Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach elbkahn fand 33 Fotos.
Blick über die Hamburger Norderelbe zum Strandkai - Elbkähne / Binnenschiffe werden von Schleppern gezogen. Ganz lks. der Turm vom Kaispeicher A - in der Bildmitte die St. Michaeliskirche + re. das Gasometer der Gaswerke am Magdeburger Hafen. Zwei breite Frachtkähne liegen an der Kaimauer des Kaiserkais - die Elbkähne haben keinen eigenen Antrieb sie wurden im Schleppverband die Elbe hinauf gezogen. (ca. 1934) Alte Fotografie der Elbe bei Torgau - ein Raddampfer schleppt Elbkähne elbaufwärts - ein Ewer liegt am Sandstrand - im Hintergrund Schloss Hartenfels und die Elbbrücken. Binnenschiffe und Schuten haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai. (ca. 1938) Alte Ansicht von Elbkähnen vor Hamburg Entenwerder, dahinter die Einfahrt zum Billehafen / Oberhafenkanal; dahinter die Brücke der Billhorner Brückenstraße und die Elbbrücke über die Norderelbe. Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Mehrere große Elbkähne und motorisierte Binnenschiffe liegen an der Kaimauer eines der vier Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert. (ca. 1938) Alte Fotografie vom Hamburger Zollkanal bei den Mühren -  ein Elbkahn liegt an der Kaimauer - die Beladung erfolgt üer längsseits liegende Schuten. Historische Ansicht der Elbbrücken bei Wittenberg - ein Zug fährt auf der Brücke; Schlepper unter Dampf - im Schlepp ein Elbkahn / Binnenschiff. Historische Ansicht vom Hafen in Riesa; Güterwaggons auf den Gleisen - ein Schleppzug mit mehreren Elbkähnen fährt elbaufwärts Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Frachtschiffe liegen im Segelschiffhafen - der Güterumschlag findet zur Kaiseite mit Kränen statt; zur Wasserseite werden die Waren mit bordeigenen Ladebäumen auf Schuten und Elbkähne geladen Historisches Foto vom Hansahafen in Hamburg -  Schuten und Elbkähne liegen mit Waren / Frachtgut an Dampfschiffen, Frachtern - in der Mitte des Hafenbeckens sind die Masten von Segelschiffen zu erkennen. (ca. 1925) Altes Bild vom Hafen in Gröba / Riesa; Kran auf Schienen - Elbkähne im Hafenbecken der Döllnitz - im Hintergrund Brücke und Schloß. Alte colorierte Fotografie von der Elbe bei Belgern - Schleppverband mit Raddampfer / Schlepper und mehrere Elbkähne im Schlepp; Panorama von Belgern. Auf der Steuerbordseite eines Massengutfrachter liegt ein Getreideheber, der das Getreide über die Saugleitungen aus dem längsseits liegenden Elbkahn in den Laderaum des Dampfers lädt. (ca. 1934) Dicht gedrängt liegen Dampfschiffe, Binnenschiffe, Schuten und Elbkähne am Kaiserkai und Sandtorkai des Sandtor- hafens. Ein Schwimmkran fährt mit eigenem Antrieb Richtung Elbe. (ca. 1934) Altes Bild vom Segelschiffhafen in Hamburg - Frachtschiffe liegen an Dalben im Hafenbecken; Schuten und Elbkähne haben am Asiakai festgemacht. Abgedeckte Schuten und Elbkähne liegen im Wandrahmsfleet - die Frachtschiffe der Elbschifffahrt hatten zwar ein Steuerruder, aber keinen eigenen Antrieb; sie wurden im Schleppverband die Oberelbe hinauf geschleppt. Im Hintergrund die Wandberei Historisches, coloriertes  Panorama der Altstadt und Speicherstadt Hamburgs. Blick auf den Zollkanal. Passagierdampfer MONTE PASCOAL an der Überseebrücke; ca. 1936. Blick über das Hafenbecken des Harburger Seehafens; im Vordergrund die Räder auf denen die Halbportalkräne auf der Kaimauer entlang geführt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens hat eine Schute festgemacht. (ca. 1938) Im Seehafen wird die Fracht eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längsseits, der Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die Halbportalkräne am Kai zu erkennen. (ca. 1938) Historische Ansicht von Boizenburg/Elbe; Panorama der Stadt - Blick über den Stadthafen. Zwei Elbkähne liegen im Hafen, am Ufer Eisenbahnschienen und Güterwaggons. Ein Massengutfrachter hat mit dem Heck am Kai im Sandtorhafen fest gemacht - auf der Steuerbordseite liegt ein pneumatischer Getreideheber, der das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen transportiert. (ca. 1934) Ein Schlepper hat sechs hoch beladene Kähne im Schlepp - der Schleppverband fährt auf dem Zollkanal Richtung Kornhausbrücke. Eine Schute wird vom Ewerführer über den Kanal gestakt. Grosse Oberländer Elbkähne liegen an der Kaimauer und am Zolla Rheinschuppen und Hafenkräne an den Vorsetzen - Binnenschiff an den Dalben; ca. 1936. Güterumschlag am Hafenkai - Schiffsverkehr; ca. 1934. Frachtschiff + Schuten / Binnenschiff am Hafenkai;  ca. 1938. Der Dampfer ALSTER hat am Kaiserkai fest gemacht, an seiner Seite liegen Schuten und Elbkähne. Am Halbportalkran hängt eine Hieve Kisten, die an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt werden soll. (ca. 1934) Historisches Foto von der Elbpromenade in Torgau - ein Elbkahn liegt vor Anker, Laufstege führen zum Ufer. Im Hintergrund Schloss Hartenfels und die Elbbrücke. Zwei Elbkähne liegen vor der Privat-Kai-Anlage der Hamburger Getreide-Lagerhaus Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Harburg. Die Saugvorrichtungen des Getreidehebers führen in den abgedeckten Laderaum des Binnenschiffs. (ca. 1938) Hamburger Kaianlagen im Winter - Oberländer Kahn, Steuerruder - eisbedecktes Wasser.. Schuppen der Vereinigten Elbschiffahrts-Gesellschaft im Magdeburger Hafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Elbkähne liegen an der Kaianlage - ein Kran hebt eine Kiste, im Vordergrund ein Ewerführer mit Peekhaken auf seiner Schute - zwei Fässe

Suche nach elbkahn auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery