Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach baakenhafen fand 69 Fotos.
Historische Luftaufnahme von den Hamburger Elbbrücken und der Freihafen-Elbrücke; im Vordergrund das Elbufer in Hamburg Veddel und auf der gegenüberliegenden Elbseite re. der Billehafen und lks. der Kirchenpauerkai sowie der Baakenhafen. Im Vordergrund rechts das Verwaltungs-Ziegelgebäude der Fruchtschuppen im Baakenhafen. Am vorderen Kai des Magdeburger Hafens liegt ein Küstenmotorschiff das auf seinem Deck Fässer geladen hat. ( ca. 1934 ) Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenbursor mit den imposanten Brückenportalen. Dahinter der Entwerder Zollhafen, Haken und die Wohngebäude am Billwerder Neuedeich. Dampfer der Deutsch-Afrikalinie im Hamburger Baakenhafen - Schuten mit Baumstämmen, Schlepper Auguste. Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens. Altes Bild aus dem Hamburger Hafen - Frachtschiffe liegen an den Dalben in der Norderelbe beim Strandhafen; lks. die Einfahrt zum Baakenhafen. Dampfer Gertrud Woermann am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen - Truppentransport aus Afrika - Rückkehr von Schutztruppen. Portalkräne und Fässer am Kai. Dicht an dicht stehen die Fässer mit den Weintrauben im HHLA- Fruchtschuppen B am Versmannkai des Baakenhafens. Oberlichter im Dach des Lagergebäudes sorgen für gute Beleuchtung - bei Dunkelheit werden die Lampen eingeschaltet, die über den Gängen Elbbrücken über die Norderelbe; im Vordergrund unten lks. die Mündung des Marktkanals in Hamburg Veddel und auf der gegenüber liegenden Seite der Elbe die Einfahrt zum Entenwerder Zollkanal und die lks. Zufahrt zum Billehafen und dem Oberhafen. Der Frachter SCHAUENBURG liegt am Petersenkai im Baakenhafen; Matrosen des Frachtschiffs stehen auf einem Arbeitskahn und streichen den Bug des Schiffs mit Rostschutzfarbe. Im Vordergrund eine eiserne Leiter an der Kaimauer, die zum Besteigen der Kä Blick über das Hafenbecken des Baakenhafens zum Versmannkai - die Ladung des weissen Kühlfrachters EGYPTIAN REEFER wird am Versmannkai vor dem Fruchtschuppen A gelöscht. Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K Schiffe im Baakenhafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen - Flussschiffe und Frachtsegler im Kai und am Liegeplatz in der Mitte des Hafenbeckens. Im Vordergrund der qualmende Schlot der Gaswerke auf den Grasbrook - Blick auf die Hafenbecken vom Baakenhafen, Oderhafen und Segelschiffhafen; dann der Müggenburger Zollhafen und der Müggenburger Kanal. versmannkai_baakenhafen_suedfruechte Ein Frachter liegt am Versamannkai des Baakenhafens und wird entladen - ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens, dicker Qualm steigt aus seinem Schornstein. Rechts am Petersenkai liegt ein Schwimmkran und wartet auf seinen A Blick über den Baakenhafen 1956; am Versmannkai liegen Schuten mit Baumstämmen beladen - ein Frachter hat an den Eisenpollern festgemacht. In der Mitte des Hafenbeckens liegen weitere Frachtschiffe an Dalben - ein Schwimmkran löscht die Ladung; im Der Baakenhafen im Nebel - Frachtschiffe liegen am Versmannkai, Schuten und Binnenschiffe  haben für eine Außenbordbeladung längsseits fest gemacht. Historische Ansicht vom Baakenhafen in Hamburg; Portalkran und Frachtschiff mit Schuten - auf der gegenüberliegenden Seite der Petersenkai mit einem Dampfschiff. Am Versmannkai besteigen Passagiere die Gangway eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG. Unter dem Halbportalkran stehen die LKW mit dem Gepäck der Amerikareisenden, ein Arbeiter wartet darauf, die Koffer an Bord des Dampfers trag Alte Luftaufnahme, die einen Eindruck vom Hamburger Hafengebiet an den Norderelbbrücken gibt - im Hintergrund die Filterbecken auf Kaltehofe und die Billwerder Bucht. Im Vordergrund der Baakenhafen und die Norderelbe - re. der Moldauhafen. Ein Schlepper mit hohem Schornstein schleppt eine Schute durch das Hafenbecken des Baakenhafens; weitere Schuten und Binnenschiffe liegen vor den Fruchtschuppen am Versmannkai. Rechts ein Ausschnitt des offenen Kaischuppens 25, der am  östlichen Bau vom Baakenhafen in dem jetzigen Hamburger Stadtteil Hafencity - Bauarbeiter / Baumaschinen heben das Hafenbecken aus; lks. Masten von Schiffen in der Norderelbe, im Hintergrund die Gasanstalt auf dem Grasbrook. Ein Schlepper schleppt ein Binnenschiff der tschechoslowakischen Schifffahrtsgesellschaft C.P.S.L. durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Am Versmannkai liegt der schwedische Fruchtfrachter EGYTIAN REEFER - seine Ladung wird in den Fruchtschuppe Karte des Hamburger Hafens ca. 1925; in der Bildmitte verläuft der Reihstieg von der Norderelbe zur Süderelbe, in der linken Bildmitte der Müggenburger Zollhafen mit den Auswandererhallen und ganz rechts der Waltershofer Hafen. Historische Luftaufnahme von der Sankt Katharinenkirche in der Hamburger Altstadt - im Hintergrund die Speicherstadt und der Kaispeicher B am Magdeburger Hafen; dahinter der Baakenhafen und die Norderelbe mit den Norderelbbrücken. Baustelle vom Hamburger Baakenhafen - Baugerüste und Bauarbeiter; der Baakenhafen wurde als Liegeplatz für Flussschiffe geplant, dann als Seehafen ausgebaut. Im Hintergrund die Gasanstalt am Grasbrook. Schiffs-Passagiere gehen über die Gangway an Bord eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG, das im Hamburger Baakenhafen fest gemacht hat. Von der Reling beobachten Schiffsoffiziere und andere Fahrgäste das Geschehen auf dem Versma Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt; ca. 1930 Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Schuten liegen am Versmannkai des Baakenhafens an der Kaimauer vor dem Lagerschuppen 24. Die Laderäume der Lastkähne sind gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. An der Laderampe werden Lastwagen und Pferdefuhrwerke mit Fruchtkisten beladen. Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Der Schlepper OTTO zieht einen Oberländer Kahn über die Norderelbe - im Hintergrund das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook und rechts der Kirchenpauerkai. Im Elbstrom sind in regelmässigen Abständen Holzdalben aufgestellt, an denen die Sch Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A am Hamburger Das 1924 gebauten Passagierschiffe MONTE SARMIENTO liegt vorm Fruchtschuppen A am Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Das 152 m lange und 20 m breite Dampfschiff gehört der Reederei Hamburg Süd und wurde nach einem Berg im südamerikanischen Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenburgsort mit den imposanten Brückenportalen. Die U-Boote U25 + U26 der deutschen Kriegsmarine liegen am Versmannkai im Hamburger Baakenhafen. Beide Boote wurden 1936 in Dienst gestellt und 1940 versenkt.  (Aufnahme ca. 1938) Der Schwimmkran hat den verunglückten Rollkran an Deck gehievt und fährt mit eigenem Antrieb durch den Baakenhafen Richtung Elbe. Im Hintergrund das Gasometer und die Schornsteine der Hamburger Gasanstalt auf dem Großen Grasbrook. Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K U-Boote und ein U-Boot Begleitschiff haben am Versmannkai im Hamburger Baakenhafen fest gemacht. Hoher Schnee liegt auf der Kaianlage - ein Kaiarbeiter schaufelt unter dem Portal eines Halbportalkrans die Kaifläche frei. Drei U-Boote liegen nebeneinander am Versmannkai vor den Fruchtschuppen des Baakenhafens; der Kai ist mit Schnee bedeckt. Im Hintergrund ist das Gasometer beim Magdeburger Hafen zu erkennen. Historische Luftaufnahme der Hamburger Elbbrücken über die Norderelbe. Im Vordergrund der Stadtteil Veddel, lks. unten der Veddeler Marktplatz - re. der Marktkanal. Auf der anderen Elbseite lks. der Kirchepauerkai und der Baakenhafen - oben der B Der Passagierdampfer MONTE SARMIENTO legt vom Versmannkai des Baakenhafens ab - zwei Schlepper ( SÜD- AMERIKA VII ) ziehen den Dampfer in die Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund re. ist das Gasometer der Gaswerke in Rothenburgsort zwischen de Alte Aufnahme aus dem Baakenhafen im Hamburger Hafen - eine Kiste wird von einem Hafenarbeiter mit einem Kran auf den Kai gehievt - im Hintergrund Frachtschiffe am Petersenkai. ( ca. 1905 ) Historische Ansicht vom Hafenbecken des Baakenhafens im Hamburger Hafen - Dampfkräne, Schuten und Dampfschiff am Petersenkai - re. der Versmannka, im Hintergrund die Gasanstalt beim Magdeburger Hafen / Strandkai. Schwerkran am Baakenhöft - der 50 Tonnen Kran hebt einen Kessel an. Luftbild von Hamburg / St. Pauli Landungsbrücken, Sandtorhafen Speicherstadt; 1931. Der Fruchtfrachter AFRICAN REEFER hat am Versmannkai des Hamburger Baakenhafens vor dem Fruchtschuppen A fest gemacht. Unter dem Portalkran der Herstellerfirma KAMPNAGEL steht ein Lastkraftwagen mit Plane und Anhänger. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. In dem offenen Kaischuppen sind Kisten, To Blick von den Schiffsaufbauten eines Frachters am Versmannkai in den Baakenhafen - am gegenüber liegenden Petersenkai haben mehrere Dampfschiffe fest gemacht; beladene Schuten liegen längsseits. Am Peterskai des Baakenhafens haben die Levante Blick über den Magdeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Der Dampfer NATIA hat am Kai fest gemacht -  Qualm steigt aus seinem Schornstein. Auf der Kaianlage transportieren Kaiarbeiter Fruchtkisten mit der Sackkarre in den Fru Das Frachtschiff Stromboli liegt am Kai vom Fruchtschuppen A im Hamburger Hafen - Barkassen fahren durch den Magdeburger Hafen, re. die Einfahrt zum Baakenhafen. Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Die MONTE SARMIENTO liegt am Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Das 1924 in Dienst gestellte Passagierschiff war zu diesem Zeitpunkt mit 10 000 BRT das größte Motorschiff der Welt. Die Reederei Hamburg- Südamerikanische Dampfschifffahrtsge Historische Luftaufnahme von Hamburg und den St. Pauli Landungsbrücken. In der linken Bildhälfte dei St. Michaeliskirche, rechts der Zollkanal an der Speicherstadt und der Sandtorhafen / Grasbrookhafen. Dahinter das Gasometer der Gaswerke. Historische Hafenansicht von Hamburg - Blick auf den Baakenhafen, lks. der Versmannkai und die Bögen der Pfeilerbahnstrecke - re.  Lagerschuppen und  Frachtschiffe am Petersenkai. Im Flusslauf der Norderelbe liegen Frachtsegler und Frachter an den Blick über den Magedeburger Hafen zum Versmannkai des Hamburger Baakenhafens. Das Passagierschiff MONTE SARMIENTO liegt am Kai vertäut. Die Arbeitskräne vor dem Fruchtschuppen A befinden sich in Ruhestellung. Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt; ca. 1930. Blick auf den Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerke sind mit Apfelsinenkisten beladen - Portalkräne. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt. Der Frachter GEIER hat am Versmannkai im Baakenhafen fest gemacht; seine Heckleinen sind um den Poller am Kai gelegt. Über Schuten, die um das Frachtschiff herum liegen, werden die Güter gelöscht oder neue Ware an Bord geladen. Auf eine der Schuten Luftbild vom Billehafen und dem Oberhafen; im Vordergrund die Billhorner Brücke, Schuten liegen vor der Kainanlage. Auch im Billehafen liegen Kähne und Schuten dicht gedrängt  vor den Kaispeichern. Hinter der Bahnbrücke liegt der Stadtdeich. Luftaufnahme vom Hansahafen, lks. der Indiahafen mit dem Australia Kai und Afrika Kai - im Vordergrund Gleisanlagen und Güterzüge am Veddeler Damm. Frachtschiffe liegen im Hansahafen im Hafenbecken an Dalben - über Schuten wird die Ladung gelösch Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Elektrizitätswerk am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die Gleise der Kaibahn. Luftaufnahme von Hamburg Veddel und Hafengebiet ca. 1932 - im Vordergrund die unter dem Einfluss des damaligen Oberbaudirektor Fritz Schumacher entstandenen Backstein-Wohnblocks auf der Veddel; rechts der Marktkanal, dahinter die Norderelbbrücke.

Suche nach baakenhafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery