Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach norderelbe fand Fotos 1 - 100 von 240 insgesamt.
Historisches Bild vom Entenwerder Zollhafen ca. 1890; die Abfertigungsgebäude sind mit Nummern versehen, die Anleger mit Dalben geschützt - ein Schlepper kreuzt das Hafenbecken. Im Hintergrund die Bögen der Elbbrücke über die Norderelbe. Luftaufnahme vom Hamburger Hafen im Stadtteil Steinwerder - im Bildzentrum der Kaiser-Wilhelm-Hafen, re. davon der Ellerholzhafen und lks. der Kuhwerder Hafen. Ansicht des historischen Bahnhof Wilhelmsburg ca. 1910 - vor dem Backsteingebäude mit Giebeln steht ein Pferdewagen. Frachter und Passagierschiff auf der Norderelbe vor dem Kaispeicher / Kaiserspeicher - im Hintergrund die Hamburger Neustadt. Historische Luftaufnahme von der Norderelbe mit den Elbbrücken - Blick auf den Veddeler Marktplatz, Mündung des Marktkanals. Im Hintergrund die Hafenbecken vom Kleinen Grasbrook - Moldauhafen, Segelschiffhafen und Hansahafen. Schuten im Veddelkanal, Blick zum  Niedernfelder Ufer; im Hintergrund Schiffsmasten im Indiahafen / Hansahafen.  Alte Bilder aus dem Hamburger Hafen. Alte Fotografie - von den Wasserwerken in Hamburg Rothenburgsort; re. der Wasserturm, dahinter die Hafenanlagen und Zollhafen von Entenwerder. Auf der gegenüberliegenden Seite der Norderelbe Industrieanlagen auf der Peute / Veddel und der P Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens. Arbeitsschiff im Saalehafen im Hamburger Hafen; Fluss-Schleppdampfer. Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenburgsort mit den imposanten Brückenportalen. Melniker Ufer im Moldauhafen; Hafenbecken im Hamburger Hafen - eine Dampfwindenschute verlädt Korn in Säcken von einem Oberländer Kahn auf eine Kastenschute. Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Kneipe, Gaststätte mit Löwen Bräu Schild. Historische Ansicht vom Kaiserspeicher / Kaispeicher A am Kaiserhöft; Barkassen auf der Norderelbe - Frachter liegen an Dalben auf Reede. Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Binnenschiffe liegen am Holthusenkai in der Norderelbe - über ein Rohr wird eines der Lastschiffe mit Schüttgut befüllt; Schlepper ziehen Transportschiffe Richtung Hafen. Am Kirchenpauerkai liegt Kohlenheber und mehrere Schiffe an den Dalben i Historische Ansicht von der Hamburger Veddel - Industriearchitektur an der Veddeler Brückenstraße. Blick in die Strasse Alte Schleuse, die parallel zur Schleusenanlage des Veringkanals verläuft. Kinder stehen auf der Strasse, die mit Gründerzeit-Wohnhäusern bebaut ist. Altes Foto von der Geschichte im Hamburger Hafen / Hafenarbeit - Hafenkräne am Reiherkai, Verwaltungsgebäude - im Hintergrund der Kronprinzenkai. Die Segelschiffe liegen in der Mitte des Hafenbeckens und beim Kai im Hamburger Segelschiffhafen (ca. 1900); im Vordergrund Schuten, die mit Kohle, Kisten oder anderer Ware beladen sind. Historische Fotografien aus dem Hamburger Fotoarchiv. Blick über das Deck eines Frachtschiffs im Segelschiffhafen - ein Arbeiter steht an der elektrischen Winde, die den Ladebaum des Schiffs betreibt. Altes Bild vom Moldauhafen (1955) - Binnenschiffe haben an Dalben festgemacht; im Hintergrund ein Lagergebäude der Neuen Norddeutschen und Vereinigten Elbeschiffahrt A.G.. Historisches, coloriertes  Panorama der Altstadt und Speicherstadt Hamburgs. Blick auf den Zollkanal. Altes Foto von Hamburg Wilhelmsburg - Fachwerkhäuser und Kirchturm. Historische Ansicht von der Hamburger Veddel - Eckgebäude mit Balkons und Erker. Blick über die Lombardsbrücke auf die Binnenalster und dem Jungfernstieg mit dem Fährbootanleger und Alsterpavillon. Lks. die Hamburger Altstadt - im Hintergrund die Speicherstadt und das Hafengebiet an der Norderelbe, re. die Neustadt Hamburgs m Segelschiffhafen von Hamburg - Segelschiffe, Frachtschiffe liegen an den Dalben; im Vordergrund ein Ruderboote mit Hafenfischern die am Bug ein Wurfnetz angebracht haben. Das Kino Gloria-Palast Harburg / Ufa-Palast wurde 1930 eröffnet, Architekt Eugen Schnell - das Gebäude wurde 1944 durch Bomben zerstört. Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Blick auf die geöffnete Drehbrücke am Niederhafen - Holzdalben schützen die Brückenkonstruktion. Am Ufer ein Fachwerkhaus des Brückenwärters. Alte Farbfotografie vom Hamburger Hafen im Winter - Eisschollen auf dem Wasser, Dampfschiffe und Segelschiffe im Segelschiffhafen - Blick vom Kranhöft. altes Bild vom Ernst-August-Kanal - eine Fussgängerbrücke aus Holz verbindet die beiden Kanalufer; Wege führen am Rand des Kanals entlang, Alte Ansicht der Reichsautobahnbrücke in Hamburg Wilhelmsburg - dahinter das Gebäude vom Wilhelmsburger Rathaus. Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Am Amerikakai des Segelschiffhafens liegt der schwedische Frachter KNUT aus Trelleborg - die Ladung der Schuten ist teilweise mit Persenning gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. Ein Jollen 219_5_HHLA_OF_115 Winterbild vom Hamburger Hafen - Frachter auf der vereisten Elbe; ca. 1934. Historische Luftaufnahme von der Innenstadt / Altstadt Hamburgs. Blick zur St. Katharinen Kirche, dahinter das Gasometer auf dem Gasbrook - lks. der Kaispeicher B und die Norderelbe. Blick in den Hansahafen; links liegen Frachter am O´swaldkai - eines der Schiffe wird über einen schwimmenden Getreideheber entladen, daneben ist ein grosser Schwimmkran zu erkennen. Ganz im Hintergrund ist die Silhouette der Wohnblocks auf der Ve Binnenschiffe / Oberländer Kähne im Hafenbecken, Haken von Entenwerder / Hamburg Rothenburgsort - historisches Motiv der Hafenanlage. Im Hintergrund Wohnblocks, Fabrikschornstein und der Wasserturm der Hamburger Wasserwerke. Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Geschäfte mit Schaufenster, Auslagen. Blick über die Hamburger Norderelbe zum Strandkai - Elbkähne / Binnenschiffe werden von Schleppern gezogen. Ganz lks. der Turm vom Kaispeicher A - in der Bildmitte die St. Michaeliskirche + re. das Gasometer der Gaswerke am Magdeburger Hafen. Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Der Hafenkai am Kaischuppen 58 wird gebaut; Bauarbeiter schaufeln Sand - drei Männer schieben auf provisorischen Gleisen eine mit Sand gefüllte Lore der Laderampe entlang. Luftbild von Hamburg / St. Pauli Landungsbrücken, Sandtorhafen Speicherstadt; 1931. Verlegung eines Dükers / Unterwasserrohrs in der Billwerder Bucht  - jetzt Hamburg Rothenburgsort (ca. 1890) Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Blick durch den neu errichteten Verteilungsschuppen 58, der als Erweiterungsbau des Schuppens 57 konstruiert worden ist. In der Bildmitte liegt noch eine Holzschubkarre mit Schaufeln im Bauschutt. Historisches Motive aus dem Hamburger Petroleumhafen in Waltershof - Petroleumfässer, Ölfässer liegen an Land - am Steg das Frachtschiff Phoebus; im Hintergrund Tankanlagen. Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/61/62 am Kamerunkai. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt - auf ihnen transportieren Bauloren Schutt und M lotsenhaus-waltershof Der Hamburger Hafen in historischen Bildern; Blick in den alten Segelschiffhafen - Güterumschlag am Amerika Kai. Kohlenschuten liegen am Kirchenpauerkai in der Hamburger Norderelbe - im Hintergrund die Elbbrücken. Rechts zwei Schonerbarken an den Dalben in der Flussmitte. Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Zollstation Entenwerder in Hamburg Rothenburgsort an der Norderelbe - Binnenschiffe liegen in Paketen auf der Elbe; im Vordergrund stehen die Schiffer auf ihren Booten. Der Elbländer Kahn im Vordergrund hat Holzfässer geladen. Auf der Holztrep Bau vom Baakenhafen in dem jetzigen Hamburger Stadtteil Hafencity - Bauarbeiter / Baumaschinen heben das Hafenbecken aus; lks. Masten von Schiffen in der Norderelbe, im Hintergrund die Gasanstalt auf dem Grasbrook. Alte Fotografie, Hafenarbeit im Hamburger Hafen - die Ladung eines Getreidefrachters wird gelöscht; die Schiffswinde bringt das Getreide in Körben hoch, über eine Schüttrinne wird es in einen offenen Kahn transportiert. Kohlenhalden u. Kohlenverladebruecke am Reiherstieg in Hamburg Wilhelmsburg; am Kai liegen mit Kohle beladene Schuten ein Schlepper Die Zukunft mit hohem Schornstein in Fahrt. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist eine Baustelle. Rammen treiben Pfeiler als Unterkonstruktion des Hafenkais in den Untergrund. Blick auf die Industrieanlagen am Reiherstieg, der Wasserverbindung zwischen Norderelbe und Süderelbe. Im Vordergrund der Stickkanal, der in den Querkanal mündet. Am oberen Bildrand re. das Norderloch und auf der linken Seite der Grevenhofkanal, X9118877Historischer Kran am Kranhöft im Hamburger Segelschiffhafen. Historische Luftaufnahme von den Hafenbecken in  Hamburg Waltershof / re. der Waltershofer Hafen, lks. der Griesenwärder Hafen. Im Hintergrund der Petroleumhafen und die Elbe; lks. das Köhlfleet und Hamburg Finkenwerder. Altes Bild vom Segelschiffhafen in Hamburg - Frachtschiffe liegen an Dalben im Hafenbecken; Schuten und Elbkähne haben am Asiakai festgemacht. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Frachtschiffe liegen im Segelschiffhafen - der Güterumschlag findet zur Kaiseite mit Kränen statt; zur Wasserseite werden die Waren mit bordeigenen Ladebäumen auf Schuten und Elbkähne geladen Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt. Historisches Foto von der Norderelbe im Winter - Eisschollen treiben auf dem Wasser, ein Schlepper unter Dampf zieht einen Oberländer Kahn. Im Hintergrund die Zollstation Entenwerder - niedrige Lagerhäuser am Zollhafen, dahinter Wohnblocks von Blick über die Rethe zur Kali-Umschlagsanlage am Kalikai auf der Hohen Schaar; an der Kaianlage liegen Frachter, die gelöscht werden. Das Gebäude hat eine Gesamtlänge von 228m und wurde von dem Wasserbauamt Harburg- Wilhelmsburg errichtet, den ar Historische Foto von Hamburg - Blick über das Nikolaifleet mit Häusern an der Deichstraße / Cremon - Speichergebäude im Hamburger Freihafen, Zollstation am Zollkanal. Im Hintergrund der Kaispeicher A und Passagierschiff an den Dalben Alte Ansicht vom Hamburger Petroleumhafen auf dem Grasbrook - Segelschiffe, Frachtschiffe liegen am Kai - Arbeiter mit Fässern, in denen das Petroleum transportiert wurde. Im Hintergrund Schiffsmasten auf der Elbe und gestapelte Tonnen. Der alte Hamburger Petroleumhafen ( ca. 1890); er lag im Areal des späteren Südwesthafens - das Hafenbecken für die gefährliche Ladung wurde um 1875 angelegt. Zwei Frachtsegler liegen am Kai - im Vordergrund Ruderboote aus Holz. Historische Ansicht vom Veddeler Elbdeich  auf der Hamburger Veddel - Wohnhäuser + Blick auf das Portal der Elbbrücken. Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen sind mit Bandeisen verschnürte Wollballen bis unter die Decke des Speichers gelagert. Licht fällt über die Oberlichter auf die Güter - für den Nachtbetrieb hängen Lampen an der Decke über Historisches Motiv von der Elbe im Hamburger Hafen; ein Binnenschiff biegt in den Segelschiffhafen ein. Im Hintergrund ein Schwimmkran und die Elbbrücken - lks. der Kirchenpauerkai. Kaffeespeicher / Kaffeesäcke in einem Speichergebäude am Dessauer Ufer im Hamburger Saalehafen. Blick auf die Billwerder Insel und dem Wasserwerk in Hamburg Rothenburgsort. Durch den neuen Verlauf der Elbe wurde Kaltehofe 1879 von der Peute in Wilhelmsburg abgetrennt. Lagerarbeiter im Bananenschuppen 48 am Amsinckkai des Segelschiffhafens prüfen die Qualität der Ware und legen sie auf ein Förderbahn. Die meisten der Hafenarbeiter tragen weisse Schürzen bei ihrer Arbeit. Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Historische Ansicht vom Sieldeich / Ecke Niedernfeldstraße auf der Hamburger Veddel - Eckgeschäft Bäckerei Conditorei Historische Aufnahme vom Haken in Hamburg Rothenburgsort - re. der Zollhafen Entenwerder. Binnenschiffe liegen dicht beieinander an den Dalben. Am Ufer Krananlagen und Speicher / Lagergebäude. Im Bildzentrum im Hintergrund der Wasserturm von H Luftaufnahme von Hamburg Veddel und Hafengebiet ca. 1932 - im Vordergrund die unter dem Einfluss des damaligen Oberbaudirektor Fritz Schumacher entstandenen Backstein-Wohnblocks auf der Veddel; rechts der Marktkanal, dahinter die Norderelbbrücke. Hafenfischer im Hamburger Hafen bei der Arbeit - das mit Fischen gefüllte Wurfnetz  wird aus dem Wasser gezogen; im Hintergrund ein Ewer, der Reisig / Reet geladen hat. An einer der Laderampen des Verteilungsschuppens 58 am Togokai des Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger entladen. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom Anhänger eines LKW. Historische Szene im Hamburger Hafen - Frachschiffe - Dampfschiffe und Segelfrachter - liegen am Kai oder im Hafenbecken; im Vordergrund ein Tuckerboot in Fahrt, daneben ein Ruderboot von Hafenfischern mit Wurfnetz. Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware. Historisches Flugbild von der Billwerder Bucht / Hamburg Rothenburgsort und Entenwerder ( Ausschnitt ). Im Vordergrund die Wasserwerke auf Kaltehofe und Binnenschiffe - dahinter die Industriearchitektur - Backsteingebäude am Ausschläger Elb Das alte Hannoversche Amtshaus Wilhelmsburg wurde 1724 auf den Grundmauern der Grotenburg errichtet. 1865 wird das Gebäude verkauft und als Kirchdorfer Schule genutzt. Kinder kommen aus dem Gebäude und stehen auf dem Schulhof. Hafenfischer beim Fischfang im Hamburger Hafen / Segelschiffhafen - re. das Kranhöft. Die Straßenelbbrücke mit dem eindrucksvollen Portal wurde 1899 fertig gestellt. Im Vordergrund die Einfahrt zum Entenwerder Zollhafen / Haken und dem Kanal zum Billehafen und Oberhafen. Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Backsteingarchitektur, Wohnblocks - Architekt Oberbaurat Schumacher. Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Anwohner stehen im Hauseingang; Cigarren / Zigarettengeschäft. Moldauhafen im Hamburger Hafen - historisches Bild von der Arbeit im Hafen / Hafenarbeit. Beladene Schuten - Flussdampfer Antonia. Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Historische Fotos aus dem Hafen Hamburgs; Spiritusfässer werden im Hansahafen über eine Schiffswinde in ein Hafenfahrzeug gelöscht. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Großsegler Pamir + Parma; ca. 1930.  An den Dalben im Segelschiffhafen die beiden Frachtsegler Pamir (lks.) und Parma - die Ladung der Viermastbark Pamir wird gerade gelöscht - Schuten liegen längsseits.

Suche nach norderelbe auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery