Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach kanal fand Fotos 1 - 100 von 617 insgesamt.
Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Am Kai des Zollkanals liegt eine Schute mit einem Kran, der die Ladung eines längsseits liegenden Kahns löscht. ein Ballen wird gerade von dem Ewerführer am Kranhaken befestigt. Historische Aufnahme vom Uhlenhorster Fährhaus, Blick über den Langen Zug, Ruderboote und Segelboote in Fahrt, ein Alstedampfer fährt in die Aussenalster ein. Historische Aufnahme von der Hamburger Aussenalster - ein Ruderboot fährt auf dem Wasser - im Hintergrund die Brücke über den Rondeelkanal und die Strasse Bellevue in Hamburg Winterhude. Historische Darstellung der Havel bei Oranienburg - Binennschiffe fahren auf dem Kanal. Eisenbahnschienen der Hamburger Hafenbahn - Landseite vom Lagerhaus B am Melnicker Ufer im Moldauhafen. Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Historische Luftansicht vom Hamburger Stadtpark - im Vordergrund der Hafen am Goldbekkanal. Blick über die Wandrahmsbrücke und den Zollkanal auf den Deichtorplatz und dem Kontorhaus, Ballinhaus / Messberghof - re. das Ibsenhaus in der Hamburger Altstadt. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, Kaiserkai, Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai; Segelschiffe am Kaiserkai. ( ca. 1870 ) Altes Foto - Fließ im Spreewald, Heuschober auf einer Wiese am Wasser - Holzkahn am Ufer. Historische Luftaufnahme von dem Zollkanal und der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund die Wandrahmsbrücke und re. der Kirchturm der Katharinenkirche. Der Zollkanal in Hamburg wurde Ende des 19. Jahrhunderts als verbundener Schifffahrtskana Blick über die Wandrahmbrücke zum Chilehaus in der Hamburger Altstadt - Pferdefuhrwerke überqueren den Zollkanal Richtung Freihafen. Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. ( ca. 1920 Historische Aufnahme der Hansestadt - Blick über die Kanaltrave zum Burgtor und alten Befestigungsanlage. Ansicht vom alten Neuruppin - Blick vom Ruppiner See auf die Uferpromenade und Booten auf dem Wasser - Kirchtürme der St. Trinitatiskirche. Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer . Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Altes Luftbild von Neustrelitz, Blick zum Schloss und zur Schlosskirche. Im Vordergrund links eine Drogerie und der Eingang zur Löwenapotheke. Alte Fotografie, Hafenarbeit im Hamburger Hafen - die Ladung eines Getreidefrachters wird gelöscht; die Schiffswinde bringt das Getreide in Körben hoch, über eine Schüttrinne wird es in einen offenen Kahn transportiert. Der Gefangene Claus Störtebeker wird gefesselt von Bord der Bunten Kuh in den Kerker von Hamburg gebracht. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Blick vom Kehrwieder zum Baumwall; im Vordergrund der Zollzaun, der das Freihafengelände sichert und Schmuggel unterbinden soll. Rechts die Niederbaumbrücke - ein mit Kisten beladenes Pferdefuhrwerk überquert auf der Brücke den Zollkanal. Zwe Alte Luftaufnahme vom Uhlenhorster Fährhaus an der Hamburger Aussenalster - die Rennstrecke einer Ruderregatta wird von Booten gesäumt. Im Hintergrund der Lange Zug und Häuser an der Bellevue. Historische Ansicht - Blick von der Streekbücke auf die Alster in Hamburg Winterhude / Eppendorf; Anleger mit Wartehäuschen, ein Alsterdampfer fährt alsteraufwärts. Abgebäumtes Dampfschiff bunkert Kohle über einen längsseits liegenden Kahn - Kohlenträger mit leeren Kiepen kommen die Leiter herunter - andere füllen in der Kohlenschute die Kohlen in Körbe. Im Hintergrund Schemen vom Kaiserspeicher / Kaisp Blick in einen Fliess im Spreewald - ein Kind / Mädchen stakt eine Kahn - Wohnhäuser, Holzhütten am Ufer. Gemüsemarkt am Deichtor - mit Kähnen wird das Gemüse aus den Hamburger Gemüseanbaugebieten zum Markt am Hamburger Oberhafen gebracht - Marktfrauen laden das Gemüse mit Kiepen aus. Blick vom Dresdener Ufer über den Moldauhafen zum Prager Ufer - im Hintergrund die Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. Blick auf den Sandtorkai im neu gebauten Sandtorhafen - Segelschiffe liegen am Kai, Schuten und Kähne transportieren Lasten über das Hafenbecken - hoher Lagerschupen mit Laderampe. ( ca. 1866 ) Historische Foto von Hamburg - Blick über das Nikolaifleet mit Häusern an der Deichstraße / Cremon - Speichergebäude im Hamburger Freihafen, Zollstation am Zollkanal. Im Hintergrund der Kaispeicher A und Passagierschiff an den Dalben Im Sandtorhafen wird eine Lokomotive mit einem Schwimmkran aus dem Hafenbecken geborgen. Im Hintergrund die teilweise zerstörte Speicherstadt - an der Fassade des Verwaltungsgebäude der HHLA  ist ein Baugerüst zu erkennen. (1948) Historisches Motiv von der Elbe im Hamburger Hafen; ein Binnenschiff biegt in den Segelschiffhafen ein. Im Hintergrund ein Schwimmkran und die Elbbrücken - lks. der Kirchenpauerkai. Binnenschiffe liegen am Holthusenkai in der Norderelbe - über ein Rohr wird eines der Lastschiffe mit Schüttgut befüllt; Schlepper ziehen Transportschiffe Richtung Hafen. Am Kirchenpauerkai liegt Kohlenheber und mehrere Schiffe an den Dalben i Historische Aufnahme vom Eppendorfer Baum - Blick über den Isebekkanal. altes Bild vom Ernst-August-Kanal - eine Fussgängerbrücke aus Holz verbindet die beiden Kanalufer; Wege führen am Rand des Kanals entlang, Kohlenumschlag am Kirchenpauerkai - die Ladung Kohle eines Güterwaggons wird direkt auf eine Schute gekippt. Kohlenstaub steigt aus dem Frachtkahn auf - der Ewerführer steht am Bug seines Schiffs. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Blick durch den Torweg im Chilehaus zur Brunnenfigur am Messberghof und dem Portal der Wandrahmbrücke über den Hamburger Zollkanal. Hinrichtung vom Pirat Klaus Störtebeker 21.10.1401; der Freibeuter wurde zusammen mit 70 Gefährten auf dem Grasbrook in Hamburg geköpft - zur Abschreckung werden die Köpfe der Getöteten am Hinrichtungsplatz aufgenagelt. Historische Luftaufnahme von der Hamburger Innenstadt - im Vordergrund die St. Michaeliskirche - im Hintergrund die St. Petrikirche (lks.) und die Nikolaikirche - re. die St. Katharinenkirche und die Hamburger Speicherstadt am Zollkanal. Segelregatta auf der Hamburger Aussenalster - das Uhlenhorster Fährhaus ist geflaggt - Sonnenschutz, Markisen vor den Fenstern des Cafés. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt - auf ihnen transportieren Bauloren Schutt und M Blick über den Hansahafen zur Elbe; im Hintergrund ist der Zeitball-Turm vom Kaiserspeicher ( Kaispeicher A ) zu erkennen. Rechts liegen Frachter am O´swaldkai, ein Schwimmkran fährt Richtung Elbe. Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde Schuten werden am Kirchenpauerkai beladen  - ein Kran bringt Kisten an Bord des Lastkahns; Ewerführer bugsieren ihre Boote mit Bootshaken. Altes Hamburger Motiv von der kanalisierten Alster in Hamburg Winterhude / Harvestehude - Stadtvilla am Ufer, ein Alsterdampfer fährt Richtung Streekbrücke. Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe / Kaispeicher A - links der Kaiserspeicher und rechts der Sandtorkai. Eine Familie mit Kinderwagen geht auf dem Kai. (ca. 1934) Der Frachter GANNET mit Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be- und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht. Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Blick von der Elbe in den Sandtorhafen; rechts der Kaispeicher A mit seinem hohen Uhrturm und die Anlegestelle für die Hafenfähren am Kaiserhöft, eine Barkasse mit Fahrgästen an Bord hat gerade abgelegt. (ca. 1934) Schlepper mit hohem Schornstein im Zollkanal - Binnenschiffe an der Kaimauer vom Dovenfleet; Portalkran mit Ladung - im Hintergrund die Kornhausbrücke und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen. Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Karte des Hamburger Hafens ca. 1925; in der Bildmitte verläuft der Reihstieg von der Norderelbe zur Süderelbe, in der linken Bildmitte der Müggenburger Zollhafen mit den Auswandererhallen und ganz rechts der Waltershofer Hafen. Historische Fotos aus dem Hafen Hamburgs; Spiritusfässer werden im Hansahafen über eine Schiffswinde in ein Hafenfahrzeug gelöscht. Windiges Wetter an der Aussenalster, Wellen schlagen an das Alsterufer - im Hintergrund Gebäude am Alsterglacis. Blick über die Hafenanlage in Hamburg Rothenburgsort - rechts  die Einfahrt zum Oberhafenkanal; Binnenschiffe / Oberländer Kahne haben bei der Billhorner Brückenstrasse festgemacht. Hinter der Norderelbbrücke liegen die Freihafen-Elbbrücken. Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Luftansicht der Billwerder Bucht - dicht ankern die Binnenschiffe vor Rothenburgsort. Im Vordergrund rechts die Mündung vom Moorfleeter Kanal und die vier Schornsteine des Kraftwerks Tiefstack. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand und fahren au Historisches, coloriertes  Panorama der Altstadt und Speicherstadt Hamburgs. Blick auf den Zollkanal. Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagiere und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Blick zur Ericusspitze in der Hamburger Speicherstadt; Tankstelle und abgestellte Autos. Im Hintergrund die Speichergebäude der historischen Speicherstadt. Die Ladung eines Binnenschiffs wird am Kai des Zollkanal an der Strasse Dovenfleet gelöscht. Ein Kranführer betätigt die Windes des stationären Kaikrans - die Ladung wird auf einen bereitstehenden Pferdewagen gehievt. Ein Junge steht barfuss mi Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv.   Schuten haben am Amerikakai des Segelschiffhafens längsseits eines Frachters festgemacht - eine Ladung Kanthölzer wird auf die Lastkähne gelöscht. Auf der gegenüber liegenden Seite der Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster. Historische Ansicht vom Kaiserspeicher / Kaispeicher A am Kaiserhöft; Barkassen auf der Norderelbe - Frachter liegen an Dalben auf Reede. Blick über die Hamburger Norderelbe zum Strandkai - Elbkähne / Binnenschiffe werden von Schleppern gezogen. Ganz lks. der Turm vom Kaispeicher A - in der Bildmitte die St. Michaeliskirche + re. das Gasometer der Gaswerke am Magdeburger Hafen. Ein Schleppzug kommt aus dem Grasbrookhafen und fährt in die Norderelbe ein - aus dem Schornstein des Schleppers steigt dichter schwarzer Qualm auf. Das Arbeitsschiff hat zwei Schuten im Schlepp - die Ewerführer und Hafenarbeiter. Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Gleisanlagen der Hafenbahn am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen. Waggons mit Kohle werden auf Schuten entladen. Luftfotografie Hafen Hamburg - Süd West Hafen;  Winkhukkai, ca. 1932. Lagerschuppen 59  mit den Tonnengewölben am Veddeler Damm und den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd - der Togo Kai ist noch nicht befestigt. Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware. Auf der Steuerbordseite eines Massengutfrachter liegt ein Getreideheber, der das Getreide über die Saugleitungen aus dem längsseits liegenden Elbkahn in den Laderaum des Dampfers lädt. (ca. 1934) Altes Bild vom Moldauhafen (1955) - Binnenschiffe haben an Dalben festgemacht; im Hintergrund ein Lagergebäude der Neuen Norddeutschen und Vereinigten Elbeschiffahrt A.G.. Historische Ansicht / Hamburgensie vom Kehrwieder in Hamburg; der Uhrenturm vom Kaiserspeicher ragt über die Dächer. Historische Ansicht vom Fischmarkt in Kopenhagen - Frauen in Tracht verkaufen frische Fische aus Körben und Kisten - am Kanalufer liegen Fischerboote. Historische Aufnahme von der Hochbahnstation Hoheluftbrücke in Hamburg Hoheluft - Blick über den Isebekkanal und dem Lehmweg in die Hoheluftchaussee. Historisches Motiv von der Hamburger Aussenalster - Ruderboot mit zwei Männern - Segelboote unter Segeln, ein Alsterdampfer fährt zum Anleger an der Fährhausstrasse. Das große Tabakfass wird zur Ladeluke des Kaispeichers G am Dessauer Ufer des Saalehafens hoch gezogen - zwei Arbeiter erwarten auf dem Lagerboden das Fass, um es durch die Luke herein zu ziehen. Historische colorierte Ansicht Aus dem Spreewald - in einem Kahn werden Waren transportiert, der andere Bootsführer fährt zwei Frauen - Wohnhäuser an Land. Dampfer der Deutsch-Afrikalinie im Hamburger Baakenhafen - Schuten mit Baumstämmen, Schlepper Auguste. Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Historische Ansicht von den Elbbrücken über die Norderelbe bei Hamburg Rothenburgsort / Veddel. Im Vordergrund die Entenwerder Zollstation und der Haken; re. die Einfahrt zum Oberhafenkanal / Billehafen. Luftbild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen; re. der Kronprinz Kai und lks. der Auguste Victoria Kai. Mehrere Frachter liegen an Dalben im Hafenbecken - es sind wahrscheinlich Auflieger, da keine Umschlagaktivitäten zu erkennen sind. Der pneumatische Getreideheber saugt das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen aus dem wasser- seitig liegenden Binnenschiff in ein Behältnis des Hebers. (ca. 1934) Schwimmende Zollstation am Brooktorhafen - am Ponton liegen Binnenschiffe, die Tonnen und Eisenrohre geladen haben. Im Hintergrund rechts die Dächer der Speichergebäude und lks. die Polizeiwache an der Durchfahrt zum Sandtorhafen. Durch den Zo Altes Bild von der Hamburger Aussenalster bei der Lombardsbrücke - Blick auf die öffentliche Badeanstalt Alterlust. Historische Ansicht vom Schloss Neustrelitz, erbaut 1726 - 1731 für den Herzog Adolph Friedrich III. Dicht an dicht stehen die Fässer mit den Weintrauben im HHLA- Fruchtschuppen B am Versmannkai des Baakenhafens. Oberlichter im Dach des Lagergebäudes sorgen für gute Beleuchtung - bei Dunkelheit werden die Lampen eingeschaltet, die über den Gängen An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Luftfoto vom Hansahafen - lange Güterzüge stehen auf den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd. Am India Kai des India Hafen die hohen Schornsteine einer Kokerei - dahinter der Bremer Kai und das Lübecker Ufer des Hansa Hafens. Hinter dem O' Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Frachtschiffe liegen im Segelschiffhafen - der Güterumschlag findet zur Kaiseite mit Kränen statt; zur Wasserseite werden die Waren mit bordeigenen Ladebäumen auf Schuten und Elbkähne geladen Historisches Bild aus dem Hamburger Hansahafen, Bremer Ufer - Getreide wird von einem Dampfer gelöscht. Historische Aufnahme der Kühmühlenbrücke in Hamburg Uhlenhorst - ein Hochbahn fährt auf der Brücke, darunter ein Alsterdampfer am Anleger - im Hintergrund Häuser in Hamburg Hohenfelde.

Suche nach kanal auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery