Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach frachter fand Fotos 1 - 100 von 231 insgesamt.
Schiffsdeck im Hamburger Hafen; ca. 1934. Blick von der Elbe in den Sandtorhafen; rechts der Kaispeicher A mit seinem hohen Uhrturm und die Anlegestelle für die Hafenfähren am Kaiserhöft, eine Barkasse mit Fahrgästen an Bord hat gerade abgelegt. (ca. 1934) Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Blick in den Sandtorhafen - Frachter liegen am Kai; Binnenschiffe und Schuten haben längsseits fest gemacht. Im Vordergrund bewegen zwei Ewerführer ihre mit Holzkisten beladenen Schuten mit dem Peekhaken durch das Hafenbecken. (ca. 1905) Schwimmkran Autobus Verladung; ca. 1937. Warenumschlag am Kai des Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Die Hafenarbeiter haben dem Volkswagen / Käfer das Ladegeschirr um die Autoreifen gelegt - ein Kran hievt den Wagen vom Güterwaggon zum Laderaum des Frachters. Die Chromstosstangen des Brezelkäfers sind gegen Transportschäden mit einer Plane abgede Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Frachter liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen; lks. der Amerika Kai und rechts der Asia Kai. Daneben ein Ausschnitt vom Moldau Hafen mit Lagerschuppen am Meiniker Ufer. Ein Frachter liegt an der Kaimauer des Holthusenkais in der Norderelbe - über einen Portalkran wird das Schiff mit Säcken beladen. Auf den Gleisen der Bahnanlage stehen die Güterwaggons von denen die Fracht auf das Frachtschiff geladen wird Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Ein Getreidefrachter liegt an der Pier im Kuhwerder Hafen; die langen Saugrüssel des Getreidehebers sind in den Laderaum des Frachters gesteckt und befördern die Ladung an Land. Auf der anderen Seite des Stegs liegen Binnenschiffe, die über eine S Frachterschiffe und zwei Frachtsegler liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen, bei einigen Schiffen wird die Ladung über Schuten gelöscht. In der rechten oberen Bildhälfte der Moldau Hafen mit dem Veddel Höft. Alte Farbfotografie vom Hamburger Hafen im Winter - Eisschollen auf dem Wasser, Dampfschiffe und Segelschiffe im Segelschiffhafen - Blick vom Kranhöft. Stückgutfrachter BARMBEK, Barkasse auf der Elbe; ca. 1938. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn und warten darauf, beladen zu w Einer der Portalkräne hat eine Ladung gefrorener Tierhälften in seinem Transportnetz - am Hafenkai liegt ein Kühlfrachter. Recht das UNION KÜHLHAUS in Hamburg Neumühlen. (ca. 1939) Frachtschiff + Schuten am Hafenkai;  ca. 1938. Güterumschlag am Hafenkai  / Güterzug an der Laderampe, Frachtschiff; ca. 1934. Ein Frachter wird am Hafenkai entladen - die Ladung Wollballen wird gelöscht; ca. 1934. 219_5_HHLA_OF_115 Winterbild vom Hamburger Hafen - Frachter auf der vereisten Elbe; ca. 1934. Elbe bei den St. Pauli Landungsbrücken - Johannisbollwerk, St. Michaeliskirche; ca. 1936. Der Frachter SCHAUENBURG liegt am Petersenkai im Baakenhafen; Matrosen des Frachtschiffs stehen auf einem Arbeitskahn und streichen den Bug des Schiffs mit Rostschutzfarbe. Im Vordergrund eine eiserne Leiter an der Kaimauer, die zum Besteigen der Kä Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, und Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai. Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. ( ca. 1870 ) Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. Historisches Foto vom Hansahafen in Hamburg -  Schuten und Elbkähne liegen mit Waren / Frachtgut an Dampfschiffen, Frachtern - in der Mitte des Hafenbeckens sind die Masten von Segelschiffen zu erkennen. (ca. 1925) Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Luftfoto vom Windhukkai des Süd-West-Hafens,  dem Lagerschuppen 59  mit den Tonnengewölben am Veddeler Damm und den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd. Ein Frachter liegt an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens. Blick über den Hansahafen zur Elbe; im Hintergrund ist der Zeitball-Turm vom Kaiserspeicher ( Kaispeicher A ) zu erkennen. Rechts liegen Frachter am O´swaldkai, ein Schwimmkran fährt Richtung Elbe. Ein Kran setzt seine Last Apfelsinenkisten auf der Galerie eines Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Hieve an ihren Platz; der Lagermeister beobachtet die Arbeiter. Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert. Schlepper ziehen jeweils zwei Schuten durch den Ellerholzhafen - ein Frachter liegt am Mönckebergkai und löscht seine Ladung auf längsseits liegende Boote. Rechts im Hintergrund die im Hamburger Hafen typische Industriearchitektur mit Turm - das G Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, Kaiserkai, Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai; Segelschiffe am Kaiserkai. ( ca. 1870 ) Ein Frachter wird im Hamburger Hafen beladen oder die Ladung wird gerade gelöscht: Hieven mit Säcken und Kiesten schweben an Kranhaken in der Luft. Auf den Gleisen unter den Halbportalkranen stehen Güterwaggons der Hamburger Hafenbahn. Das Kombischiff SANTA INÉS liegt am Ausrüstungskai der Hambuger HOWALDSWERKE AG - dies kombinierte Fracht- und Passagierschiff der Reederei HAMBURG SÜD ist der letzte Neubau der Santa-Klasse. Schiffe im Hamburger Hafen - Kreuzfahrtschiff WILHELM GUSTLOFF, Frachter mit Schlepper; ca. 1938. Die Ladung eines Frachter wird am Australiakai des Indiahafens gelöscht - Hieve Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Pause der Arbeiter auf einem Frachter - die Hafenarbeiter sitzen in der Sonne, einige rauchen, einer hat eine Flasche Bier in der Hand. Die meisten der Männer tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Vor dem Tor des Lagerschuppens stehen die Lagerarbeiter auf einem Podest und leeren die Säcke, die vom Frachter gelöscht wurden. An der Wand ist die Laufschiene der Halbportalkräne zu erkennen, die den Hafenkai überspannen; ca. 1934. Blick von den Schiffsaufbauten eines Frachters am Versmannkai in den Baakenhafen - am gegenüber liegenden Petersenkai haben mehrere Dampfschiffe fest gemacht; beladene Schuten liegen längsseits. Am Peterskai des Baakenhafens haben die Levante Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. In diesem Beutel tragen sie ihre Verpf Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Blick vom Kaispeicher A in den Sandtorhafen; ein Frachter liegt am Sandtorkai und wird mit einem Halbportalwippkran entladen. Die gelöschte Ladung wird in den Kaischuppen gelagert oder in die dahinter liegenden Lagerböden der Speicherstadt transp Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Am Amerikakai des Segelschiffhafens liegt der schwedische Frachter KNUT aus Trelleborg - die Ladung der Schuten ist teilweise mit Persenning gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. Ein Jollen Ladung Kupferbarren löschen - Hamburger Hafen; ca. 1932. Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens Blick vom Burchardkai in den Waltershofer Hafen - in der Mitte des Hafenbeckens werden Getreide-Frachter über schwimmende Getreideheber entladen. Im Hintergrund die Kaianlagen vom Predöhlkai. Auf der Steuerbordseite eines Massengutfrachter liegt ein Getreideheber, der das Getreide über die Saugleitungen aus dem längsseits liegenden Elbkahn in den Laderaum des Dampfers lädt. (ca. 1934) Frachter am Auguste Victoria Kai im Kaiser Wilhelm Hafen im Hamburger Hafen. Schuten liegen an der Kaimauer und können so mit der Fracht beladen werden. Im Vordergrund bewegt eine Barkasse einen leeren Frachtkahn. Auf dem Kai stehen Kräne. Kaifläche im Oderhafen Hamburg, Schienen der Hafenbahn; ca. 1934. Ein Passagierdampfer liegt der Hamburger Werft Blohm + Voss am Werftkai - ein Getreidefrachter wird mit einem Getreideheber entladen - die Ladung wird auf längsseits liegende Schuten / Binnenschiffe weiter transportiert. Luftbild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen; re. der Kronprinz Kai und lks. der Auguste Victoria Kai. Mehrere Frachter liegen an Dalben im Hafenbecken - es sind wahrscheinlich Auflieger, da keine Umschlagaktivitäten zu erkennen sind. dicht gedrängt liegen die Schiffe im Hamburger Hafen - links Frachter an Duckdalben im Oderhafen; dazwischen fahren Barkassen und kleine Schlepper - rechts das Stettiner Ufer und seinen Ladekranen. Blick über das Hafenbecken des Grasbrookhafens zum Dalmannkai; u.a. haben dort die Frachter PROCRIS und CITY OF BREMEN fest gemacht. Binnenschiffe und Schuten liegen längsseits, der Schlepper GRETE zieht einen Lastkahn an seine Position. Getreidemühle und Getreidelager am Kopfende des Kuhwerder Hafens - am Kai liegt ein Frachter, der über einen Getreideheber entladen wird; weitere Getreideheber befinden sich in diesem Hafenteil, die lange Saugvorrichtung wartet darauf, das Getreid Frachtschiff + Schuten / Binnenschiff am Hafenkai;  ca. 1938. Wendemanöver auf der Elbe vor dem Strandhafen; Barkassen + Schlepper; ca. 1937. Ein Massengutfrachter hat mit dem Heck am Kai im Sandtorhafen fest gemacht - auf der Steuerbordseite liegt ein pneumatischer Getreideheber, der das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen transportiert. (ca. 1934) Der Fahrer eines Gabelstaplers fährt auf die Laderampe auf dem Kai und schiebt eine Palette mit Kisten durch eine Luke in der Seitenwand des Frachters; ca. 1972. Das Roll on Roll off (RoRo) Schiff ALSTER hat seine Heckklappe geöffnet - über die Laderampe wird der Frachter mit dem SKODA Kombi Octavia beladen. ( 1969 ) Schiffe am Hafenkai - Güterumschlag; ca. 1934. RoRo Frachter am O'Swaldkai im Hamburger Hansahafen. ( ca. 1998 ) Abgebäumter Frachter am Kai - Pferdefuhrwerke und Güterwaggons an der Laderampe; ca. 1934. Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K Dampffrachter liegen am Dalmannkai des Grasbrookhafens; aus den hohen Schornsteinen steigt leichter Qualm. Ein Hafenschlepper schleppt eine leere Schute -  im Vordergrund stösst ein Ewerführer seine Schute mit dem Peekaken vom Nachbarschiff ab. Der Kühlfrachter EGYPTIAN REEFER hat am Versmannkai vor den Fruchtschuppen B festgemacht; seine Ladung wird mit den Kränen gelöscht und in den gekühlten Fruchtschuppen eingelagert. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens sind die F Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. Winter im Hafen der Hansestadt Hamburg - Schwimmkran im Grasbrookhafen; ca. 1934. Die Hafenarbeiter haben dem Volkswagen / Käfer das Ladegeschirr um die Autoreifen gelegt - ein Kran hievt den Wagen vom Güterwaggon zum Laderaum des Frachters. Die Chromstosstangen des Brezelkäfers sind gegen Transportschäden abgedeckt. Blick auf den Kaiser-Wilhelm-Hafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen, Hafenstadtteil Steinwerder - RoRo Frachter am Kai.  ( ca. 1996 ) Stromumschlag im Hamburger Sandtorhafen am Kaiserkai - Hieve Säcke am Ladebaum eines Frachters; ca. 1934. Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. Entladung eines Frachters - Löschen von Farbhölzern; ca. 1934. Alte Bilder aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiffe und Kräne im Hamburger Kohlehafen. Die Apfelsinen werden vom Frachter gelöscht; der Kran stellt die Ladung auf dem Hafenkai ab. Auf dem Ausleger des Halbportalkrans ist die Tragkraft von 3000 kg. eingetragen - rechts sind die Laufräder des Krans auf der Schiene zu erkennen. Unikai - Container Terminal UCT am Kronprinzenkai im Kaiser-Wilhelm-Hafen; Container sind auf dem Kai gelagert, Containerfrachter liegen unter Containerbrücken. ( 1987 ) Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Arbeit im Hamburger Hafen ca. 1948; ein Frachter wird im Roßhafen gelöscht. Der Kran bringt die Säcke aus dem Laderaum des Schiffs an Land - Kaiarbeiter nehmen die Ladung in Empfang. Alte colorierte Fotografie vom Hafen in Tunis / Tunesien - Dampfschiffe / Frachter; angelehnte Holzleitern - gestapelte Säcke auf dem Kai. Dreifachkran beim Löschen eines Frachters - Güterzüge am Kai; ca. 1934. Altes Foto aus dem Hafen Hamburgs - Kuhwärder Hafen in Hamburg Steinwerder.  Getreideheber und Getreidesilo der Fa. Henry P. Newman - Schuten und Oberländer Kahn; ein Schwimmkran lädt Schwergut auf einen Frachter. Kohlenfrachter am Kai des Kohlenschiffhafens  im Hamburger Hafen  - Verladekräne; im Hintergrund sind auf dem gegenüber liegenden Elbufer Gebäude in Altona zu erkennen. Containerfrachter Nürnberg Express am UCT, Unikai Container Terminal im Hamburger Hafen / Kronprinzenkai, Kaiser-Wilhelm-Hafen; Containertransport mit Sattelschlepper und Portalhubwagen  auf der Kaianlage. ( 1987 ) Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Schaulustige auf den St. Pauli Landungsbrücken - Stülckenwerft, 1956. Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A. RoRo-Frachter im Kaiser-Wilhelm-Hafen; PKW stehen auf der Kaifläche zum Abtransport bereit; re. der Ellerholzhafen + die Ellerholzschleuse, die in den Reiherstieg führt. ( ca. 1996 ) Eine Ladung Tropenholz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000, ein Kaiarbeiter bringt mit e Abgebäumter Frachter an einem Kai des Hamburger Hafens; ca. 1934. Fotodokumentation - Geschichte der Arbeit im Hamburger Hafen. Geschäftiges Treiben im Hamburger Hafen ca. 1930; Frachter liegen an den Duckdalben in der Mitte des Segelschiffhafens. Ein Schlepper zieht unter Dampf eine Schute im Hafenbecken. Der Frachter GEIER hat am Versmannkai im Baakenhafen fest gemacht; seine Heckleinen sind um den Poller am Kai gelegt. Über Schuten, die um das Frachtschiff herum liegen, werden die Güter gelöscht oder neue Ware an Bord geladen. Auf eine der Schuten Ein Dampfschiff liegt am Sandtorkai - über Kräne, die sich auf Gleisen entlang des Kais bewegen können, wird die Ladung des Frachters gelöscht und neue Fracht an Bord gebracht. Entlang des Kais verlaufen Eisenbahnschienen - zwei Drehscheiben er An der Kaianlage des Auguste Victoria Kais im Kaiser-Wilhelm-Hafen liegen Dampffrachter; Kräne löschen die Ladung oder beladen die Schiffe. Auf der Wasserseite der Frachtschiffe haben Schuten fest gemacht - sie werden über das bordeigenes Geschirr Alte Luftaufnahme vom Hafen in Bremerhaven, Frachter und Passagierschiffe liegen dicht gedrängt am Kai. An Deck des Frachters im Hamburger Hafen bereiten die Hafenarbeiter das Löschen einer Ladung Säcke vor. Die Hieve Sackgut wird auf einer mobilen Wage gewogen, um dann mit dem Kran an Land gebracht zu werden; ca. 1934. Arbeit im Hamburger Hafen - Halbportalkrane, Frachter an der Kaimauer; Hafenarbeiter beim Kistentransport; ca. 1934. Historische Fotografien aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiff Lastkähne am Kai.

Suche nach frachter auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery