Historische Bilder
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  1. Suche nach hieve: 47 Fotos gefunden
© 2019 Christoph Bellin | Telefon: +49 176 24 002 567 | Impressum | Datenschutz | E-Mail:
Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Eine Hieve mit Kaffeesäcken wird auf dem Lagerboden von den Lagerarbeitern in Empfang genommen. Sie ziehen die Ladung in die Türöffnung, um die Säcke dann ins Lager zu transportieren; ca. 1938. Die Ladung des Bananenfrachters wird gelöscht - eine Hieve wird von den Kaiarbeitern auf die Laderampe dirigiert - ein Lastwagen mit dem Kennzeichen der britischen Besatzungszone steht vor dem Lagerschuppen. Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen. Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Ein Motorschiff und eine Schute liegen an der Mauer eines Lagerschuppens auf einem Fleet in der Hamburger Speicherstadt. Die Ladung der Schiffe wird über Winden gelöscht. Eine Hieve Säcke wird zum Lagerraum hochgezogen. Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Der Dampfer ALSTER hat am Kaiserkai fest gemacht, an seiner Seite liegen Schuten und Elbkähne. Am Halbportalkran hängt eine Hieve Kisten, die an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt werden soll. (ca. 1934) Am Kai hat ein Frachtschiff fest gemacht, aus seinem Schornstein steigt leichter Qualm. Drei Hieven Säcke hängen an den Kranhaken und werden auf die Laderampe den Hafenschuppens gebracht. Wohn- und Lagergebäude am Wandbereiter Brook. Die Bodenluken eines mehrstöckigen Speichers sind geöffnet, eine Hieve Säcke hängt an der Giebelwinde. Im Vordergrund schützen Prellsteine die Geländer. Ein Kran setzt seine Last Apfelsinenkisten auf der Galerie eines Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Hieve an ihren Platz; der Lagermeister beobachtet die Arbeiter. Blick zur Brooksbrücke, die über den Zollkanal zum Hamburger Freihafengelände und der Speicherstadt führt. An den Kaimauern des Kanals an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn" stehen zwei Kräne die die Ladung von den Schiffen an Land hieven. Hafenarbeiter schliessen das Transportnetz um eine Hieve Fässer, dann haken sie das Netz in die Kranhaken ein und die Ladung wird an Bord des Frachtschiffs gebracht. Im Hintergrund rollen Arbeiter die Holzfässer von Hand auf die Rampe. Eine Hieve Apfelsinenkisten hängt am Ladegeschirr über dem Laderaum des Schiffs - auf dem Kai das Laufrad und die Schiene des fahrbaren Halbportalkrans vor dem Fruchtschuppen. Historisches Bild von der Arbeit im Hambuger Hafen - eine Hieve Säcke hängt an einem Rollkran am Dalmannkai im Grasbrookhafen; Schuten und Binnenschiffe haben am Kai und längsseits an einem Frachtdampfer festgemacht. ( ca. 1910 ) Die Hieve Apfelsinenkisten wird von den Lagerarbeitern auf der Laderampe des Fruchtschuppens in Empfang genommen. Weitere Hafenarbeiter warten mit ihren Sackkarren darauf, die Kisten mit den Südfrüchten ins Schuppeninnere zu bringen. Ein Frachtschiffs nimmt im Oderhafen Ladung auf - über bordeigene Ladebäume werden Säcke von den längsseits liegenden Schuten und Lastkähne gehievt. Im Vordergrund nehmen zwei Schauerleute die Hieve Säcke, die an einem Kranhaken hängt entgegen. Im Auf der St. Annenbrücke fahren Pferdefuhrwerke; eines ist mit Säcken beladen; re. die Blöcke Q + R am St. Annenufer, eine Hieve Säcke wird gerade vom Speicherboden auf ein Fuhrwerk herunter gelassen. Im Hintergrund der Block G hinter der Neu Eine Hieve mit Kaffeesäcken wird auf dem Lagerboden von den Lagerarbeitern in Empfang genommen. Sie ziehen die Ladung in die Türöffnung, um die Säcke dann ins Lager zu transportieren. Blick vom Speichergebäude Q auf das Brooksfleet; abgedeckte Schuten liegen an der Mauer des Speichers - auf der gegenüberliegendem Speicher G wird ein Binnenschiff be- oder entladen, eine Hieve Säcke hängt über dem Schiff an der Winde. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Die Ladung des Bananenfrachters wird gelöscht - eine Hieve wird von den Kaiarbeitern auf die Laderampe dirigiert - ein Lastwagen mit dem Kennzeichen der britischen Besatzungszone steht vor dem Lagerschuppen. Die Hafenkrane bringen die Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten die Lagerarbeiter auf die Ladung, um die Fruchtkisten im Lagerschuppen zu verstauen. Die Halbportalkrane bewegen sich auf Schienen. Die Hieve Apfelsinenkisten ist auf der Galerie des Fruchtschuppens abgesetzt - und das Ladegeschirr abgenommen. Von Hand werden die einzelnen Kisten aus der Partie auf die Sackkarre geladen und in den Fruchtschuppen transportiert; ca. 1930. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens - i Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Historisches Speichergebäude am ALTEN WANDRAHM im Gebiet der zukünftigen Speicherstadt - Lagerarbeiter stehen bei geöffneten Luken auf den unterschiedlichen Lagerböden; im Hintergrund sind Säcke gestapelt. Hafenarbeiter schliessen das Transportnetz um eine Hieve Fässer, dann haken sie das Netz in die Kranhaken ein und die Ladung wird an Bord des Frachtschiffs gebracht. Im Hintergrund rollen Arbeiter die Holzfässer von Hand auf die Rampe und in das Eine Hieve Säcke schwebt über den Hafenarbeitern, die unter den Halbportalkranen vor dem Lagerschuppen arbeiten. Sie öffnen die Säcke und schütten den Inhalt auf ein Förderband; ca. 1934. Eine Hieve Pappkartons, die mit einem Netz zusammen gehalten werden, bringt einer der Hafenkrane an Land. Im Vordergrund liegt ein Stapel Kartons auf dem Hafenkai und soll von den Arbeitern in den bereit stehenden Güterwaggon eingeladen werden. An Deck des Frachters im Hamburger Hafen bereiten die Hafenarbeiter das Löschen einer Ladung Säcke vor. Die Hieve Sackgut wird auf einer mobilen Wage gewogen, um dann mit dem Kran an Land gebracht zu werden; ca. 1934. Ein beweglicher Schuppenkran hievt eine Ladung Säcke zu den Arbeitern auf dem hohen Sackstapel. Die Lagerarbeiter lösen die Hieve vom Kranhaken; ca. 1934. Auf der St. Annenbrücke fahren Pferdefuhrwerke; eines ist mit Säcken beladen; re. die Blöcke Q + R am St. Annenufer, eine Hieve Säcke wird gerade vom Speicherboden auf ein Fuhrwerk herunter gelassen. Der Kran hat eine Hieve Apfelsinenkisten auf der Laderampe eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen abgestellt; Hafenarbeiter beladen ihre Sackkarre und transportieren die Südfrüchte an ihren Lagerplatz im Schuppen. Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Ein Kranführer setzt die Hieve Apfelsinenkisten auf der Galerie des Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Ladung an ihren Platz; im Vordergrund das Schienensystem mit Führung des Halbportalkrans; ca. 1930. Güterumschlag auf einer Laderampe des Hamburger Hafens. Transportkisten liegen auf einem Anhänger des Elektrokarrens - Hafenarbeiter stehen mit ihren Sackkarren vor dem Güterwaggon. Ein Arbeiter löst gerade das Ladegeschirr einer Hieve Kisten. Ein Frachter wird im Hamburger Hafen beladen oder die Ladung wird gerade gelöscht: Hieven mit Säcken und Kiesten schweben an Kranhaken in der Luft. Auf den Gleisen unter den Halbportalkranen stehen Güterwaggons der Hamburger Hafenbahn. Der Hafenkran hat gerade eine Hieve Säcke auf dem Anhänger eines Elektrokarrens abgesetzt, die Ladung wird von Arbeitern vom Kranhaken gelöst. Auf dem Gleis vor dem Lagerschuppen stehen geschlossene Güterwaggons; ca. 1934. Eine Hieve mit Fruchtkisten wird gerade mit einem Kran aus dem Frachtschiff entladen und schwebt über den wartenden Pferdefuhrwerken, die schon mit Kisten beladen sind. Im Hintergrund stehen auch Lastwagen vor dem Fruchtschuppen C. Hafenkräne löschen die Ladung eines Frachtschiffs - gebündelte Häute liegen auf dem Kaipflaster, eine Hieve mit Wollballen wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Im Vordergrund stehen Elektrokarren mit Anhänger, die auf die Beladung warten. Die zum Schutz verpackten Bananenstauden werden in einer Transportkiste von Bord des Kühlfrachters an Land gehievt. Auf der Kaianlage nehmen Lagerarbeiter die Hieve mit den Bananen in Empfang. Blick von der Kehrwiederstegbrücke auf das Brooksfleet; Schuten und Barkassen liegen an der Gebäudemauer des Speichergebäudes Block D. Die Kaffeeladung eines der Kähne wird gerade gelöscht. Ein Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre Kork an den Waggon heran. Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug.