Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach hauptkirche fand Fotos 1 - 100 von 124 insgesamt.
Historische Ansicht  vom Hamburger Zoologischen Garten iin Wallanlagen; zwei Frauen  in Kostümen mit Hut stehen vor einem Papagei. Teichanlage des Zoologischen Gartens am Dammtor - Grotte am Wasser. Eine Malerin sitzt auf einem Schemel am Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - im Hintergrund die Kuppel von der Oberpostdirektion. Brandruine des Kirchenschiffs von der St. Michaeliskirche, 1906. Aussichtsplatzform am Wallgraben / Stephansplatz -  Frauen sitzen auf einer Bank, andere stehen am Wasser. Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Blick über den Schaarmarkt zur St. Michaeliskirche in Hamburg - Bäuerinnen sitzen in Tracht vor ihren Körben auf dem Markt; Wohnhäuser an der Michaeliskirche, ca. 1850. Blick auf den Jungfernstieg während des Hamburger Brandes 1842 - es wurde versucht durch Sprengungen den Brand aufzuhalten. Altes Bild vom Zollkanal und der Hamburger St. Katharinenkirche - lks. die Jungfernbrücke, im Hintergrund der Kirchturm der St. Nikolaikirche. Die Hamburger Hauptkirche St. Petri wurde während der Franzosenzeit / Besetzung durch die Franzosen 1806 - 1814 als Pferdestall genutzt. Brennender Michel, 1906; Blick über den Schaarmarkt - Schaulustige stehen auf Dächern und dem Marktplatz - Flammen und Rauch steigt aus dem Turm der St. Michaeliskirche. Historische Darstellung Hamburgs, Blick über die Dächer der Stadt Richtung Michaeliskirche - ca. 1800. Historische Innenansicht der  Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerst Historsiche Hamburger Wallanlagen beim Botanischen Garten - Brücke über den Wallgraben, Parkbesucher; im Hintergrund die Architektur der Oberzolldirektion. Blick über die historischen Wallanlagen in Hamburg. Altes Luftbild der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen - im Hintergrund Wohnhäuser am Fleet und der Kaispeicher am Mageburger Hafen. Hamburger Brand 1842 - Blick über die Mühlenbrücke auf die brennende Nikolaikirche. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. Großer Teich im Zoologischer Garten am Dammtor / Wallanlagen, historische colorierte Ansicht. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi  um 1830; Blick von der Steinstraße. Ein Pferdefuhrwerk / Vierspänner mit einer Ladung Fässern sowie eine Kutsche fahren auf der Straße - Gemüsehändlerinnen gehen mit Kiepen zum Markt. Luftaufnahme ca. 1930; ganz im Vordergrund ist ein Ausschnitt vom Grasbrookhafen mit den Lagerschuppen des Dalmannkais zu erkennen.  Dahinter der Sandtorhafen mit den Schuppen am Sandtorkai, die sich bis zur Brooktorschleuse hinziehen. Hamburger Tiergarten am Dammtor - Raubvogelhaus, grosser Käfig - Kinder. Alte Aufnahme von den Begräbnisstätten beim Dammtor - die Gräber sind überwuchert; die alte Hamburger Friedhofsanlage wurde um 1930 aufgelöst. Ringstrasse mit Strassenbahn an den Hamburger Wallanlagen / jetzt Gorch - Fock - Wall. Historische Innenansicht der  Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerst Blick über die Dächer mit den Giebeltürmen der Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Brandruine des Kirchenschiffs von der St. Michaeliskirche, 1906. Altes Luftbild / Flugbild von der Innenstadt Hamburgs - freier Platz vor der Nikolaikirche / Hopfenmarkt, im Vordergrund das Nikolaifleet. Im Hintergrund die Binnenalster und das Hamburger Rathaus - re. die Petrikirche. Historische Darstellung aus der Altstadt Hamburgs - Wohnhäuser am Fleet, Kirchturm der St. Katharinenkirche. Wallgraben mit Bäumen beim Botanischen Garten in den Hamburger Wallanlagen. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. Blick durch die Reimerstwiete in der Hamburger Altstadt über die Reimersbrücke zur Nikolaikirche. Marktfrauen / Fischverkäuferinnen auf dem Hopfenmarkt vor der Hamburger Nikolaikirche; Waage mit Gewichten. Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - Eisenbrücke mit Geländer über den Wallgraben - im Hintergrund das Gebäude vom Museum für Hamburgische Geschichte. Luftaufnahme vom Eulenturm im Hamburger Zoologischen Garten - Aussichtsanlage als Turmruine. Schiffe auf der Elbe - Passagierdampfer der Monte-KLasse; ca. 1932. Alte Darstellung von der Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerstört u Eingangsbereich vom Zoologischen Garten am Dammtor - im Hintergrund der Dammtorbahnhof, erbaut 1903. Altes Bild vom Pferdemarkt und der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi; Straßenbahnhaltestelle und wartende Pferdefuhrwerke. Historisches Bild vom Hamburger Zollkanal am Zippelhaus / Katharinenkirchhof. Historische Darstellung vom Hopfenmarkt in der Hansestadt Hamburg; lks. das Eingangs-Portal von der Nikolaikirche. Historische Innenansicht der  Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerst Blick über die Mühlenbrücke zur Hamburger Hauptkirche St. Nikolai, ca. 1835. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Begräbnisstätte der St. Petrikirche am Dammtor - die Hamburger Hauptkirchen hatten ihre Begräbnisstätten ausserhalb der Wallanlagen. Hamburger Brand von 1842 - der Stadtbrand zerstörte große Teile der Altstadt. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 geschätzt. Gemüseverkauf auf dem Hopfenmarkt an der Hamburger Nikolaikirche; Frauen in Vierländer Tracht, Mann mit Trageholz. Colorierte Ansicht vom Stelzvogelhaus im Tiergarten beim Dammtor - Flamingos stehen im Teich vor der klassizistischen Architektur des Vogelhauses. Historisches Motiv der Hamburger Altstadt -  Kran auf dem Brook am Dovenfleet, dahinter Wohnhäuser und St. Katharinenkirche. Kirchenschiff und Kirchturm der Hamburger Hauptkirche Sankt Katharinen, Blick von der Straße Zippelhaus. Hamburger Tiergarten am Dammtor ca. 1902 - kleine Mädchen mit Strohhüten stehen am Affenhaus. Brücke in den Hamburger Wallanlagen, Parkbesucher. Historisches Panorama von Halberstadt - Kirchtürme der Stadt; lks. die Hauptkirche St. Martin, re die Liebfrauenkirche - in der Bildmitte der eer evangelische Dom St. Stephanus und St. Sixtus. Speicher und Kontorhäuser am  Fleet in der Hamburger Altstadt - Kirchturm der St. Katharinenkirche. Mündung des Steckelhörnfleets in der Hamburger Altstadt - re. die Katharinenkirche und die  Jungfernbrücke über den Zollkanal. Historisches Bild der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi. Eulenturm am Zoologischen Garten in Hamburg St. Pauli - Aussichtsturm als Ruine konzipiert. Historisches Motiv von den Hamburger Wallanlagen / Stadtgraben mit Pavillion; Strafjustizgebäude. Historische Innenansicht der  Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerst Historische Ansicht von der Hamburger St. Michaeliskirche um 1830; Blick über den eingefriedeten Kirchplatz. Historisches Hamburg - Blick über die Steinstraße zur Hauptkirche St. Jacobi - re. der Jacobikirchhof. Historische Aufnahme vom Hamburger Tiergarten - Mütter mit Kindern am grossen Teich - im Hintergrund der Eulenturm. Historische Innenansicht von der Hamburger  St. Michaeliskirche, eine der fünf Hauptkirchen der Hansestadt (ca. 1850). Fischerboote und Schuten am Altonaer Anleger - Fischauktionshalle.  Im Bildzentrum oben die Altonaer Hauptkirche St. Trinitatis und unten rechts ist neben dem Kühlhaus ein Teil der Fischauktionshalle vom St. Pauli Fischmarkt zu erkennen. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen in der Altstadt Hamburgs (ca. 1850). Stadtgraben in Wallanlagen am Stephansplatz - Gebäude der Oberpostdirektion. Markt auf dem Schaarmarkt in Hamburg Neustadt; Wohnhäuser um den Marktplatz - Kirchturm vom Michel, ca.  1900. Altes Foto der Hamburger Innenstadt / Altstadt; Blick durch die Kleine Rosenstraße zur Mönckebergstraße und der Hauptkirche St. Petri. Altes Foto vom Kirchturm der Hamburger St. Katharinenkirche - Skulptur am Portal der Kornhausbrücke. Alte Darstellung von der Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerstört u Hamburgensie vom Hopfenmarkt und der Nikolaikirche, eine der fünf Hamburger Hauptkirchen. Gemüsehändlerinnen verkaufen in Vierländer Trachten Gemüse - re. im Hintergrund die Kirchturmspitze von St. Katharinen. Brücke über den Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - Gebäude der Oberzolldirektion. Hamburger Stadtplan von ca. 1890 - Blick auf die Reste des Wallgrabens der Hamburger Wallanlagen; Zoologischer Garten und nach Kirchspielen aufgeteilte Begräbnisstätten der Hamburger Hauptkirchen. Über dem Tiergarten der Israelitische Friedhof. Historisches Foto von den Hamburger Wallanlagen am Ring (jetzt Gorch-Fock-Wall); Treppenanlage mit Grotte - Ruderboot auf dem Wallgraben. Historische Architektur der Hansestadt Hamburg - Blick zur Rückseite / Kirchenschiff der Hauptkirche St. Jacobi. Historische Luftaufnahme vom Hamburger Zoologischen Garten am Dammtor, lks. ist die Ruine vom Eulenturm zu erkennen. Altes Lufbild von Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerstört und erst Historische Luftaufnahme von der Innenstadt / Altstadt Hamburgs. Blick zur St. Katharinen Kirche, dahinter das Gasometer auf dem Gasbrook - lks. der Kaispeicher B und die Norderelbe. Hamburger Nikolaikirche vor dem Großen Brand 1842. historische Luftansicht vom Hamburger Wahrzeichen der St. Michaeliskirche, im Volksmund auch "Michel" genannt. In der Bildmitte lks. der Grossneumarkt und rechts im Hintergrund das Alsterfleet und die Binnenalster mit dem Alsterdamm; ca. 1936 Abrissgebiet auf dem Brook, Vorbereitung zum Bau der Hamburger Speicherstadt, re. die Kornhausbrücke. Am gegenüber liegende Ufer des Fleets / Zollkanals Häuser beim Zippelhaus und die Hauptkirche Sankt Katharinen. Historische Aufnahme vom Tierpark / zoologischer Garten in den Hamburger Wallanlagen. Elephantenhaus, erbaut 1880 - ein Elefant steht in einem Freigehege hinter einem Metallzaun und wird gefüttert. Menschen auf der Festwiese beim Eulenturm im Hamburger Zoologischen Garten am Dammtor. Blick vom Schaarmarkt zur Hamburger Michaeliskirche - hohe Wohnhäuser, Fachwerkgebäude - Geschäfte im Paterre; Kirchturm der St. Michaeliskirche, ca. 1920. Brandruine des Kirchenschiffs von der St. Michaeliskirche, 1906. Alte Aufnahme vom Hopfenmarkt an der Nikolaikirche in der Hamburger Altstadt - MarktbesucherInnen und VerkäuferInnen; Gemüse in Körben und in Ballen zusammengeschnürt. Historisches Hamburg-Motiv - Hamburgensie, Winter an der Aussenalster in Hamburg; ca.1850. Historische Innenansicht der  Hauptkirche St. Nikolai; die Nikolaikirche hat ihren Ursprung um 1200 - ursprünglich eine Kapelle wurde sie ab Ende des 14. Jh. zu einer Hallenkirche erweitert. Beim Hamburger Brand 1842 wurde die gesamte Kirche zerst Hamburger Brand 1842 - Blick über die Holzbrücke auf die brennenden Häuser und Nikolaikirche. Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben. Eingang vom Hamburger Tiergarten am Dammtor - Zoowärter, Kassierer in Uniform - Frauen mit Strohhut. Schilder, der Garten wird um 10 1/2 geschlossen - Eintritt 1Mark, Kinder unter 12 Jahren die Hälfte. Alte Darstellung vom Hamburger Michel / St. Michaeliskirche in der Neustadt Hamburgs (ca.1850). Alte Innenansicht der Katharinenkirche, Kanzel und Orgel. Alte Fotografie vom Hamburger zoologischen Garten in den Wallanlagen - ein Elefant mit langen Stoßzähnen steht hinter einem Eisenzaun. Zoologischer Garten bei den Hamburger Wallanlagen am Dammtor - Teich mit Wasservögeln, Füttern verboten; zwei Kinder / Junge und Mädchen stehen am Zaun - im Hintergrund ein kleiner Wasserfall. Ansicht vom Stelzvogelhaus im Tiergarten beim Dammtor - Flamingos stehen im Teich vor der klassizistischen Architektur des Vogelhauses. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. ( ca. 1905 ) Historische Luftaufnahme von der Sankt Katharinenkirche in der Hamburger Altstadt - im Hintergrund die Speicherstadt und der Kaispeicher B am Magdeburger Hafen; dahinter der Baakenhafen und die Norderelbe mit den Norderelbbrücken. Begräbnisstätte der St. Nikolaikirche am Dammtor - die Hamburger Hauptkirchen hatten ihre Begräbnisstätten ausserhalb der Wallanlagen. Skulptur der treue Hund auf dem Grab des Oberalten Johann Martens. Die Skulptur wurde vom Bildhauer Ludwig Wilhe Historische Hamburger Ansicht von den Wallanlagen beim jetzigen Brahmsplatz. Alte Fotografie aus Hamburg - Blick vom Katharinenkirchehof zur den Hauptkirchen St. Katharinen und Nikolai.

Suche nach hauptkirche auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery