Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach beladen fand Fotos 1 - 100 von 214 insgesamt.
Mit Holzbohlen beladene Güterwaggons sind am Kai auf den Gleisen vor den Frachter geschoben worden - mit dem Kran werden die Bündel Holzbretter von den offenen Waggons gehoben und auf das Schiff transportiert. Verladung von Heu im Oberhafen / Kanal am Stadtdeich; Oberländerkähne mit Heu / Stroh beladen - Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerk - im Hintergrund die Eisenbahnbrücke über den Oberhafenkanal. Blick über den Brooksfleet Richtung Elbe und dem Hamburger Hafen. Die Schuten liegen auf dem Wasser - das Boot im Vordergrund ist mit Ballen beladen. Die Sonne wirft die Schatten der Giebel an die Speicherwand. Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Blick über das St Annenfleet zur Neuerwegsbrücke und das dahinterliegende Brooksfleet. Beladene Schuten liegen am Kai des St. Annenufer; ein Ewerführer stakt mit seinem Bootshaken seinen Kahn über den Kanal. Am Kai des Zollkanals liegt eine Schute mit einem Kran, der die Ladung eines längsseits liegenden Kahns löscht. ein Ballen wird gerade von dem Ewerführer am Kranhaken befestigt. Geschäfte am Hamburger Gänsemarkt / Jungfernstieg - Foto Haus, Papier, Schlachterei, Wettbüro - ein Lieferwagen ist mit Zeitungsbündeln beladen - fahrende Pkw. Blick über den historischen Holländischen Brook ca. 1880; dicht gedrängt stehen die Fachwerkhäuser und Lagerhäuser am Fleet. Schuten u.a. mit Kohle beladen liegen am Kai, ein Pferdewagen steht auf dem Kopfsteinpflaster. Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zo Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen. Zwei Hafenarbeiter legen das Ladegeschirr an eine Palette mit Kisten an  - im Hintergrund fahren zwei Gabelstapler mit ihrer Ladung über die Laderampe am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Der Dampfer ALSTER hat am Kaiserkai fest gemacht, an seiner Seite liegen Schuten und Elbkähne. Am Halbportalkran hängt eine Hieve Kisten, die an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt werden soll. (ca. 1934) Kohlenhalden u. Kohlenverladebruecke am Reiherstieg in Hamburg Wilhelmsburg; am Kai liegen mit Kohle beladene Schuten ein Schlepper Die Zukunft mit hohem Schornstein in Fahrt. Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen. Beladen von Schuten am Kamerunkai / Indiahafen - Blick Richtung Norderelbe, Strandhafen ca. 1934. Historische Aufnahme vom Alsterfleet - im Vordergrund ein Ausschnitt der Schleuse, im Hintegrund die Adolphsbrücke; mit Kohle beladene Schuten. Historische Hamburg-Bilder aus dem Archiv der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)     Luftaufnahme Kohlehafen Altona - Lagerhaus D / Schellfischtunnel; ca. 1932. Ein Binnenschiff wird am Baumwall mit einem Kran beladen; im Hintergrund ein Passagierschiff an der Überseebrücke. Altes Bild vom Nikolaifleet, Blick von der Hohen Brücke - lks. Rückseite der Deichstraße, re. vom Cremon. Hohe Speichergebäude mit Wohnungen / Werbeaufschrift Tischler-Werkzeuge. Schuten liegen teilweise beladen an den Gebäuden oder Holzdalben. Warenumschlag am Kai des Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Die Apfelsinen werden vom Frachter gelöscht; der Kran stellt die Ladung auf dem Hafenkai ab. Auf dem Ausleger des Halbportalkrans ist die Tragkraft von 3000 kg. eingetragen - rechts sind die Laufräder des Krans auf der Schiene zu erkennen. Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt - mit den unter den Giebeln angebrachten Winden wird die gelagerte Ware von den unterschiedlichen Böden zu den auf der Strasse wartenden Pferdewagen transportiert. Güterumschlag am Dalmannkai des Grasbrookhafens; die Frachtschiffe liegen dicht an dicht an der Kaimauer und werden über die Hafenkrane be- und entladen. In der Bildmitte ist das Motorschiff HOLSTENAU zu erkennen. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug. Ein Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre Kork an den Waggon heran. Unentwegt bringen die beladenen Elektrotransportkarren die angelandeten Säcke in die Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen Stapel. Schuten haben an den Mauern der Speicherstadt im Wandrahms Fleet fest gemacht. Die Lastkähne sind mit Säcken und Kisten beladen. Im Hintergrund die Eisenkonstruktion der Brücke Dienerreihe über das Fleet. Beladene Schuten liege im Fleet an der Holländischen Reihe; einige der Ewerführer stehen auf dem Bug eines der Lastkähne aus Holz.  - auf der teilweise abgedeckten Ladung eines der Schiffe liegt ein Peekhaken / Bootshaken. Markt in der Altstadt Hamburgs - Pferdewagen stehen mit Gemüsekörben hoch beladen auf dem Marktgelände vom Messberg. Die Pferde stehen in der Deichsel und fressen ihr Futter aus der Krippe; lks. eine Strassenbahn im Marktgedränge - sie kommt aus Fassade der Speicherstadt am Kehrwieder - der Zollkanal bildet die Freihafengrenze. Im Binnenhafen liegen Schuten beladen mit Kohle; ein Kahn wird mit einem Schlepper auf dem Kanal gezogen. Die Kirchtürme von der St. Nikolaikirche und der St. Kat Eisenbahnwaggons, die auf dem Gleis im Fruchtschuppen stehen werden mit Bananen beladen. Die Südfrüchte werden aus dem Lager mit Förderbändern transportiert - Arbeiter kontrollieren die Qualität der Ware; ca. 1932. Colorierte Hamburgensie vom Hamburger Hafen  am Baumwall; beladene Schuten und Ruderboote. Blick zum Dalmannkai des Grasbrookhafens, der 1881 parallel zum Sandtorhafen verlaufend fertig gestellt wurde. Die Ladung der Frachtschiffe wird über die Hafenkrane gelöscht oder die Frachter werden neu beladen. Altes Bild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg - geschäftiges Treiben mit beladenen Schuten, Säcke,  Kisten, Ballen; Kräne und Dampfschiff am Kronprinzenkai - re. Frachtschiffe am Auguste Victoria Kai. Ein Oberländer Kahn wird von einem Hafenschlepper durch den Zollkanal geschleppt; am Heck des Binnenschiffs wird ein kleines Ruderboot gezogen. Zwei Schuten haben an der Zollstation fest gemacht, eine ist u. a. mit  Tonnen beladen, der Lader Alte Hamburgbilder - Fotos aus dem Hamburger Hafen, Krananlagen auf dem Hafenkai. Kräne am Amerikakai im Segelschiffhafen des Hamburger Hafens - ein Güterwagen der Hafenbahn steht auf den Gleisen am Kai und wird beladen. Der Lagerarbeiter hat seine Sackkarre mit vier prall gefüllten Jutesäcke beladen und transportiert seine Ladung im Kaischuppen des Hamburger Hafens. Im Hintergrund ist weiteres Sackgut gelagert. ( ca. 1930 ) Auf der St. Annenbrücke fahren Pferdefuhrwerke; eines ist mit Säcken beladen; re. die Blöcke Q + R am St. Annenufer, eine Hieve Säcke wird gerade vom Speicherboden auf ein Fuhrwerk herunter gelassen. Blick auf das Heck des Kühlschiffs EGYPTIAN REEFER am Versmannkai vor den Fruchtschuppen - die Fläche zwischen Laderampe und Kaimauer ist für die Lieferfahrzeuge gepflastert. Schienen für die Hafenbahn sind nicht vorhanden, Güterwaggons werden Schiffs-Passagiere gehen über die Gangway an Bord eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG, das im Hamburger Baakenhafen fest gemacht hat. Von der Reling beobachten Schiffsoffiziere und andere Fahrgäste das Geschehen auf dem Versma Der Kran hat eine Hieve Apfelsinenkisten auf der Laderampe eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen abgestellt; Hafenarbeiter beladen ihre Sackkarre und transportieren die Südfrüchte an ihren Lagerplatz im Schuppen. Hafenbecken Saalehafen im Hamburger Hafen - altes Foto, Hafengeschichte Hamburgs. Mit Kisten und Fässern beladene Schuten am Halleschen Ufer - auf der anderen Seite vom Saalehafen die Lagergebäude am Dessauer Ufer. Luftbild von der Baustelle im Waltershofer Hafen; die Kaianlage des Burchardkais ist halb fertig gestellt. Arbeitsschuten liegen an der Spundwand, ein schwimmendes Förderband bringt den Sand von den Schuten zum Verfüllen auf den Kai - ein Kettenb Der Frachter GANNET mit Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be- und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht. Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Dicht an dicht liegen die Frachtschiffe und Schuten im Sandtorhafen am Kaiserkai und Sandtorkai - auf der Strasse fahren leere und beladene Pferdefuhrwerke. Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert.  (ca. 1938) Zwei Hafenarbeiter legen das Ladegeschirr an eine Palette mit Kisten an  - im Hintergrund fahren zwei Gabelstapler mit ihrer Ladung über die Laderampe am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Zwischen den Kranen und der Rampe stehen die teilweise bel Güterwaggon der Hamburger Hafenbahn - gestapelte Fässer, Kühlhaus Neumühlen; ca. 1936. Eine Hieve mit Fruchtkisten wird gerade mit einem Kran aus dem Frachtschiff entladen und schwebt über den wartenden Pferdefuhrwerken, die schon mit Kisten beladen sind. Im Hintergrund stehen auch Lastwagen vor dem Fruchtschuppen C. Frachter am Auguste Victoria Kai im Kaiser Wilhelm Hafen im Hamburger Hafen. Schuten liegen an der Kaimauer und können so mit der Fracht beladen werden. Im Vordergrund bewegt eine Barkasse einen leeren Frachtkahn. Auf dem Kai stehen Kräne. Stromumschlag im Hamburger Sandtorhafen am Kaiserkai - Hieve Säcke am Ladebaum eines Frachters; ca. 1934. Blick von der Brücke "Auf dem Sande" über das Brooksfleet. Beladene Schuten liegen unter den Ladeluken der Lagerböden von den Speicherblöcken E und M. Rechts der Anleger vor dem Kesselhaus Am Sandtorkai. An den Kaimauern Bei den Mühren liegen hoch beladene Schuten sowie ein Hausboot. Auf der Strasse fahren mehrere Pferdefuhrwerke und eine Strassenbahn. Rechts von der Katharinenkirche ist die Spitze des Kirchturms der Jacobikirche zu erkennen, l Auf dem Kai des Altonaer Kohlenlagers wird die angelandete Kohle gelagert. Die Greifer holen die Ladung von dem Frachtschiff und füllen die Kohle in einen Trichter, von dem über Förderbänder das Schüttgut verteilt wird.  (ca. 1938) Blick von den Schiffsaufbauten eines Frachters am Versmannkai in den Baakenhafen - am gegenüber liegenden Petersenkai haben mehrere Dampfschiffe fest gemacht; beladene Schuten liegen längsseits. Am Peterskai des Baakenhafens haben die Levante Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens Blick in den Sandtorhafen - Frachter liegen am Kai; Binnenschiffe und Schuten haben längsseits fest gemacht. Im Vordergrund bewegen zwei Ewerführer ihre mit Holzkisten beladenen Schuten mit dem Peekhaken / Bootshaken durch das Hafenbecken. An der Kaianlage des Auguste Victoria Kais im Kaiser-Wilhelm-Hafen liegen Dampffrachter; Kräne löschen die Ladung oder beladen die Schiffe. Auf der Wasserseite der Frachtschiffe haben Schuten fest gemacht - sie werden über das bordeigenes Geschirr Dicht an dicht liegen die Frachtschiffe und Schuten im Sandtorhafen am Kaiserkai und Sandtorkai - auf der Strasse fahren leere und beladene Pferdefuhrwerke. (ca. 1905) Schute mit Säcken beladen im Hafen Hamburgs - Frachtschiffe am Kai; ca. 1934. Hamburgensie aus dem Hamburger Hafen - Segelschiffhafen.  Blick vom Segelschiffkai in den Segelschiffhafen,  ca. 1890; links der Amerikakai und rechts der Asiakai. Kähne haben längsseits an den Frachtschiffen fest gemacht. Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier gewickelt. Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger, d Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn. Beladenen Güterwaggons stehen am Holthusenkai; auf den Holzkisten sind die Aufschriften des Bestimmungsortes der Güter BUENOS AIRES sowie die Herkunft PRODUCCION ALEMANA zu erkennen. Zwei Hafenarbeiten stehen auf der Ladung. Frachtschiff am Hafenkai - Schuten mit Ladung;  ca. 1938. Auswanderhallen auf in der Hansestadt Hamburg auf der Veddel.  Auswanderer mit Gepäck  machen sich bereit für die Abfahrt zum Schiff - Pferdewagen hochbeladen mit Gepäckstücken, Aufschrift an der Hausfassade Hamburg Amerika Linie. Ein Frachtschiff liegt im Südwesthafen auf Reede; seine Ladung, die in Säcken verpackt ist wird gelöscht und mit bordeigenem Ladegeschirr auf Schuten verladen - im Hintergrund die Lagergebäude am Windhukkai. Blick in die Grosse Elbstrasse von Hamburg Altona - lks. Wohnblocks und in der Bildmitte die Speichergebäude. Im Vordergrund liegen Schuten im Holzhafen, die teilw. mit Brettern beladen sind. (ca. 1905) Schuten liegen am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige der Lastkähne sind leer, während ein anderer mit Holzkisten hoch beladen ist. Unter den Halbportalkranen steht ein Güterzug; im Hintergrund dampft ein Schlepper in dem Hafenbecken. Blick von der Sandbrücke auf das Brooksfleet - lks. liegt eine mit Ballen beladene Schute an der Wasserseite des Speicherblocks E. Am gegenüber liegenden Fleetufer mehrere Lastkähne und eine Barkasse am Ponton des Kesselhauses. Die Energiezent Ein Frachter wird im Hamburger Hafen beladen oder die Ladung wird gerade gelöscht: Hieven mit Säcken und Kiesten schweben an Kranhaken in der Luft. Auf den Gleisen unter den Halbportalkranen stehen Güterwaggons der Hamburger Hafenbahn. Alte Aufnahme vom Altonaer Holzhafen (ca. 1885). Beladene Schuten und ein Hausboot liegen geschütze zwischen Ponton und Kaimauer - Industriearchitektur direkt am Wasser. der alte Wandrahm im Gebiet der der zukünftigen Hamburger Speicherstadt - die Strasse ist mit Kopfstein gepflastert, ein Pferdewagen mit Kisten beladen steht am Strassenrand. Leere Karren / Schottsche Karren sind auf einem Hof abgestellt. Güterumschlag im Hafen Hamburg - Schuten beladen mit Ladung, Kisten und Fässern; ca. 1932. historisches Bild vom Hamburger Chilehaus ca. 1932. Autos stehen auf dem Parkplatz, ein LKW mit Plane hat am Strassenrand geparkt. Auf der linken Bildseite wartet ein beladenes Pferdefuhrwerk - in der Bildmitte ist die St. Petrikirche zu erkennen Historische Bilder aus der Hamburger Neustadt. Blick über das Herrengrabenfleet  Richtung jetziger Stadthausbrücke - re. der Bohnsplatz.  Lagerhäuser / Fachwerkgebäude stehen am Fleetrand, eine Treppe führt zum Wasser - beladene Lastkähne. Blick auf die Brooksbrücke über den Zollkanal, der die Grenze zu dem Hamburger Freihafengebiet ist. Auf der Stadtseite der Brücke stehen die Figuren HAMMONIA und EUROPA auf Sockeln - auf der Speicherstadtseite befindet sich in zwei hohen neu Ein Alsterdampfer fährt in den Kuhmühlenteich ein - Schuten mit Ladung liegen am Kai, Pferdefuhrwerke sollen beladen werden; dahinter die St. Gertrudkirche und Wohnhäuser in Hamburg Uhlenhorst. Altes Bild  aus dem Hansahafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Motorschiffe / Frachtschiffe. Historische Fotografie  vom Hamburger Binnenhafen. Blick auf die beladenen Schuten. Blick über den Zollkanal Richtung Kornhausbrücke; lks. die Zoll- und Speichergebäude im Freihafen. Ein Schlepper zieht eine leere Schute; am Kai der Strasse Dovenfleet leigt ein abgedecktes Binnenschiff, dahinter sind Masten von Ewern zu erken An den Kaimauern Bei den Mühren liegen hoch beladene Schuten sowie ein Hausboot. Auf der Strasse fahren mehrere Pferdefuhrwerke und eine Strassenbahn. Rechts von der Katharinenkirche ist die Spitze des Kirchturms der Jacobikirche zu erkennen. Fabrikationsanlage mit Silo und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen. (ca. 1938) Blick von einem Halbportalkran auf den Güterumschlag im Hamburger Hafen - große Kisten werden über die an der Laderampe stehenden Güterwaggons verladen. An der Kaimauer vom Hafenbecken des Südwesthafens liegen mit Güter beladene Schuten. Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Im Hintergrund lks Schuten und Arbeitsboote  liegen an der Ziegelkaimauer des Zollkanals - an Fenstern der Häuser beim Zippelhaus sind weisse Markisen angebracht. Auf der Strasse stehen mit  Fässern beladene Pferdefuhrwerke, Waren sind auf dem Fussweg gestapelt. Fruchtkisten-Lager im ersten Stock des Fruchtschuppens. Links eine Sackkarre, mit denen einzelne Kisten transportiert werden - rechts werden hochbeladenen Transportwagen in den Fahrstuhl geschoben. Im Altonaer Hafen liegen die Motorschiffe und Frachtsegler am Kai -  auf der Grossen Elbstrasse steht ein Pferdefuhrwerk und wartet auf Ladung; davor eine Tankstelle mit der Aufschrift "Essoclub".  (ca. 1938) Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen mit Planen und Historisches Speichergebäude am ALTEN WANDRAHM im Gebiet der zukünftigen Speicherstadt - Lagerarbeiter stehen bei geöffneten Luken auf den unterschiedlichen Lagerböden; im Hintergrund sind Säcke gestapelt. Ein Dreifachkran transportiert vor dem Hafenschuppen 83 im Hamburger Oderhafen drei Kisten an Land. Vor der Laderampe steht ein offener Güterwaggon beladen mit Kisten - auf der Rampe stehen ein Elektrohubwagen und Sackkarren. Blick vom Bereich des Speicherblock E und der Zollabfertigung am Kai des Zollkanals vom Brook zum Speicherblock D. Der Fahrer eines mit Säcken hoch beladenen Lastwagens wird von seinem Beifahrer über die Strasse dirigiert. Ein Getreidefrachter liegt an der Pier im Kuhwerder Hafen; die langen Saugrüssel des Getreidehebers sind in den Laderaum des Frachters gesteckt und befördern die Ladung an Land. Auf der anderen Seite des Stegs liegen Binnenschiffe, die über eine S Schuten / Kähne beladen mit Fässern, Tonnen im Oberhafenkanal am Kai und im Fluss an den Dalben - Bilder aus Hamburg Hammerbrook. Schuten werden am Kirchenpauerkai beladen  - ein Kran bringt Kisten an Bord des Lastkahns; Ewerführer bugsieren ihre Boote mit Bootshaken. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen.

Suche nach beladen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery