Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach güterwagen fand 21 Fotos.
Der Schwimmkran, der eine Last bis 25 Tonnen transportieren kann, hat den 4800 kg schweren Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild am Portal der Kra Im Vordergrund das Dach eines Lagerschuppens am Sandtorkai; davor laufen Eisenbahnschienen, die durch ein Tor im Zollzaun auf eine Drehscheibe führen. Die Drehscheibe wird eingesetzt, um Güterwagen auf geringer Fläche ohne Einsatzmöglichkeiten Ein Schwertransport-Güterwagen steht mit einem schweren Maschinenteil auf den Gleisen der Hafenbahn vor dem 150 Tonnen Kran am Kranhöft. Kaiarbeiter sind dabei Drahtseile/ Schwergutstroppen zum Heben der Last vorzubereiten. Auf der anderen Seite Alte Hamburgbilder - Fotos aus dem Hamburger Hafen, Krananlagen auf dem Hafenkai. Kräne am Amerikakai im Segelschiffhafen des Hamburger Hafens - ein Güterwagen der Hafenbahn steht auf den Gleisen am Kai und wird beladen. Historische Ansicht vom Amerikakai im Hamburger Segelschiffhafen. Portalkräne überspannen die Kaistraße. Im Harburger Seehafens wird die Kohleladung eines Dampfschiffs gelöscht. Die Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen. (ca. 1938) Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert. Schwimmkran Autobus Verladung; ca. 1937. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. 1890 Güterumschlag am Kai - Holzkisten auf Güterwaggons - Verladung einer Holzkiste; ca. 1934. Mehrere BÜSSING NAG Busse sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere Last. Am Kohlekai des Harburger Seehafens stehen offene Güterwagen unter dem Kohlekran und dem Portalkran. Ein Kohlefrachter liegt am Kai und die Kohleladung wird gelöscht - einer der Greifer schwebt gerade über einem der Güterwagen. (ca. 1938) Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert.  (ca. 1938) Im Moldauhafen liegen die Elblastkähne in mehreren Reihen am Prager Ufer vor Anker. Dahinter sind die Masten eines Segelschiffs und geschlossene Güterwagen am Holthusenkai zu erkennen - am gegenüber liegenden Ufer der Elbe der Kirchenpauerkai un Güterwaggons im Lagerschuppen - Lagergut, Elektrokarren mit Anhänger; ca. 1936. Ein Kaikran hievt Gefrierware auf das vor dem Neumühlener Kühlhaus liegende Frachtschiff. Auf den Pflastersteinen des Hafenkais liegen Metallfässer, ein Teil ist in die bereit stehenden offenen Güterwagen verladen. (ca. 1938) Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. Kohlekai im Altonaer Hafen - Beladung eines Lastwagens. Im Hintergrund steht ein Güterwagen der Hafenbahn auf dem Gleis der Kaistrasse. Eine Güterzugtenderlokomotive der Reihe 93 1008 rangiert auf den Gleisen am Harburger Seehafen - Güterwagen stehen am Kai neben einem Kohlenfrachter, dessen Ladung gerade gelöscht wird. (ca. 1938) Der Arbeiter zieht mit Hilfe eines Einachsschleppers einen Güterwaggon einer Drehscheibe am Strandkai bei den Gaswerken. Die Drehscheibe wird eingesetzt um Güterwagen auf geringer Fläche ohne Einsatzmöglichkeiten von einer Weiche auf das benötigt

Suche nach güterwagen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery