffhafen; dann der Müggenburger Zollhafen und der Müggenburger Kanal. Die Barkasse ANITA fährt im Magdeburger Hafen Richtung Brooktorhafen; lks. ein Ausschnitt des Eisen- bogens der Magdeburger Brücke. Vor dem Kaispeicher B steht ein LKW mit Anhänger, die Ladefläche ist mit einer Plane abgedeckt. Die Kaimauer ist du Altes Bild aus Hamburg Rothenburgsort - Billhorner Röhrendamm. Einfahrt zum Oberhafenkanal in Hamburg Rothenburgsort. Oberländer Kähne liegen am Haken - im Hintergrund die Elbbrücke über die Norderelbe. Die Wasserkunst / Wasserwerk auf dem Hamburger Grasbrook; Felsen-Wasserkunst, Reinigung des Wassers durch Druck und zerbrochenen Granit, Marmor und Holzkohle - Erbauer war der Unternehmer Edward James Smith 1779 - 1854. Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Blick von den Schiffsaufbauten eines Frachters am Versmannkai in den Baakenhafen - am gegenüber liegenden Petersenkai haben mehrere Dampfschiffe fest gemacht; beladene Schuten liegen längsseits. Am Peterskai des Baakenhafens haben die Levante Der Elefant ist mit dem Kran an Land gebracht und auf der Laderampe des Fruchtschuppens C am Magdeburger Hafen abgesetzt worden. Das Tier wird von seinem Wärter von der Rampe geführt. ( ca. 1934 ) Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Blick auf die Elbbrücken bei Hamburg Rothenburgsort - im Vordergrund Hafenanlagen von Rothenburgsort und die Einfahrt zum Billehafen / Oberhafenkanal. Historisches Flugbild von den Norderelbbrücken in Hamburg. Im Vordergrund die Freihafenelbbrücke, dahinter die Elbbrücke mit den hohen Portalen, die die Veddel und Hamburg Rothenburgsort verbinden. Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt. Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Kaischuppen am Sandtorkai - Lagerarbeiter mit Stechkarre, Sackkarre tranportieren Kisten auf der Rampe - Inschrift Hebestelle, Kassenplatz für Kaigebühren. ( ca. 1905 ) Altes Foto der Cords Werft am Billwerder Neuendeich in Hamburg . Verlegung eines Dükers / Unterwasserrohrs in der Billwerder Bucht  - jetzt Hamburg Rothenburgsort (ca. 1890) Die Ladung eines britischen Frachtschiffs wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen. Binnenschiffe liegen am Holthusenkai in der Norderelbe - über ein Rohr wird eines der Lastschiffe mit Schüttgut befüllt; Schlepper ziehen Transportschiffe Richtung Hafen. Am Kirchenpauerkai liegt Kohlenheber und mehrere Schiffe an den Dalben i Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A am Hamburger Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe - im Hintergrund lks. der Kaispeicher und rechts hinter den Schiffen am Sandtorkai die Dächer der Speicherstadt. Ein Schwimmkran verlässt mit eigenem Antrieb den Sandtorhafen. (ca. 1934) Binnenschiffe / Oberländer Kähne im Hafenbecken, Haken von Entenwerder / Hamburg Rothenburgsort - historisches Motiv der Hafenanlage. Im Hintergrund Wohnblocks, Fabrikschornstein und der Wasserturm der Hamburger Wasserwerke. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons. Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenbursor mit den imposanten Brückenportalen. Dahinter der Entwerder Zollhafen, Haken und die Wohngebäude am Billwerder Neuedeich. Im Sandtorhafen wird eine Lokomotive mit einem Schwimmkran aus dem Hafenbecken geborgen. Im Hintergrund die teilweise zerstörte Speicherstadt - an der Fassade des Verwaltungsgebäude der HHLA  ist ein Baugerüst zu erkennen. (1948) Blick vom Kaispeicher auf den Grasbrookhafen und die Lagergebäude am Kaiserkai im Sandtorhafen - die Schuppen am Dalmannkai des Grasbrookhafen sind fertiggestellt - die Kaianlage am Hübenerkai / Strandkai ist noch im Bau - im Hintergund der Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen Dampffrachter liegen am Dalmannkai des Grasbrookhafens; aus den hohen Schornsteinen steigt leichter Qualm. Ein Hafenschlepper schleppt eine leere Schute -  im Vordergrund stösst ein Ewerführer seine Schute mit dem Peekaken vom Nachbarschiff ab. Hamburg Rothenburgsort vor der Zerstörung: Historische Ansicht vom Wasserturm der Hamburger Wasserwerke. Ein Hafenschlepper kommt von der Niederbaumbrücke; da die Brückendurchfahrt niedrig ist musste der Schiffsführer den hohen Schiffsschornstein herunter klappen. Dieser wird von zwei Schiffern wieder mit Seilen aufgerichtet. Rechts die Zollabf Historisches Flugbild von der Billwerder Bucht / Hamburg Rothenburgsort und Entenwerder ( Ausschnitt ). Im Vordergrund die Wasserwerke auf Kaltehofe und Binnenschiffe - dahinter die Industriearchitektur - Backsteingebäude am Ausschläger Elb Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Im Vordergrund der Magdeburger Hafen und die Drehbrücke über das Hafenbecken, das zum Brooktorhafen führt. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Alte Luftaufnahme von den Elbbrücken an der Norderelbe - lks. im Hintergrund der Entenwerder Zollhafen - re. das Elbufer an der Veddel. Historische Aufnahme vom Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen - Kohleschuten liegen am Kai; Frachtsegler haben an den Dalben im Strom der Elbe festgemacht. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung. Blick über die Halbportalkrane am Kaiserkai des Sandtorhafens. Die Räder der beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und Güterzüge beladen werde. (ca. 1934) Hamburg Rothenburgsort historisch: Alte Luftaufnahme - Blick über den Vierländer Damm / Ausschläger Allee zu den Wasserwerken mit Wasserturm;  im Hintergrund die Norderelbe mit Elbbrücken. Historisches Luftbild von der Billwerder Bucht in Hamburg Rothenburgsort - Binnenschiffe liegen dicht an dicht auf dem Wasser; im Hintergrunde die Gaswerke und re. die Tiefstackschleuse. Frachter und Passagierschiff auf der Norderelbe vor dem Kaispeicher / Kaiserspeicher - im Hintergrund die Hamburger Neustadt. Historische Luftaufnahme ca. 1930 von den Elbbrücken über die Norderelbe - Blick auf die Hafenanlagen, Gewerbe und Wohngebäude von Entenwerder / Hamburg Rothenburgsort, Haken - Zollhafen für Binnenschiffe. Lks. / Bildmitte die Einfahrt zum Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Der pneumatische Getreideheber saugt das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen aus dem wasser- seitig liegenden Binnenschiff in ein Behältnis des Hebers. (ca. 1934) Karte des Hamburger Hafens ca. 1925; in der Bildmitte verläuft der Reihstieg von der Norderelbe zur Süderelbe, in der linken Bildmitte der Müggenburger Zollhafen mit den Auswandererhallen und ganz rechts der Waltershofer Hafen. Ausfuhrschuppen im Magdeburger Hafen in der Hansestadt Hamburg - Sammelstelle für Waren die exportiert werden sollen. Hohes helles Lagergebäude mit Holzkonstruktion - Lagerarbeiter mit Karre, Holzkisten in unterschiedlichen Größen. (ca. 1905) Historische Ansicht aus Hamburg Rothenburgsort, fünfstöckiges Wohngebäude / Eckhaus - Geschäfte im Erdgeschoss, Glaserei / Destillation Carl Henning Weinhandlung, Kohlenhändler / Steinkohle. Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. ( ca. 1925 Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 erbaut. (ca. 1905) Die Dampffähre über die Norderelbe hat an der Anlegestelle Grosser Grasbrook angelegt - die Rampe ist herunter gelassen; eine zweiachsige Herrenkutsche, die ein Schimmel zieht, wird zur Abfahrt vorbereitet. ( ca. 1905 ) Blick in das alte Hafenbecken am Haken in Hamburg Rothenburgsort - Binnenschiffe.

Suche nach rothenburgsort auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery