Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach lastkähne fand 63 Fotos.
Blick vom Lübecker Ufer in den Hansahafen - im Hintergrund die Schornsteine der Frachtschiffe, die am Oswaldkai liegen und deren Ladung gelöscht wird. Im Vordergrund hölzerne Duckdalben, die aus langen Baumstämmen gefertigt werden und tief in den Schlepperverband mit mehreren Lastkähnen und einem Dampfschlepper mit hoher Schornstein auf der Alten Oder vor Oderberg. Kleine Boote liegen am Ufer, auf einer Wiese am Wasser wird Wäsche getrocknet. Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. Im Vordergrund ein Dampfkran. Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Historische Fotografie von der Hohenfelder Bucht im Stadtteil Hamburg Hohenfelde. Pferdefuhrwerke stehen am Ufer der Bucht - auf dem Wasser div. Lastkähne und Schuten. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Blick von der Kehrwiederspitze auf die Wilhelminenbrücke und das Kehrwiederfleet - Lastkähne liegen unter den Winden der Lagerböden. Links der Speicherblock A und rechts der Block J. Der Dovenfleet vor Bau des Zollkanals - Schuten und Lastkähne liegen auf dem Fleet vor den Speicherhäusern. Eine Ladung Fässer wurde an Land gebracht; ein Arbeiter trägt ein Fass auf der Schulter und wird seine Last über die Treppe hinauf zur Warenumschlag am Kai des Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Alte Bilder von Harburg - Luftansicht des Harburger Hafens; Getreidesilo und Frachtschiffe. Schuten an Holzdalben - Gebäude an den Vorsetzen; ca. 1938. Zwei Dampfschiffe liegen am Sandtorkai des Sandtorhafens. Auf der Landseite werden die Schiffe über Kräne be- und entladen und auf der Wasserseite Schuten und Lastkähne liegen. Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Schlepper und Schuten im Zollkanal; Ewerführer arbeiten mit ihren Bootshaken / Peekhaken auf den Lastkähnen. Hinter der Hohen Brücke Schiffe und ein Hausboot im Nikolaifleet; rechts ein Papiergeschäft und ein Kaikran in der Strasse Bei dem Neue Eingespannte Zugpferde stehen mit ihren Fuhrwerken auf dem Messberg, die Kutscher warten auf der Strasse auf eine Fuhre. Auf der Wandrahmsbrücke über dem Zollkanal warten die Pferdefuhrwerke. Beladung einer Schute im Hamburger Hafen - Güterwaggon an der Laderampe des Kaischuppens; ca. 1934. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. Drei Hafenarbeiter stehen mit Hüten und Ohrenschützern im Schneefall. Geschäftiges Treiben am Sthamerkai des Oderhafens; der Frachter BOSKOOP liegt an der Kaimauer - Lastkähne liegen an der Steuerbordseite des Schiffs - Hafenkräne löschen die Ladung.  Auf den Schuten im Vordergrund wird gerade die Abdeckung des Lader Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv.   Schuten haben am Amerikakai des Segelschiffhafens längsseits eines Frachters festgemacht - eine Ladung Kanthölzer wird auf die Lastkähne gelöscht. Auf der gegenüber liegenden Seite der Historische Ansicht vom Hafen in Dömitz; zwei Lastkähne liegen am Ufer - weitere werden von einer Barkasse gezogen. Binnenschiffe liegen am Kai beim Hafenkran - Güterwaggons auf den Gleisen. Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft H.S.D.G. Alte Fotos aus dem Harburger Hafen; Getreidesilos - Kran und Binnenschiffe. Vor den mehrstöckigen Wohngebäuden liegt ein Schlepper mit hohem Schornstein unter Dampf. Dahinter stehen die Ewerführer mit ihren Bootshaken auf ihren Schuten. Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. (ca. 1870) Alte Hamburger Ansicht / Hamburgensie vom Deichtor um 1835. Schiffe liegen im Oberhafen, die Oberbaumbrücke führt zum Ericus - dahinter die Türme der Hansestadt. Schuten haben an den Mauern der Speicherstadt im Wandrahms Fleet fest gemacht. Die Lastkähne sind mit Säcken und Kisten beladen. Im Hintergrund die Eisenkonstruktion der Brücke Dienerreihe über das Fleet. Güterumschlag im Hafen Hamburg - Schuten beladen mit Ladung, Kisten und Fässern; ca. 1932. Frachtschiff am Hafenkai - Schuten mit Ladung;  ca. 1938. Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. ca. 1905 Bilder vom historischen Hamburg - Blick über das Mönkedammfleet zum Adolphsplatz und Hamburger Börse; Ewer, Lastkähne liegen an der Steintreppe zum Fleet - Pferdefuhrwerke, Kutschen fahren über den Platz , ca. 1860.. Historische Ansichten aus dem Hafen Harburgs - Krananlagen im Harburger Seehafen. Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens Frachtschiff + Schuten am Hafenkai;  ca. 1938. Blick vom Kaiserspeicher auf den Grasbrookhafen und den Sandtorhafen; das Hafenbecken des Sandtorhafens (lks.) wurde 1866 geschaffen. Schiffe auf der Elbe - Kaischuppen am Strandhafen; ca.1936. Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung hinauf zum Markt gebracht. Historische Gebäude am Jungfernstieg / Binnenalster in Höhe Kleine Alster - im Hintergrund das Gebäude vom alten Johanniskloster. Lastkähne, Segelschiffe und Ruderboote auf dem Wasser. Ewerführer mit Bootshaken - Schuten am Johannisbollwerk; ca. 1934. Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Ewer / Lastkähne unter Segel auf der Kleinen Alster in Hamburg - lks. die Alsterarkaden, im Hintergrund die Reesendammbrücke. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Dampfschiffe und Frachtsegler liegen am Kaiserkai und Sandtorkai des Hamburger Sandtorhafens. Mit einem Dampfkran wird die Ladung eines Schiffs gelöscht; Waren sind in den offenen Kaischuppen gestapelt.  (1866) Schuten am Togokai des Indiahafens - Fracht im Laderaum der Lastkähne; ca. 1936. Historisches Foto vom Hafenbecken in  Hamburg Rothenburgsort - Lastkähne liegen an Dalben im Wasser; Gewerbegebäude sind direkt an die Wasserseite gebaut / Schiffe werden an der Kainalage entladen. Ein Frachtschiffs nimmt im Oderhafen Ladung auf - über bordeigene Ladebäume werden Säcke von den längsseits liegenden Schuten und Lastkähne gehievt. Im Vordergrund nehmen zwei Schauerleute die Hieve Säcke, die an einem Kranhaken hängt entgegen. Im Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Schuten liegen am Versmannkai des Baakenhafens an der Kaimauer vor dem Lagerschuppen 24. Die Laderäume der Lastkähne sind gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. An der Laderampe werden Lastwagen und Pferdefuhrwerke mit Fruchtkisten beladen. Historische Bilder aus der Hamburger Neustadt. Blick über das Herrengrabenfleet  Richtung jetziger Stadthausbrücke - re. der Bohnsplatz.  Lagerhäuser / Fachwerkgebäude stehen am Fleetrand, eine Treppe führt zum Wasser - beladene Lastkähne. Blick von der Neuhöfer Strasse in den Veringkanal; die Ufer des Industriekanals waren mit einer Hubbrücke verbunden. Links und rechts des Veringkanals hatte sich in Wilhelmsburg Industrie. Der Frachter ORPHEUS liegt vor dem Schuppen 3 des Sandtorkais - Schuten und Lastkähne haben längsseits fest gemacht.  Ein Schlepper zieht eine Schute durch das Hafenbecken. (ca. 1934) Beladene Schuten liege im Fleet an der Holländischen Reihe; einige der Ewerführer stehen auf dem Bug eines der Lastkähne aus Holz.  - auf der teilweise abgedeckten Ladung eines der Schiffe liegt ein Peekhaken / Bootshaken. Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Blick von der Sandbrücke auf das Brooksfleet - lks. liegt eine mit Ballen beladene Schute an der Wasserseite des Speicherblocks E. Am gegenüber liegenden Fleetufer mehrere Lastkähne und eine Barkasse am Ponton des Kesselhauses. Die Energiezent Historische Fotografien aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiff Lastkähne am Kai. Historische Ansichten aus dem Hafen Harburgs - Krananlagen im Harburger Seehafen. Historische Hafen-Fotografien aus Hamburg  - Schuten und Frachtschiffe im Indiahafen. Historische Darstellung der Kleinen Alster in Hamburg - Lastkähne, Ewer  liegen am Holzsteg; lks. der Durchfluss der Alster. In der Bildmitte die St. Jacobikirche, re. der Kirchturm der St. Petrikirche. Motorschiffe am Johannisbollwerk / Vorsetzen - Passagierschiff Wilhelm Gustloff; 1938. Beladen von Schuten am Kamerunkai / Indiahafen - Blick Richtung Norderelbe, Strandhafen ca. 1934.

Suche nach lastkähne auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery