Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach kran fand Fotos 1 - 100 von 468 insgesamt.
historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. Arbeit im Hamburger Hafen - Halbportalkrane, Frachter an der Kaimauer; Hafenarbeiter beim Kistentransport; ca. 1934. Blick zur Landseite des Verteilungsschuppen 60 - Güterwaggons stehen an der Laderampe des Hafenschuppens. In einer kleinen Bretterbude mit Schornstein ist der Pförtner der Kaiverwaltung untergebracht, ein Schild unter dem Dach weist darauf hin. H Vor der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und Fässer abgestellt. Beladung eine Frachters im Indiahafens - Kisten im Ladegeschirr des Hafenkrans; ca. 1936. Dreifachkran am Chilekai des Oderhafens - Laufkatzen; ca. 1934. Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert.  (ca. 1938) Auf den Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güterwaggons für den Fischtransport; dahinter am Hafenkai des Altonaer Hafen ein 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran und der Getreidespeicher der Firma H. Paulsen KG. Die Hafenkrane bringen die Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten die Lagerarbeiter auf die Ladung, um die Fruchtkisten im Lagerschuppen zu verstauen. Die Halbportalkrane bewegen sich auf Schienen. Güterumschlag am Hafenkai - Schiffsverkehr; ca. 1934. Schwimmkräne heben das Führerhaus Lastkrans; 1938. Der Schlepper OTTO zieht einen Oberländer Kahn über die Norderelbe - im Hintergrund das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook und rechts der Kirchenpauerkai. Im Elbstrom sind in regelmässigen Abständen Holzdalben aufgestellt, an denen die Sch Schute mit Säcken beladen im Hafen Hamburgs - Frachtschiffe am Kai; ca. 1934. Eine Hieve Pappkartons, die mit einem Netz zusammen gehalten werden, bringt einer der Hafenkrane an Land. Im Vordergrund liegt ein Stapel Kartons auf dem Hafenkai und soll von den Arbeitern in den bereit stehenden Güterwaggon eingeladen werden. Blick über das Hafenbecken des Harburger Seehafens; im Vordergrund die Räder auf denen die Halbportalkräne auf der Kaimauer entlang geführt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens hat eine Schute festgemacht. (ca. 1938) Hamburg Rothenburgsort in der Vorkriegszeit: Binnenschiff am Landungssteg in der Billwerder Bucht, Hafenkräne - einzelne Häuser am Ausschläger Elbdeich - Gasometer. Eine große Holzkiste ist mit einem Elektrohubwagen der AEG von seinem Fahrer auf die Rampe des Schuppen 83 am Chilekai des Hamburger Oderhafens transportiert worden. Hafenarbeiter legen Tauwerk um die Kiste, an dem der fahrbare Kran sie auf den be Unter den Portalen der Halbportalkräne steht ein Güterzug an der Rampe - Kaiarbeiter / Frachtschiff; ca. 1934. Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Re Blick von einem Hafenkran auf das geschäftige Treiben im Hamburger Hafen. Kisten stehen zum Abtransport bereit - ein fahrbarer Schuppenkran hat gerade eine Holzkiste auf dem offenen Güterwaggon abgesetzt. Einer der Schwimmkrane des Hamburger Hafens arbeitet am Kaiserkai / Sandtorhafen. Eine große Schiffsschraube hängt am Ausleger des Arbeitsschiffs. Auf dem Kai stehen die Rollkrane entlang der Schuppen auf den Gleisen. (ca. 1934) Hafenschlepper liegen an ihren Liegeplätzen bei den Vorsetzen; eine Hafenfähre hat die Elbe gekreuzt und fährt Richtung Sandtor-Anleger. An den Dalben auf Höhe des Kaisspeichers liegt ein Passagierschiff im Strom. Luftfoto vom historischen Hamburg / Vorsetzen, Baumwall Sandtorhafen Speicherstadt; ca. 1931. Historische Ansicht vom Hamburger Bismarkdenkmal auf der Elbhöhe im Elbpark - Kränze hängen am Sockel. Altes Foto von der Geschichte im Hamburger Hafen / Hafenarbeit - Hafenkräne am Reiherkai, Verwaltungsgebäude - im Hintergrund der Kronprinzenkai. Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Blick über das Hafenbecken des Grasbrookhafens zum Dalmannkai; u.a. haben dort die Frachter PROCRIS und CITY OF BREMEN fest gemacht. Binnenschiffe und Schuten liegen längsseits, der Schlepper GRETE zieht einen Lastkahn an seine Position. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit.  (ca. 1938) Eine Hieve Säcke über dem Laderaum des Frachters; ca. 1934. Ein Schwertransport-Güterwagen steht mit einem schweren Maschinenteil auf den Gleisen der Hafenbahn vor dem 150 Tonnen Kran am Kranhöft. Kaiarbeiter sind dabei Drahtseile/ Schwergutstroppen zum Heben der Last vorzubereiten. Auf der anderen Seite Transport eines 40t Doppel-Lenker Wippkrans; 1938. Historische Fotografien aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiff Lastkähne am Kai. Die unterschiedlichsten Waren sind im Lagerschuppen 14 des Dalmankais im Grasbrookhafen gestapelt. An einem der Kaikrane, die von Laufschienen entlang der Kaimauer geführt werden hängt eine Ladung Kisten, die auf der Laderampe abgesetzt werden. Demontage ein Hafenkrans im Altonaer Hafen; ca. 1938. Alte Fotografie vom Hamburger Dom; Karussells und Luftballonverkäufer. Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer- barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt; ca. 1932. Marktstand auf einem Jahrmarkt  - gebrannte Mandeln / Zuckerstangen. Hamburg in historischen Bildern - Blick über das Nikolaifleet zur Trostbrücke und dem Gebäude der patriotischen Gesellschaft. Schuten und Arbeitsschiffe liegen an der Kaimauer Bei der alten Börse - Kran auf der Kaimauer. Historische Hafenszene der Insel Sao Vicente / Kap Verde - Hafenkräne, Bahngleise. Blick zur Brooksbrücke, die über den Zollkanal zum Hamburger Freihafengelände und der Speicherstadt führt. An den Kaimauern des Kanals an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn" stehen zwei Kräne die die Ladung von den Schiffen an Land hieven. Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Schuten und Binnenschiffe im Kehrwiederfleet; im Hintergrund die Kehrwiederbrücke - rechts der Speicherblock J und links der Speicher A. Hinter dem Kran sind leere Handkarren geparkt. Die Schiffe haben Holzfässer und Säcke geladen; einer der Historische Fischauktionshalle auf dem St. Pauli Fischmarkt in Hamburg.  Fässer liegen auf dem Platz - links eine Waage. Fischerboote haben am Kai festgemacht - im Hintergrund ein Kran und die Wassertreppe vom St. Pauli Fischmarkt. Am Versmannkai besteigen Passagiere die Gangway eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG. Unter dem Halbportalkran stehen die LKW mit dem Gepäck der Amerikareisenden, ein Arbeiter wartet darauf, die Koffer an Bord des Dampfers trag Eine Ladung Kisten hängt am Kranhaken des Hafenkrans, dessen Halbportal die Kaianlage und Laderampe des Dalmannkais vom Hamburger Grasbrookhafen überspannt. Der Kranführer sitzt oben in dem Führerhaus, das rundherum verglast ist. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn und warten darauf, beladen zu w Am Kohlekai des Harburger Seehafens stehen offene Güterwagen unter dem Kohlekran und dem Portalkran. Ein Kohlefrachter liegt am Kai und die Kohleladung wird gelöscht - einer der Greifer schwebt gerade über einem der Güterwagen. (ca. 1938) Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Im Hintergrund lks Gasdynamo der elektrischen Akkumulatoren- Unterstation in der Hamburger Speicherstadt - Freihafen. Altes Foto von Hamburgs Altstadt Beim neuen Kran - ein Segelschiff / Frachtsegler liegt im Kai. Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier gewickelt. Blick zum Dalmannkai des Grasbrookhafens, der 1881 parallel zum Sandtorhafen verlaufend fertig gestellt wurde. Die Ladung der Frachtschiffe wird über die Hafenkrane gelöscht oder die Frachter werden neu beladen. Ein Güterzug mit geschlossenen Waggons steht an der Laderampe vor einem Hafenschuppen und wird entladen. Ein Arbeiter bringt eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre in das Lagerhaus, ein anderer fährt mit seiner leeren Karre zum Zug. Schwimmdock der 1877 gegründeten Werft Blohm & Voss - Werftkräne stehen am Rand des Docks und transportieren Arbeitsmaterial zum Schiff. Im Vordergrund liegen ein Schwimmkran und eine Arbeitsschute. Altes Bild vom Hafen in Gröba / Riesa; Kran auf Schienen - Elbkähne im Hafenbecken der Döllnitz - im Hintergrund Brücke und Schloß. Schiffe an den Vorsetzen - Rhein-Maas Kai mit Kränen - Häuser; ca. 1938. Ein Frachter liegt am Schuppen 82 des Chilekais im Oderhafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Über einen Dreifachkran werden grosse Frachtkisten an Bord des Schiffes gebracht. Im Hintergrund die Kaischuppen am Mönckebergkai des El Historisches Foto vom Eingangsgebäude vom Krankenhaus in Hamburg Eppendorf, ca. 1910. Alte Hamburgbilder - Fotos aus dem Hamburger Hafen, Krananlagen auf dem Hafenkai. Kräne am Amerikakai im Segelschiffhafen des Hamburger Hafens - ein Güterwagen der Hafenbahn steht auf den Gleisen am Kai und wird beladen. Historische Motive von der Geschichte des Harburger Hafens - Krananlage und Schlepper. Verladung eines Autos am Hübenerkai des Grasbrookhafens -  die Hafenarbeiter stehen neben dem Kran und an Deck des Frachtschiff; sie beobachten, wie das Kraftfahrzeug an Bord des Frachter gehievt wird. Altes Foto - Hafenarbeiter im Hamburger Hafen - Auguste Viktoria Kai im Kaiser-Wilhelm-Hafen. Elektrisch betriebene Kräne und Ladebühnen - Schiebebühne für Eisenbahnwagen. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Ein Motorschiff wird vor den Kaianlagen an den Vorsetzen / Baumwall mit Säcken beladen. Am bordeigenen Ladebaum hängt eine Ladung Säcke, die von der längsseits liegenden Schute geholt wurde. Über den Ausleger des Kaikrans wird der vordere Laderaum Beladen von Schuten am Kamerunkai / Indiahafen - Blick Richtung Norderelbe, Strandhafen ca. 1934. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. ( ca. 1905 ) Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Historische Ansichten aus dem Hafen Harburgs - Krananlagen im Harburger Seehafen. Autotransport auf Güterwaggons in den Hamburger Hafen; die Volkswagen stehen zum Schutz mit Planen abgedeckt auf den Waggons an einer Kaianlage im Oderhafen, einem der zahlreichen Hafenbecken im Hamburger Hafengebiet. Im Hintergrund der Ausleger ei Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. Historische Ansicht vom Krankenhaus Hamburg Eppendorf - Liegehalle; überdachte Veranda mit Blick in den Garten, Grünanlage. Kaikrane - Frachtschiff, gelagerte Kisten im Hafenschuppen; ca. 1932. Blick über den Hansahafen zur Elbe; im Hintergrund ist der Zeitball-Turm vom Kaiserspeicher ( Kaispeicher A ) zu erkennen. Rechts liegen Frachter am O´swaldkai, ein Schwimmkran fährt Richtung Elbe. Arbeit im Hamburger Hafen - die Ladung der Schiffe wird gelöscht und neue Fracht wird mit den Hafenkranen und schiffseigenen Ladebäumen an Bord gebracht. Die Güter kommen von der Landseite aus den Kaischuppen des Dalmannkais. Verteilungsschuppen 60 am Kamerunkai des Süd-West-Hafens - Hafenkrane an der Kaianlage; ca. 1932. Altes Bild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg - geschäftiges Treiben mit beladenen Schuten, Säcke,  Kisten, Ballen; Kräne und Dampfschiff am Kronprinzenkai - re. Frachtschiffe am Auguste Victoria Kai. Die Schutzplanen sind von den Volkswagen entfernt - die Brezelkäfer mit ihren geteilten Heckscheiben stehen auf zwei Ebenen der Güterwaggons. Die Wagen werden kontrolliert und für die Verschiffung vorbereitet - das Frachtschiff liegt am Kai; mit de Blick über den Magedeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Das Passagierschiff MONTE SARMIENTO liegt am Kai vertäut. Die Arbeitskräne vor dem Fruchtschuppen A befinden sich in Ruhestellung. Schiffe am Hafenkai - Güterumschlag; ca. 1934. Demontage eines Doppellenker-Wippkrans; Tragfähigkeit 40 Tonnen - Absetzen des Kranauslegers; 1938. Mit Hilfe von Schuten und Barkassen wird eine durch Kriegseinwirkungen ins Hafenwasser gestürzte Lokomotive der Hafenbahn im Sandtorhafen zum Schwimmkran geschleppt. Am Sandtorkai liegen Arbeitsboote. (1948) An einer der Laderampen des Verteilungsschuppens 58 am Togokai des Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger entladen. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom Anhänger eines LKW. Blick auf den Holländischen Brook - Handkarren stehen entlang der gepflasterten Strasse, mit kleinen Kränen kann die Ladung der Schuten an Land gebracht werden. An den Lagergebäuden der Wasserseite des Fleets befinden sich Winden- Auto - Verschiffung im Hafen Hamburg; Kran am Grasbrookhafen, 1934. Güterumschlag am Dalmannkai des Grasbrookhafens; die Frachtschiffe liegen dicht an dicht an der Kaimauer und werden über die Hafenkrane be- und entladen. In der Bildmitte ist das Motorschiff HOLSTENAU zu erkennen. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. (ca. 1934) Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung. Alte Aufnahme vom Jahrmarkt - Passanten vor einem Marktstand - Die Menschenfresser, lebend + Astrologische Brief-Post. Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Kaianlage mit Halbportalkränen im Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Historische Ansicht vom Hafenbecken des Baakenhafens im Hamburger Hafen - Dampfkräne, Schuten und Dampfschiff am Petersenkai - re. der Versmannka, im Hintergrund die Gasanstalt beim Magdeburger Hafen / Strandkai. Dreifachkräne am Chilekai des Oderhafens - beladener Güterzug an der Laderampe; ca. 1934. Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Mit einem fahrbaren Schuppenkran der Fa. Lauchhammer transportiert der Kranführer eine große Holzkiste im Schuppen. Zwei Lagerarbeiter dirigieren die Last an ihren Platz; ca 1934. mehrere Güterwaggons stehen am Altonaer Hafenkai vor den Lagergebäuden. Die Portalkrane löschen die Ladung von den Schiffen, die am Kai liegen. (ca. 1939) Mit Holzbohlen beladene Güterwaggons sind am Kai auf den Gleisen vor den Frachter geschoben worden - mit dem Kran werden die Bündel Holzbretter von den offenen Waggons gehoben und auf das Schiff transportiert.

Suche nach kran auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery