Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach grasbrook fand Fotos 1 - 100 von 394 insgesamt.
Binnenschiffe liegen am Holthusenkai in der Norderelbe - über ein Rohr wird eines der Lastschiffe mit Schüttgut befüllt; Schlepper ziehen Transportschiffe Richtung Hafen. Am Kirchenpauerkai liegt Kohlenheber und mehrere Schiffe an den Dalben i Blick in den Sandtorhafen Richtung Elbe - im Hintergrund lks. der Kaispeicher und rechts hinter den Schiffen am Sandtorkai die Dächer der Speicherstadt. Ein Schwimmkran verlässt mit eigenem Antrieb den Sandtorhafen. (ca. 1934) Blick in den Sandtorhafen - Frachter liegen am Kai; Binnenschiffe und Schuten haben längsseits fest gemacht. Im Vordergrund bewegen zwei Ewerführer ihre mit Holzkisten beladenen Schuten mit dem Peekhaken durch das Hafenbecken. (ca. 1905) Ein Massengutfrachter hat mit dem Heck am Kai im Sandtorhafen fest gemacht - auf der Steuerbordseite liegt ein pneumatischer Getreideheber, der das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen transportiert. (ca. 1934) Der Schwimmkran hat den verunglückten Rollkran an Deck gehievt und fährt mit eigenem Antrieb durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Im Hintergrund das Gasometer und die Schornsteine der Hamburger Gasanstalt auf dem Großen Grasbrook. Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Frachter liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen; lks. der Amerika Kai und rechts der Asia Kai. Daneben ein Ausschnitt vom Moldau Hafen mit Lagerschuppen am Meiniker Ufer. Der Schlepper MARTIN zieht eine abgedeckte Schute durch den Brooktorhafen - die Ewerführter stehen am Heck des Lastkahns. Der Schornstein des Arbeitsschiffs ist heruntergeklappt, um so unter den niedrigen Brücken im Hafengebiet hindurch fahr Blick über den Petroleumhafen Waltershof; ein Tanker liegt im Hafenbecken und wird gelöscht. Auf dem gesamten Hafengelände stehen unterschiedlich grosse runde Tanks., Auf der gegenüber liegenden Seite der Einfahrt des Tankhafens der Parkhafen mit Barkasse und Fahrgastschiff am Sandtorhöft / Landspitze vom Sandtorhafen - im Hintergrund die Helgen der Reiherstieg - Deutsche Werft. ( ca. 1925 ) Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen. Auf der Steuerbordseite eines Massengutfrachter liegt ein Getreideheber, der das Getreide über die Saugleitungen aus dem längsseits liegenden Elbkahn in den Laderaum des Dampfers lädt. (ca. 1934) Panorama vom Sandtorhafen und der Speicherstadt Hamburg - die Lagerschuppen liegen direkt am Sandtorkai und schützen mit ihren breiten Dächern die Ware die auf die Schiffe am Kai verladen werden. ( ca. 1910) Der Fruchtfrachter EGYPTIAN REEFER ist am Versmannkai an den Fruchtschuppen vor Anker gegangen. festgemacht. Die Halbportalkräne überspannen den gepflasterten Kai und laufen auf schienengeführten Rädern auf der Kaimauer. Kaffeespeicher / Kaffeesäcke in einem Speichergebäude am Dessauer Ufer im Hamburger Saalehafen. Blick auf die geöffnete Drehbrücke am Niederhafen - Holzdalben schützen die Brückenkonstruktion. Am Ufer ein Fachwerkhaus des Brückenwärters. Historische Ansicht vom Baakenhafen in Hamburg; Portalkran und Frachtschiff mit Schuten - auf der gegenüberliegenden Seite der Petersenkai mit einem Dampfschiff. Luftaufnahme vom Hamburger Hafen im Stadtteil Steinwerder - im Bildzentrum der Kaiser-Wilhelm-Hafen, re. davon der Ellerholzhafen und lks. der Kuhwerder Hafen. Ein Zirkuselefant wird im Hamburger Hafen / Magdeburger Hafen aus einem Frachtschiff entladen - Hafenarbeiter und Kranführer sehen zu. Blick vom Magdeburger Hafen auf den Brooktorhafen und zur Durchfahrt zum Holländisch Brook Fleet. Hinter dem Zollzaun steht der Speicherblock V; rechts davon ist die Baustelle des Block X zu erkennen. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 188 Alte Fotografie, Hafenarbeit im Hamburger Hafen - die Ladung eines Getreidefrachters wird gelöscht; die Schiffswinde bringt das Getreide in Körben hoch, über eine Schüttrinne wird es in einen offenen Kahn transportiert. Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Im Vordergrund der qualmende Schlot der Gaswerke auf den Grasbrook - Blick auf die Hafenbecken vom Baakenhafen, Oderhafen und Segelschiffhafen; dann der Müggenburger Zollhafen und der Müggenburger Kanal. Ein Frachter liegt am Versamannkai des Baakenhafens und wird entladen - ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens, dicker Qualm steigt aus seinem Schornstein. Rechts am Petersenkai liegt ein Schwimmkran und wartet auf seinen A Alte Ansicht vom Hamburger Petroleumhafen auf dem Grasbrook - Segelschiffe, Frachtschiffe liegen am Kai - Arbeiter mit Fässern, in denen das Petroleum transportiert wurde. Im Hintergrund Schiffsmasten auf der Elbe und gestapelte Tonnen. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, Kaiserkai, Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai; Segelschiffe am Kaiserkai. ( ca. 1870 ) Eisenbahnschienen der Hamburger Hafenbahn - Landseite vom Lagerhaus B am Melnicker Ufer im Moldauhafen. Blick über die Norderelbe zum Kirchenpauerkai, der Dampfer Kaiser Wilhelm hat dort festgemacht; re. die Einfahrt zum Moldauhafen. Historischer Kran am Kranhöft im Hamburger Segelschiffhafen; den Drehscheibenkran, damals der größte Kran der Welt. Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Die Hafenschlepper liegen dicht an dicht an ihrem ihrem Liegeplatz - die hohen Schornsteine sorgen dafür, das der dicke Qualm die Schiffsbesatzung nicht belästigt. Im Hintergrund die Einfahrt zum Sandtorhafen und hinter dem Speichergebäude da Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen. Alte Kaianlage  / Asiakai im Segelschiffhafen von Hamburg - im Hintergrund das Gasometer auf dem Grasbrook und der Kirchturm der St. Nikolaikirche. Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Baustelle von Lagergebäuden der Hamburger Speicherstadt am Kehrwiederfleet, re. der Zollkanal Bei den Mühren.- Luftfoto des Hamburger Petroleumhafens auf Waltershof - am Kai liegen Tanker, ihre Ladung wird gelöscht; An Land sind sind Benzin-Fässer aufgestapelt und warten auf den Abtransport. Auf vier Bahngleisen stehen zwischen den Tanklagern Tankwaggon Ein Rollkran hat beim Löschen eines Frachtschiffs Übergewicht bekommen und ist auf das Deck des Frachters gekippt. Feuerwehrleute und Kaiarbeiter legen eine Stahl-Trosse um den Kran, damit der auf der Wasserseite des Schiffs liegende Schwimmkran Moldauhafen im Hamburger Hafen - historisches Bild von der Arbeit im Hafen / Hafenarbeit. Beladene Schuten - Flussdampfer Antonia. Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt. Innenansicht eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen / Hansahafen, O'Swaldkai. Hoher luftiger Lagerraum, Holzkonstruktion - Lagerarbeiter mit Sackkarre, Stechkarre. Hinrichtung vom Pirat Klaus Störtebeker 21.10.1401; der Freibeuter wurde zusammen mit 70 Gefährten auf dem Grasbrook in Hamburg geköpft - zur Abschreckung werden die Köpfe der Getöteten am Hinrichtungsplatz aufgenagelt. Fruchtkisten am Hafenkran; ca. 1932. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. (ca. 1934) im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. ( ca. 1905 ) Luftbild von Hamburg - Vulkanwerft, Grasbrookhafen + Sandtorhafen ca. 1930. Im Bildzentrum das Werftgelände von Blohm & Voss; Schiffe liegen zur Reparatur in den Schwimmdocks. Rechts der Kuhwärder Hafen mit dem Steinwärder Ufer und dem Grevenhofer Ufer, sowie dem Kaiser-Wilhelm Höft. Blick über die entstehende Speicherstadt in der Hansestadt Hamburg - Baustelle der Kaianlage vom Zollkanal, re. Speicherhäuser am Dovenfleet / Zippelhaus und Katharinenkirchhof. In der Bildmitte die Schornsteine vom Kesselhaus am Sandtorkai. Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Historische Hafenbilder aus dem  Hamburger Hafen. Der weisse Bananenfrachter BETANCURIA liegt am Asiakai im Segelschiffhafen, einem der vielen Hafenbecken des Hamburger Hafens. Ein Kran hievt gerade eine Ladung Bananen aus dem Laderaum. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt. Historische Fotos aus dem Hafen Hamburgs; Spiritusfässer werden im Hansahafen über eine Schiffswinde in ein Hafenfahrzeug gelöscht. Luftaufnahme ca. 1930; ganz im Vordergrund ist ein Ausschnitt vom Grasbrookhafen mit den Lagerschuppen des Dalmannkais zu erkennen.  Dahinter der Sandtorhafen mit den Schuppen am Sandtorkai, die sich bis zur Brooktorschleuse hinziehen. Historisches Bild vom Fruchtschuppen im Magdeburger Hafen / Hamburg - Fruchthändler stehen vor Kisten mit Südfrüchten. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Passgierschiff Cap Arcona am Dalben - im Hintergrund ein Getreideheber - Barkassen in Fahrt. Architekturgeschichte Hamburgs. Historische Fotografie - Dächer der Altstadt Hamburgs mit Blick zur Speicherstadt; re. der Kaispeicher A / Kaiserspeicher, lks. der Gasometer der Gasanstalt auf dem Grasbrook. Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. (ca. 1870) Blick über den Reiherstieg vom Kleinen Grasbrook nach Steinwerder; mit Fässern beladene Lastwagen, Fahrradfahrer und ein Motorrad mit Beiwagen überqueren die Reiherstiegbrücke. Links die Eisenbahnbrücke über den Reiherstieg. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, und Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai. Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. ( ca. 1870 ) Historisches Bild vom Petroleumhafen in Hamburg Waltershof - Öltanks am Ufer der Elbe. Im Hintergrund wird der Waltershofer Hafen gebaut. Hamburg Panorama - Blick über den Binnenhafen zur Hamburger Innenstadt mit den Kirchtürmen der Hauptkirchen. Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenbursor mit den imposanten Brückenportalen. Dahinter der Entwerder Zollhafen, Haken und die Wohngebäude am Billwerder Neuedeich. Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Blick über die Halbportalkrane am Kaiserkai des Sandtorhafens. Die Räder der beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und Güterzüge beladen werde. (ca. 1934) Elektrizitätswerk am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die Gleise der Kaibahn. Blick auf die Vulkanwerft auf Steinwerder - im Hintergrund die Hafenbecken der Sandtorhafens und des Grasbrookhafen und die Lagerschuppen hinter dem Kaiserspeicher / Kaispeicher A. Rechts die Gaswerke auf dem Grasbrook. Am Haken des Halbportalkrans hängt ein langes Eisenrohr, das gerade von einem offenen Güterwaggon abgeladen worden ist. An Deck des Frachters am Kaiserkai sind weitere Rohre gelagert. (ca. 1934) Blick auf einen Frachter am Dalmannkai des Grasbrookhafens; an Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum werden große Holzkisten mit dem Kran herausgehoben. Im Hafenbecken liegen mit Kisten beladene Schuten längsseits. Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Die Schiffe liegen dicht an dicht an den Kaianlagen des Sandtorhafens. Im Vordergrund steht eine Lokomotive unter Dampf auf den Gleisen der Hafenbahn. Am Kai liegen Schuten, deren Ladungen sind teilweise mit Persenning abgedeckt. (ca. 1934) Lagerarbeiter im Bananenschuppen 48 am Amsinckkai des Segelschiffhafens prüfen die Qualität der Ware und legen sie auf ein Förderbahn. Die meisten der Hafenarbeiter tragen weisse Schürzen bei ihrer Arbeit. Der Sandtorhafen im Winter - die Dächer der Lagerschuppen am Sandtorkai und Kaiserkai sind mit Schnee bedeckt. Rauch steigt aus dem Schornstein des Kohlenhebers und eines der Küstenmotorschiffe. (ca. 1934) Historische Fotografie vom Hamburger Moldauhafen (1955); Binnenschiffe der tschechoslowakischen Staatsreederei ČSPLO - Blick zum Melniker Ufer. Blick vom Strandhöft über die Einfahrt des Grasbrookhafens, ein Motorschiff und Schuten liegen am Dalmannkai vor dem Kaischuppen 13. Der Dampfer ALSTER hat am Kaiserkai fest gemacht, an seiner Seite liegen Schuten und Elbkähne. Am Halbportalkran hängt eine Hieve Kisten, die an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt werden soll. (ca. 1934) Der Frachter GEIER hat am Versmannkai im Baakenhafen fest gemacht; seine Heckleinen sind um den Poller am Kai gelegt. Über Schuten, die um das Frachtschiff herum liegen, werden die Güter gelöscht oder neue Ware an Bord geladen. Auf eine der Schuten Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Historische Aufnahme vom Alten Hafenamt - Amt für Strom und Hafenbau, Quai Verwaltung -  Blick über den Magedeburger Hafen, Pferdegspanne auf den Strassen - im Hintergrund der Sandtorhafen und ein Güterzug am Kai. Blick auf die Kaianlagen im Sandtorhafen - Sandtorkai im historischen Hamburger Hafen - Dampfschiffe liegen am Kai, sie werden über Kräne be- und entladen. Auf der Wasserseite Kähne und Schuten - im Hintergrud die Speichergebäude der Hambu Alte  Darstellung der Gasfabrik auf dem Grasbrook in Hamburg. Historische Aufnahme vom Hamburger Hafen - im Vordergrund der Saalehafen mit den Lagerhäusern am Dessauer Ufer - dahinter der Segelschiffhafen und die Elbe. Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe  be- oder entladen. Kohlenumschlag am Kirchenpauerkai - die Ladung Kohle eines Güterwaggons wird direkt auf eine Schute gekippt. Kohlenstaub steigt aus dem Frachtkahn auf - der Ewerführer steht am Bug seines Schiffs. Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Die Schuten liegen dicht gedrängt am Afrikakai des Südwesthafens - die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Schleppern über das Wasser des Hamburger Hafens bewegt. An den Kranhaken der Kaikrane hängen Kisten. Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Die unterschiedlichsten Waren sind im Lagerschuppen 14 des Dalmankais im Grasbrookhafen gestapelt. An einem der Kaikrane, die von Laufschienen entlang der Kaimauer geführt werden hängt eine Ladung Kisten, die auf der Laderampe abgesetzt wird. Pontons in der Elbe beim Baumwall; Ausflügler stehen dicht gedrängt auf dem Anleger und warten auf das Ausflugsschiff. Im Hintergrund die Neugotischen Türme der Speicherstadtblöcke - rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen, dahinter die Schornste Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Die U-Boote U25 + U26 der deutschen Kriegsmarine liegen am Versmannkai im Hamburger Baakenhafen. Beide Boote wurden 1936 in Dienst gestellt und 1940 versenkt.  (Aufnahme ca. 1938) Hafenkran am Grasbrookkai - Tragfähigkeit von 800 Zentnern. Blick über das Hafenbecken des Baakenhafens zum Versmannkai - die Ladung des weissen Kühlfrachters EGYPTIAN REEFER wird am Versmannkai vor dem Fruchtschuppen A gelöscht. Kaffeespeicher / Kaffeesäcke im Speichergebäude D; Melniker Ufer - Hamburger Moldauhafen. Einer der Schwimmkrane des Hamburger Hafens arbeitet am Kaiserkai / Sandtorhafen. Eine große Schiffsschraube hängt am Ausleger des Arbeitsschiffs. Auf dem Kai stehen die Rollkrane entlang der Schuppen auf den Gleisen. (ca. 1934) Historische Hafenbilder - Oswaldkai / Hansahafen - ein abgebäumter Frachtdampfer wird über Kähne und Schuten entladen. Luftfoto vom Petroleumhafen auf Hamburg Waltershof; lks. die Tanklager am Ufer der Elbe. am oberen Bildrand der Finkenwerder Yachthafen - Sportboot liegen dort vor Anker. Auf der der anderen Seite des Köhlfleets der Finkenwerder Anleger, an dem d Historische Fotografien aus dem Hamburger Fotoarchiv. Blick über das Deck eines Frachtschiffs im Segelschiffhafen - ein Arbeiter steht an der elektrischen Winde, die den Ladebaum des Schiffs betreibt. Alte Luftaufnahme, die einen Eindruck vom Hamburger Hafengebiet an den Norderelbbrücken gibt - im Hintergrund die Filterbecken auf Kaltehofe und die Billwerder Bucht. Im Vordergrund der Baakenhafen und die Norderelbe - re. der Moldauhafen.

Suche nach grasbrook auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery