Historische Bilder
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  1. Suche nach hafens: Fotos 1 - 100 von 803 insgesamt
© 2019 Christoph Bellin | Telefon: +49 176 24 002 567 | Impressum | Datenschutz | E-Mail:
Der grosse Ballen wird vom Lagerarbeiter auf einer Sackkarre von der Laderampe aufgenommen und in das Innere des Lagerschuppens transportiert. ( ca. 1930 ) Blick über den Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Historische Ansicht / Hamburgensie vom Kehrwieder in Hamburg; der Uhrenturm vom Kaiserspeicher ragt über die Dächer. Fassade der Speicherstadt am Kehrwieder - der Zollkanal bildet die Freihafengrenze. Im Binnenhafen liegen Schuten beladen mit Kohle; ein Kahn wird mit einem Schlepper auf dem Kanal gezogen. Die Kirchtürme von der St. Nikolaikirche und der St. Kat Alte Fotografie vom Straßenverkauf von Fisch in Kopenhagen - Frauen sitzen mit weisser Haube vor ihren Weidenkörben. Zwei breite Frachtkähne liegen an der Kaimauer des Kaiserkais - die Elbkähne haben keinen eigenen Antrieb sie wurden im Schleppverband die Elbe hinauf gezogen. (ca. 1934) Schlepper und Binnenschiffe liegen im Eis des Zollkanals an der Kaimauer - ein Hafenschlepper fährt durch das Treibeis auf dem Kanal, an dem die Freihafengrenze verläuft. Dichter weisser Qualm steigt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Laternen Mit Hilfe eines fahrbaren Schuppenkrans der Herstellerfirma Lauchhammer wird eine sperrige Holzkiste an ihren Lagerplatz gehoben. Im Vordergrund liegt eine Sackkarre und auf einem Anhänger eines Elektrowagens liegen Holzblöcke. Altes Bild vom Fischereihafen in der Hansestadt Wismar; Boote liegen an den Kaimauern - am Ufer transportieren Pferdegespanne ihre Lasten. Die Segelschiffe liegen in der Mitte des Hafenbeckens und beim Kai im Hamburger Segelschiffhafen (ca. 1900); im Vordergrund Schuten, die mit Kohle, Kisten oder anderer Ware beladen sind. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. 1890 Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im Rosshafen liegt der Frachter "American Planter", ein Binnenschi Blick auf die Hamburger Speicherstadt und den Binnenhafen; links im Vordergrund die Niederbaumbrücke. Blick über das Hansahöft zum O`swaldkai im Hansahafen und dessen Spitze, das Amerikahöft. Im Vordergrund steht lks, ein Fuhrwerk auf dem Kai -  von dort holen Hafenarbeiter Kisten und Fässer, die sie über die Gangway des Schiffes an Bord bringen. Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai.  (ca. 1915) Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen Schwimmende Zollstation am Brooktorhafen - am Ponton liegen Binnenschiffe, die Tonnen und Eisenrohre geladen haben. Im Hintergrund rechts die Dächer der Speichergebäude und lks. die Polizeiwache an der Durchfahrt zum Sandtorhafen. Durch den Zo Kaiarbeiter transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum; ca. 1934. Die RMS VICEROY OF INDIA der Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O) hat im Hamburger Hafen fest gemacht. Der Ponton, an dem das Passagierschiff liegt, ist zur Hafenseite mit einem Holzzaun gesichert. Im Hintergrund ist d Güterabfertigung der Altonaer Hafenbahn in der Grossen Elbstrasse. Bahnarbeiter transportieren Fische in Körben zu den Güterwaggons. Links im Hintergrund die Durchfahrt unter dem Elbberg Richtung Schellfischtunnel. Rangiergleise, Bahngleise der Hafenbahn - Kohlenwagen am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen - Beladung der Viermastbark Andorinha mit Kohle, im Hintergrund die Elbbrücken. Alte Fotografie von der Uferpromenade an der Oder in Stettin. Arbeitsboote und  Barkassen liegen am Kai, die Schaufenster der Geschäfte sind vor der Sonne mit Markisen geschützt - im Hintergrund das Stettiner Schloss. Die Ladung Rosinenkisten ist von den Stauern auf dem Ladegeschirr des Krans verstaut und wird aus dem Laderaum des Frachters gehievt; ca. 1932. Die Ladung eines britischen Frachtschiffs wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen. Fruchtkisten-Lager im ersten Stock des Fruchtschuppens. Links eine Sackkarre, mit denen einzelne Kisten transportiert werden - rechts werden hochbeladenen Transportwagen in den Fahrstuhl geschoben. Zwei Dampfschiffe liegen am Sandtorkai des Sandtorhafens. Auf der Landseite werden die Schiffe über Kräne be- und entladen und auf der Wasserseite Schuten und Lastkähne liegen. Auswanderhallen auf in der Hansestadt Hamburg auf der Veddel.  Auswanderer mit Gepäck  machen sich bereit für die Abfahrt zum Schiff - Pferdewagen hochbeladen mit Gepäckstücken, Aufschrift an der Hausfassade Hamburg Amerika Linie. Der Frachter FLOTTBEK liegt eingedockt im Trockendock. Werftarbeiter stehen auf Leitern und Gerüsten und arbeiten am Schiffsrumpf.  Im Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen. Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Historische Aufnahme vom Hafen in Wilhelmshaven - Kriegsschiffe mit hohem Schornstein / Dampfer liegen am Kai. Der Zollzaun im Vordergrund sichert das Freihafengelände gegen Schmuggel und die Ausfuhr von unverzollten Waren. Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - dahinter der Anleger am Baumwall mit Hafenfähren und Wartehäuschen. Die Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Historische Hafenansicht von Hamburg - Blick auf den Baakenhafen, lks. der Versmannkai und die Bögen der Pfeilerbahnstrecke - re.  Lagerschuppen und  Frachtschiffe am Petersenkai. Im Flusslauf der Norderelbe liegen Frachtsegler und Frachter an den Blick vom Magdeburger Hafen auf den Brooktorhafen und zur Durchfahrt zum Holländisch Brook Fleet. Hinter dem Zollzaun steht der Speicherblock V; rechts davon ist die Baustelle des Block X zu erkennen. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 188 Historisches Motiv von der Elbe im Hamburger Hafen; ein Binnenschiff biegt in den Segelschiffhafen ein. Im Hintergrund ein Schwimmkran und die Elbbrücken - lks. der Kirchenpauerkai. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Eine grosse Holzkiste mit der Aufschrift Made in USA wird von einem Lagerarbeiter mit einem Hubwagen der Herstellerfirma YALE an ihrem Platz im Lagerschuppen abgestellt; ca. 1934. Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Kranführer an einem Dampfkran am Sandtorkai im Sandtorhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. ( ca. 1870 ) Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert.  (ca. 1938) Die Ladung Apfelsinen eines Frachtschiffs wird im Hansahafen gelöscht. Portalkräne laden die Kisten auf dem Kai ab - dort stapeln Arbeiter sie auf Holzpaletten, die dann mit Gabelstaplern in den Fruchtschuppen gebracht werden; ca. 1970. Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. Frachter liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen; lks. der Amerika Kai und rechts der Asia Kai. Daneben ein Ausschnitt vom Moldau Hafen mit Lagerschuppen am Meiniker Ufer. Frachter und Passagierschiff auf der Norderelbe vor dem Kaispeicher / Kaiserspeicher - im Hintergrund die Hamburger Neustadt. Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit Glasscheiben durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell fixiert. Blick auf das Heck des Kühlschiffs EGYPTIAN REEFER am Versmannkai vor den Fruchtschuppen - die Fläche zwischen Laderampe und Kaimauer ist für die Lieferfahrzeuge gepflastert. Schienen für die Hafenbahn sind nicht vorhanden, Güterwaggons werden Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A am Hamburger Blick in den Magdeburger Hafen - ein Frachtschiff liegt am Fruchtschuppen C und wird entladen, der Schornstein hinter dem Schuppendach gehört zum Gaswerk am Grossen Grasbrook.  ( ca. 1934 ) Historisches Motiv vom Marktplatz in der Hansestadt Wismar; im Hintergrund unter anderem das älteste Bürgerhaus Wismars, das Gästehaus alter Schwede. Das Gebäude wurde um 1380 im späten backsteingotischen Stil  errichtet. Rechts der Brunnen der der Bau der neuen Hamburger Speicherstadt hat begonnen - die Fleete sind ausgehoben und werden mit neu errichteten Brücken überspannt, Schuten transportieren das Baumaterial. Im Vordergrund wird der Speicherblock G gebaut. Historische Hafenbilder aus dem  Hamburger Hafen. Der weisse Bananenfrachter BETANCURIA liegt am Asiakai im Segelschiffhafen, einem der vielen Hafenbecken des Hamburger Hafens. Ein Kran hievt gerade eine Ladung Bananen aus dem Laderaum. Elektrizitätswerk am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die Gleise der Kaibahn. Handkran am Sandtorhöft; eine Ladung Kohlensäcke wurde an Land gebracht und liegt auf einer Waage - Kohlenträger am Kai.  ( ca. 1905 ) Historische Fotografie vom Badegeschehen am Südstrand in Wilhelmshaven; Holztreppen führen vom Deich ins Wasser Strandkörbe stehen am Ufer. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn. Zwei Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine zweite Kette zum Abtransport der Kiste an. Luftbild von Waltershof; im Vordergrund das Lotsenhaus, mit dem Uhrturm dessen Backsteinarchitektur der Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen hat. Lotsenschiffe liegen am Seemanns Höft. Dahinter die Einfahrt zum Finkenwerder Jachth Mit einer Hubkarre stapelt der Fahrer Kupferbarren im Lager des Hamburger Hafens; auf der Gabel des Hubwagens der Marke YALE liegen mehrer Barren, die auf dicken Bohlen abgelegt werden. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Frachtschiffe liegen im Segelschiffhafen - der Güterumschlag findet zur Kaiseite mit Kränen statt; zur Wasserseite werden die Waren mit bordeigenen Ladebäumen auf Schuten und Elbkähne geladen Ein Lagerarbeiter bringt eine Ladung Säcke mit seinem Elektrokarren, der zwei Anhänger hat auf die Laderampe. Im Hintergrund liegen Säcke auf einer Waage. Ein Güterzug steht unter den Halbportalkränen auf der Gleisanlage. Verladung eines Autos am Hübenerkai des Grasbrookhafens -  die Hafenarbeiter stehen neben dem Kran und an Deck des Frachtschiff; sie beobachten, wie das Kraftfahrzeug an Bord des Frachter gehievt wird. Blick vom Baumwall in den Niederhafen - Ruderboote und Barkassen am Steg - im Hintergrund Gebäude der Speicherstadt und Polizeiwache. Der Niederhafen war zusammen mit dem Binnenhafen bis zur Errichtung des Sandtorhafens 1861 das wichtigste Umschlag Ein langer Güterzug mit geschlossenen Waggons steht auf den Gleisen am Brooktorhafen - Holzschuten liegen an der Kaimauer. Im Hintergrund das alte Hauptzollamt am Brooktorkai sowie ein Speichergebäude und ein mehrstöckiges Wohnhaus. Kreuzfahrtschiff / Passagierschiff EUROPA im Hamburger Hafen - die EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht. ( 1970 ) Dicht an dicht stehen die Fässer mit den Weintrauben im HHLA- Fruchtschuppen B am Versmannkai des Baakenhafens. Oberlichter im Dach des Lagergebäudes sorgen für gute Beleuchtung - bei Dunkelheit werden die Lampen eingeschaltet, die über den Gängen Luftaufnahme im Hamburger Hafen - zwei RoRo-Frachter im Kaiser-Wilhelm-Hafen, dahinter der Oderhafen und der Travehafen. ( ca. 1996 ) Vier Fässer hängen im Ladegeschirr des Hafenkrans über der Laderampe des Lagerschuppens. Im Hintergrund steht ein Lastwagen an der Rampe; ca. 1930. Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai. Am Sandtorhöft hat eine Hafenfähre an Ein Güterwaggon mit einem schweren Maschinenteil ist über die Drehscheibe auf das Gleis an den Kai des Kaiserhöft gebracht worden. Einer der Schwimmkran hat die Last schon am Haken. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Historische Ansicht der Prinz Heinrichstraße in Wilhelmshaven - im Hintergrund der Kirchturm der St. Willehadkirche Der alte Hamburger Petroleumhafen ( ca. 1890); er lag im Areal des späteren Südwesthafens - das Hafenbecken für die gefährliche Ladung wurde um 1875 angelegt. Zwei Frachtsegler liegen am Kai - im Vordergrund Ruderboote aus Holz. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Alte  Darstellung der Gasfabrik auf dem Grasbrook in Hamburg. Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe  be- oder entladen. Laderampe eines RoRo-Schiffs im Kaiser-Wilhelm-Hafen am Kronprinzenkai - abgestellte PKW sind für den Schiffstransport vorgesehen. ( ca. 1996 ) Zollstation mit Giebeltürmen auf der Freihafenseite der Brooksbrücke; Pferdefuhrwerke passieren mit ihrer Ladung die Brücke, Fussgänger gehen durch den schmalen Torweg - Schilder weisen auf die Zollgrenze hin. Im Hintergrund Geschäftshäuser B Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Frachtsegelschiffe Pamir + Parma; ca. 1930. Im Segelschiffhafen liegen die beiden Windjammer Pamir (lks.) und Parma - die Ladung des Frachtseglers Pamir wird gerade gelöscht. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Alte Hamburgbilder - Fotos aus dem Hamburger Hafen, Krananlagen auf dem Hafenkai. Kräne am Amerikakai im Segelschiffhafen des Hamburger Hafens - ein Güterwagen der Hafenbahn steht auf den Gleisen am Kai und wird beladen. Die Wasserkunst / Wasserwerk auf dem Hamburger Grasbrook; Felsen-Wasserkunst, Reinigung des Wassers durch Druck und zerbrochenen Granit, Marmor und Holzkohle - Erbauer war der Unternehmer Edward James Smith 1779 - 1854. Das große Tabakfass wird zur Ladeluke des Kaispeichers G am Dessauer Ufer des Saalehafens hoch gezogen - zwei Arbeiter erwarten auf dem Lagerboden das Fass, um es durch die Luke herein zu ziehen. Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Historische Fotografie vom Frederiksholms Kanal in Kopenhagen, zwei Jungen stehen am Kanalgeländer bei einer Gaslaterne - Boote liegen am Steg. Blick zur Marmorbroen, lks. der Eingang zum Schloss Christiansborg. Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht; ca. 1938. Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zo Alte Ansicht von historischen Gebäuden im Hafen von Seebrügge, im Vordergrund die Station der Hafenlotsen- im Hintergrund ist der Wasserturm der Stadt zu erkennen. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Historisches Bild vom alten Wasserturm der Stadt Seebrügge. Der Fahrer des Gabelstaplers "Muli" hebt mit der Gabel des Flurfördergeräts zwei Tonnen auf die Ladefläche des Lastwagens am Togokai des Südwesthafens. Zwei Arbeiter verladen die Tonnen auf dem Lastkraftwagen. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany". Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit.  (ca. 1938) Auswanderin mit Kindern - Auswandererhalle in Hamburg Veddel. Historische Ansicht vom Marktgeschehen am Bismarckplatz in Wilhelmshaven; Marktstände sind aufgebaut, Weidenkörbe und Karren stehen auf dem Platz; in der Mitte das alte Bismarckdenkmal. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9