Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach elbe fand Fotos 1 - 100 von 1122 insgesamt.
Frachterschiffe und zwei Frachtsegler liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen, bei einigen Schiffen wird die Ladung über Schuten gelöscht. In der rechten oberen Bildhälfte der Moldau Hafen mit dem Veddel Höft. Schiffs-Passagiere gehen über die Gangway an Bord eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG, das im Hamburger Baakenhafen fest gemacht hat. Von der Reling beobachten Schiffsoffiziere und andere Fahrgäste das Geschehen auf dem Versma Altes Bild von Otterndorf und dem Fluß Medem - Fachwerkhäsuer mit kleinem Garten oder Scheune am Flussufer; Wäsche ist zum Trocknen aufgehängt - ein Ewer mit Beiboot liegt vor Anker. Historische Darstellung von Cuxhaven an der Elbmündung; Ruderboote und Segelschiffe. Historisches Flugbild von der Norderelbe an der Veddel - Kleingärten reichen bis ans Elbufer - lks. das Hafenbecken vom Peutehafen, dahinter die Elbrücken über die Norderelbe und das Panorama Hamburgs mit den Türmen der Hansestadt. Historische Hafenansicht aus Bremerhaven - ein Passagierschiff liegt am Kai, die Ausleger der Hafenkräne ragen in den Himmel. Die Segelschiffe liegen in der Mitte des Hafenbeckens und beim Kai im Hamburger Segelschiffhafen (ca. 1900); im Vordergrund Schuten, die mit Kohle, Kisten oder anderer Ware beladen sind. Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Historische Ansicht des Fährhauses Elbterrassen in Wörlitz an der Elbe - Fährverbindung mit Coswig durch eine Gierseilfähre. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe. (ca. 1910) Alte Bilder aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiffe und Kräne im Hamburger Kohlehafen. Blick auf die 1895/96 gebaute Fischauktionshalle von Altona. Segelschiffe liegen am Ponton und der Kaianlage; ein Schlepper fährt in voller Fahrt elbabwärts, Qualm steigt aus seinem hohen Schornstein.  (ca. 1938) Historisches Panorama der Elbe bei St. Pauli / Altona - im Vordergrund die Windmühle auf der Elbhöhe und die Hamburger Wallanlagen; lks. oben mündet die Süderelbe. Blick auf den Jonashafen an der Elbe an den Vorsetzen / Baumwall in der Hamburger Neustadt. Schlepper und Schuten an den Rheinschuppen - im Hintergrund der Kaiserspeicher mit dem Zeitball und das Gaswerk am Großen Grasbrook. Alte Fotografie von der Brücke über die Jeetzel / Drawehnertorbrücke in Hitzacker / Elbe. Historische Ansicht vom Karlsplatz / Karlovo náměstí in Kolin -  städtische Architektur des späten Barock, Renaissance und klassizistischer Historismus. Marktstände sind abgeräumt - der Marktplatz wird mit einem Reisigbesen gefegt; Fassadenschild Blick auf den Hamburger Hafen - ein Passagierschiff liegt an den Dalben in der Norderelbe - eine Hafenfähre hat den Anleger am Sandtorhöft verlassen und fährt in die Elbe ein. Blick vom Magdeburger Hafen auf den Brooktorhafen und zur Durchfahrt zum Holländisch Brook Fleet. Hinter dem Zollzaun steht der Speicherblock V; rechts davon ist die Baustelle des Block X zu erkennen. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 188 Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite. Fabrikationsanlage und Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM ( Harburger Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger Ziegelwiesenkanal. Im Hintergrund die Holzhafenklappbrücke. (ca. 1938) Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen Altes Bild der Elbfähre Belgern - Autofähre / Personenfähre über die Elbe zwischen Belgern und Tauschwitz. Gierseilfähre, Gierfähre - an langen Drahtseil hängende Fährverbindung, die zur Fortbewegung die Strömung des Flusses ausnutzt. Historische Ansicht vom Hansahafen im Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook. Frachtschiffe und Binnenschiffe liegen am Kai. Historische Ansicht der Elbe bei Meißen; Raddampfer / Ausflugsdampfer auf dem Fluss, dahinter der Burgberg der Albrechtsburg - spätgotisches Architekturdenkmal, einer der ersten Schlossbauten in Deutschland; errichtet 931. Dahinter der St. Joh Historisches Motiv von der Badebrücke und Promenade vom Nordseebad Duhnen - Gedicht von Paul Richard Luck. Luftfoto vom Petroleumhafen auf Hamburg Waltershof; lks. die Tanklager am Ufer der Elbe. am oberen Bildrand der Finkenwerder Yachthafen - Sportboot liegen dort vor Anker. Auf der der anderen Seite des Köhlfleets der Finkenwerder Anleger, an dem d Altes Bild vom Rathaus in Meißen - erbaut 1486, Baustil der Spätgotik; Marktstände mit Körben. Die grossen Holzfässer mit Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am Saalehafen gehoben werden kann. Im Hintergrund liegen weitere Schuten an der Maue Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen. Historische Ansicht vom Marktplatz und Rathaus in Belgern; errichtet 1578 als Renaissancebau. Lks. die Postdistanzsäule / Postmeilensäule - verkehrshistorisches Denkmal. Alte colorierte Ansicht von der Medem und Otterndorf - Kirchturm der St. Severi Kirche. Historische Aufnahme ca. 1917 - Kleine Alster; Hamburger Innenstadt / Rathausmarkt - Kohlenschuten / Ewerführer stakt mit Bootshaken / Peekhaken sein Boot an seinen Liegeplatz.. Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe  be- oder entladen. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Frachtsegelschiffe Pamir + Parma; ca. 1930. Im Segelschiffhafen liegen die beiden Windjammer Pamir (lks.) und Parma - die Ladung des Frachtseglers Pamir wird gerade gelöscht. Historische Ansicht über die Elbe nach Wittenberg zur Schlosskirche und Schloss. Historische Ansicht der alten Brücke über die Elbe, Verbindung der Städte Roßlau und Dessau. Blick auf den grossen Kohlespeicher am Hafen von Hamburg - Altona; grössere Schiffe und kleine Boote liegen am Kai oder den Dalben; im Vordergrund zwei Sport-Segelboote. (ca. 1935) Historische Luftdarstellung von Harburg a. d. Elbe bei Hamburg - Schornsteine und Kirchturm; im Hintergrund die Elbbrücken über die Süderelbe. Das Roll on Roll off (RoRo) Schiff ALSTER hat seine Heckklappe geöffnet - über die Laderampe wird der Frachter mit dem SKODA Kombi Octavia beladen. ( 1969 ) Blick auf die historische Hafenarchitektur der Speicher und Lagergebäude im Hafen von Altona; ein Motor-Binnenschiff wird mit Säcken beladen, die über die Winde am Dach des Lagerhauses auf das Schiff transportiert wird. (ca. 1925) Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware. Bauarbeiten am Altonaer Hafenkai ca. 1905; Baumaterialien wie Bretter, Holzstämme und Sand liegen am Elbufer. Dazwischen verlaufen die Schienen der Hafenbahn, im hinteren Bereich stehen Güterwaggons. (ca. 1900) Historische Hamburgmotive - Ausflugsbarkassen am Anleger St. Pauli Landungsbrücken. Blick von Sagebiehls Fährhaus auf die Elbe und Hamburg Blankenese, ca. 1835. Kähne mit Ladung, die mit Planen abgedeckt ist, liegen am Kai vom Brooktorhafen; ein Schlepper hat seinen Schornstein umgelegt, damit er unter der Brücke Richtung Sandtorhafen fahren kann. An der Zollstation sind die Schlagbäume oben - Pferdewage Der Schnelldampfer Cap Polonio liegt im Hamburger Hafen. Alte Fotografie - Blick zur historischen Altstadt rechts das denkmalgeschützte Gebäude der Drawehner Torschenke. Historische Luftansicht vom Nordseebad Duhnen bei Cuxhaven - Blick auf Wohnhäuser und die Strandpromenade. Schwimmdock der 1877 gegründeten Werft Blohm & Voss - Werftkräne stehen am Rand des Docks und transportieren Arbeitsmaterial zum Schiff. Im Vordergrund liegen ein Schwimmkran und eine Arbeitsschute. Historische Luftaufnahme von der Norderelbe mit den Elbbrücken - Blick auf den Veddeler Marktplatz, Mündung des Marktkanals. Im Hintergrund die Hafenbecken vom Kleinen Grasbrook - Moldauhafen, Segelschiffhafen und Hansahafen. Arbeitsschiff im Saalehafen im Hamburger Hafen; Fluss-Schleppdampfer. Historische Fotografie vom Brückenportal der Hamburger Elbbrücke - Blick von der Veddel, Arbeiter mit Schubkarre - Pferdefuhrwerk. Altes Motiv vom Altonaer Fischmarkt - Verkaufsstände und auf dem Boden ausgebreitete Waren - dicht gedrängt die Marktbesucher. Kleine Alster - Ewer und Lastschiffe; historische Aufnahme ca. 1880 - Blick auf die Börse und die Nikolaikirche - das Rathaus ist noch nicht gebaut. Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Historisches Bild von der Arbeit im Hambuger Hafen - eine Hieve Säcke hängt an einem Rollkran am Dalmannkai im Grasbrookhafen; Schuten und Binnenschiffe haben am Kai und längsseits an einem Frachtdampfer festgemacht. ( ca. 1910 ) Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagiere und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Blick vom Dach des Kaischuppen 12 am Kaiserkai über den Sandtorhafen zum Sandtorkai; an den Überseebrücken liegt ein Passagierschiff unter Dampf - hinter dem Kaischuppen 1 sind die mehrgeschossigen Wohnhäuser am Baumwall zu sehen. (ca. 1934) Historische Aufnahme vom Alten Hafenamt - Amt für Strom und Hafenbau, Quai Verwaltung -  Blick über den Magedeburger Hafen, Pferdegspanne auf den Strassen - im Hintergrund der Sandtorhafen und ein Güterzug am Kai. Historischer Ansicht von Booths-Garten in Hamburg Flottbek. John Richmond Booth war ein Pflanzenzüchter und Besitzer einer Baumschule. Booth legte den Grundstein für die große Dichte an Baumschulbetrieben insbesondere in Rellingen und Halstenbek. Kranführer an einem Dampfkran am Sandtorkai im Sandtorhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. ( ca. 1870 ) Der Baakenhafen im Nebel - Frachtschiffe liegen am Versmannkai, Schuten und Binnenschiffe  haben für eine Außenbordbeladung längsseits fest gemacht. Historische Ansicht vom Empfangsportal des Altonaer Bahnhofs, ca. 1898. Historische Luftaufnahme vom Alten Hafen in Cuxhaven - Blick auf den Alten Leuchtturm und die Alte Liebe. Historische Aufnahme vom Prager Tor in Mělník  - Passanten auf dem Bürgersteig, parkendes Auto. Alte Fotografie von der Elbe  bei Roßlau; ein Schiffsverband fährt flussabwärts, dicker Qualm steigt aus dem Schornstein des Schleppers. Historische Aufnahme von Meißen - Königl. Fürsten- und Landesschule St. Afra. Historische Luftaufnahme ca. 1930 von den Elbbrücken über die Norderelbe - Blick auf die Hafenanlagen, Gewerbe und Wohngebäude von Entenwerder / Hamburg Rothenburgsort, Haken - Zollhafen für Binnenschiffe. Lks. / Bildmitte die Einfahrt zum Historische Fotografie einer Fischauktion in Wesermünde / Bremerhaven; mit frisch gefangenem Fisch gefüllte Kisten stehen dicht aneinander in der großen Fischauktionshalle. Historische Ansicht vom Altonaer Hafen - Fischkutter / Ewer am Kai, Kinder mit Angel. Im Hintergrund der Turm vom Donnerschloss - 1855 im gotischen Stil errichtet, Architekt Johann Heinrich Strack, Bauherr Bernhard Donner. Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Kinder mit Mützen / Schaufeln. Alte Luftaufnahme vom Hafen in Bremerhaven, Frachter und Passagierschiffe liegen dicht gedrängt am Kai. Altonaer Kohlehafen, Krananlagen; ca. 1937. Blick über die Halbportalkrane am Kaiserkai des Sandtorhafens. Die Räder der beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und Güterzüge beladen werde. (ca. 1934) Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Historische Ansicht der Großen Elbstraße in Altona - geschlossene Güterwaggons stehen auf den Gleisen der Hafenbahn - die Lagerschuppen sind mit einem hohen Zaun gesichert. Im Hintergrund die Elbe und Helgen der Hamburger Werften.grosse-elbstrass Fischereiboote liegen am Anleger vor der Fischauktionshalle Hamburg Altona; Netze sind zum Trocknen ausgelegt. Rechts das expressionistische Backsteinkühlhaus, das 1927 von den Hamburger Architekten Zerbe & Harder entworfen wurde.  (ca. 1938) Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Historisches Hamburg Bild - ein Passagierschiff verlässt den Hamburger Hafen / Landungsbrücken. Innenansicht eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen / Hansahafen, O'Swaldkai. Hoher luftiger Lagerraum, Holzkonstruktion - Lagerarbeiter mit Sackkarre, Stechkarre. Altes Bild - Holzbrücke im Schlossgarten vom Schloß Ritzebüttel in Cuxhaven. Zwei grosse Passagierschiffe liegen an der Überseebrücke - im Hintergrund Werftanlagen des Hamburger Hafens. Links der Kirchturm der Gustav Adolf Kirche, darunter Schienen und Viadukt der Hochbahn am Johannisbollwerk. Der Lagerschuppen und die Haf Luftbild vom Hafen Hamburg Altona - re. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und am Elbufer die Speicherhäuser und Lagergebäude; Schuten und Binnenschiffe liegen dort vor Anker. (ca. 1935) Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Blick über den Niederhafen zu der Überseebrücke und den St. Pauli Landungsbrücken im Hamburger Hafen. Altes Bild von Cuxhaven -  Segelregatta, Zuschauer stehen bei der Badeanstalt - Flaggen Deutsches Kaiserreich und Hansestadt Hamburg. Das Kino Gloria-Palast Harburg / Ufa-Palast wurde 1930 eröffnet, Architekt Eugen Schnell - das Gebäude wurde 1944 durch Bomben zerstört. Am Berliner Ufer des Spreehafens liegen die Binnenschiffe neun Reihen tief - Wassertreppen, die sich mit dem Tidenhub bewegen führen hinunter zu den Liegeplätzen. Auch am Spandauer Ufer und dem Niedernfelder Ufer des Veddel Kanals haben sehr Blick auf die Altonaer Fischauktionshalle von der Elbseite ca. 1905; Fischerboote liegen am Anleger vor der grossen Fischhalle mit der Glaskuppel. Eine Wassertreppe mit eisernem Rundbogen führt zum Anlegeponton.(ca. 1925) Der Turbinendampfer EUROPA wird von Schleppern aus dem Vorhafen auf die Elbe gezogen - läuft aus dem Hamburger Hafen aus.  Mit einer Maschinenleistung von 130 000 PS konnte der Schnelldampfer mehr als 27 Knoten erreichen - so gewann das Schiff bei Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit.  (ca. 1938) Historische Ansicht von der Hamburger Veddel - Industriearchitektur an der Veddeler Brückenstraße. Der Schlepper MARTIN zieht eine abgedeckte Schute durch den Brooktorhafen - die Ewerführter stehen am Heck des Lastkahns. Der Schornstein des Arbeitsschiffs ist heruntergeklappt, um so unter den niedrigen Brücken im Hafengebiet hindurch fahr Vierschrauben Schnelldampfer EUROPA - Reederei Norddeutscher Lloyd; ca. 1930. Historische Geschäfts- und Wohngebäude am Markt von Torgau. Marktstände mit Körben, Gemüse - Marktverkäuferinnen; Fassadenaufschrift Herren- und Knaben Garderobe, Der pneumatische Getreideheber saugt das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen aus dem wasser- seitig liegenden Binnenschiff in ein Behältnis des Hebers. (ca. 1934) Altes Bild aus dem Hamburger Hafen - Frachtschiffe liegen an den Dalben in der Norderelbe beim Strandhafen; lks. die Einfahrt zum Baakenhafen. Altes Foto  von der Schleuse im Fischereihafen von Gestemünde / Bremerhaven; ein Schiff ist in die schleusen eingefahren. Historische Karte vom Hamburger Hafen (ca. 1925) - lks. die neu entstehenden Hafenbecken in Waltershof und die Süderelbe in Hamburg Finkenwerder.

Suche nach elbe auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery