Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach altona fand Fotos 1 - 100 von 312 insgesamt.
Abriss einer Bahnhofshalle vom Alten Altonaer Bahnhof bei der Palmaille. Alte Ansicht der Fischauktionshalle in Altona - Holzkisten mit Fischen; Fischarbeiter. Architekturgeschichte in Altona - Häuser in der Palmaille. Luftansicht Richtung St. Pauli  - im Vordergrund  Windmühlen am Wallring - re. das Heiligengeistfeld, ca. 1860. Alte Aufnahme vom Altonaer Holzhafen (ca. 1885). Beladene Schuten und ein Hausboot liegen geschütze zwischen Ponton und Kaimauer - Industriearchitektur direkt am Wasser. Aussenansicht der Altonaer Fischhalle - ein Pferdefuhrwerk wird mit Fischkisten beladen, ein Fischer mit Kescher schaut zu. Luftbild vom Hafen Hamburg Altona - re. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und am Elbufer die Speicherhäuser und Lagergebäude; Schuten und Binnenschiffe liegen dort vor Anker. (ca. 1935) Auseinanderbau eines 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran - Absenken des Kranauslegers; 1938. Historische Darstellung vom Jenischhaus in Hamburg Othmarschen - Bewohner auf der Terrasse unter einer Markise. Historische colorierte Ansicht vom Vergnügungslokal Trichter + Ludwigs Concerthaus in Hamburg St. Pauli - Blick zum Millerntor. Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert. Historische Bilder vom St. Pauli Fischmarkt - Häuserzeile an der Strasse, Holztonnen. Der Hamburger Fischmarkt wurde in seiner ursprünglichen Bedeutung auf dem Alten Fischmarkt in Hamburg-Altstadt betrieben. Erst in den 70er Jahren des 19. Jahrhund Historisches Bild von Oevelgoenne - Kinder im Wasser, Bootsvermietung - Segelboot. Der Passagierdampfer Cap Polonio der Hamburg Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft / Hamburg Süd hat im Strom fest gemacht. Das ca. 200m lange und 22m breite Passagierschiff konnte 356 I. Klasse-, 250 II. Klasse- und 950 Zwischendeckpas Zwei grosse Passagierschiffe liegen an der Überseebrücke - im Hintergrund Werftanlagen des Hamburger Hafens. Links der Kirchturm der Gustav Adolf Kirche, darunter Schienen und Viadukt der Hochbahn am Johannisbollwerk. Der Lagerschuppen und die Haf Mehrere Fischewer liegen im Fischereihafen Altona - die flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird. Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den tideab- hängigen Gewässern d Baustelle vom Tunnel der Hafenbahn in Altona - Tunnelbau in der Allee, Bauarbeiter in der Baugrube, Holzleitern. Im Hintergrund das Altonaer Rathaus. Alte Bilder vom St. Pauli Fischmarkt - Fischauktionshalle. Fischkisten stehen aufgestapelt vor dem Gebäude.  Der Hamburger Fischmarkt wurde in seiner ursprünglichen Bedeutung auf dem Alten Fischmarkt in Hamburg-Altstadt betrieben. Erst in den 70e Fischkutter liegen dicht aneinander am Kai im Hafen von Altona - die Schiffsmasten sind mit Tampen belegt, die Segel gerefft. Die Fischer bereiten ihre Boote für das Auslaufen vor. Links Wohngebäude an der Grossen Elbstrasse. (ca. 1925) Bau der Sternbrücke an der jetzigen Kreuzung Stresemannstraße - Max-Brauer-Allee, 1895. Das Passagierschiff MONTE SARMIENTO lief 1924 vom Stapel und hat eine Länge von knapp 180m - Die Reederei Hamburg- Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft ließ den 14 Knoten schnellen Dampfer auf der Hamburger Werft Blohm + Voss bauen. Schnelldampfer EUROPA - Nordatlantik-Liner der Norddeutschen Lloyds ; 1930. Palmaille - Fotos historischer Architektur in Hamburg Altona. Altes Bild vom Altonaer Fischereihafen - ein Fischer steht auf seinem Kutter  - Kescher mit Fischen, Körbe. Dr. Langgaard`s Orthopädisches Institut am Rande von Hamburg in Altona, errichtet um 1834. Körperverformungen wie Buckel wurde mit Eisenstangen versehenen Schnürleibchen behandelt. Auf den Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güterwaggons für den Fischtransport; dahinter am Hafenkai des Altonaer Hafen ein 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran und der Getreidespeicher.  (ca. 1938) Historisches Panorama der Stadt Altona - Blick über die Elbe, ca. 1865. Gebäude vom Dammtor Kaffee am Dammtordamm beim Hamburger Dammtorbahnhof. Historische Ansicht vom Bahnhof Altona - Portal, Empfangsgebäude des Backsteinbahnhofs - re. das Hotel Kaiserhof. Kaianlage in Neumühlen; das KÜHLHAUS UNION wurde als expressionistischer Klinkerbau von den Architekten Elingius und Schramm entworfen. Kühlwaggons stehen auf den Gleisen vor dem Lagergebäude ebenso wie auf dem Kai, wo die Güterwaggons entladen w Badeszene mit historischer Bademode am Elbstrand bei Oevelgönne. Alter Dammtorbahnhof beim Alsterglacis, der 1866 erbaut und 1903 abgerissen wurde. Demontage ein Hafenkrans im Altonaer Hafen; ca. 1938. Das Passagierschiff EUROPA auf der Elbe bei Hamburg - Barkassen begleiten die Einfahrt des turbinengetriebenen Schiffs. Der Dampfer hat eine Länge von 282 m und konnte mehr als 2000 Passagiere an Bord nehmen. Historische Karte der Hansestadt Hamburg vor dem Großen Brand 1842; Blick auf die Hamburger Altstadt und die alten Hafenanlagen. Güterwaggons und Halbportalkräne vor dem Altonaer Kaispeicher. Am Kai des Altonaer Hafens liegen Frachtschiffe und Schuten; die Streichdalben ragen über die Kaimauer. Kohlekai am Altonaer Hafen; der Greifer der weit ausladenden Krananlage holt die Kohle aus dem Laderaum des Frachters  und lädt seine Fracht am Kai ab. Dort lieg die Kohle in Bergen  - ein Lastwagen mit grossem Anhänger wartet. (ca. 1930) Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert.  (ca. 1938) Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit. Historische Architkektur in Hamburg Nienstedten. Wilhelm Brandt war ein Großkaufmann und Reeder - die Säulenvilla wurde 1817 errichtet, Architekt Axel Bundsen. Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger, d Das Passagierschiff MONTE OLIVIA der Hamburg Südamerikanischen Dampfschifffahrt - Gesellschaft liegt bei der Überseebrücke am Ponton; über die Gangway verlassen Passagiere den 1925 gebauten Dampfer. Im Hintergrund die Helgen der Deutschen Werft Altes Bild eines reetgedeckten Wohnhauses im Osterweg von Hamburg Blankenese. Auf dem Kai des Altonaer Kohlenlagers wird die angelandete Kohle gelagert. Die Greifer holen die Ladung von dem Frachtschiff und füllen die Kohle in einen Trichter, von dem über Förderbänder das Schüttgut verteilt wird.  (ca. 1938) historisches-bild-architektur-altona-palmaille Blick auf den Hamburger Hafen - ein Passagierschiff liegt an den Dalben in der Norderelbe - eine Hafenfähre hat den Anleger am Sandtorhöft verlassen und fährt in die Elbe ein. Blick über die Dächer der Hamburger Neustadt auf die Werften im Hafen Hamburgs - zwei Passagierschiffe haben an der Überseebrücke festgemacht. Das Hamburger Millerntor um 1850 - ehem. Grenze zwischen Hamburg und der Stadt Altona/Elbe Teich am Donnerschloss; im Hintergrund der Turm vom Schloß, dass 1855 im gotischen Stil errichtet, Architekt Johann Heinrich Strack, Bauherr Bernhard Donner. Historische Fotografie vom Krumdal in Hamburg Blankenese - Frauen sitzen in  vor einem Fachwerkhaus mit Reetdach in der Sonne. Die Fenster des Hauses sind zum Lüften geöffnet. Blick zum Bahnsteig - Reisende, Bahnhofshalle Altona - ca. 1900. Historische Darstellung des ersten Altonaer Bahnhofs, ca. 1845 - Blick in die Palmaille. Historische Hafenszene Hamburg Altona - Frachtsegler Olaf Kyrre mit dem norwegischen Heimathafen Langesund. Am Haken des Hafenkrans hängt eine Ladung Säcke; im Vordergrund ein Lastkahn. Altes Foto, Bahnsteig Bahnhof Altona - ein Zug mit Lokomotive fährt ein, auf dem Bahnsteig warten Reisende, ca. 1935. Historisches Foto vom Familienbad am Köhlbrand in Hamburg Steinwerder - im Hintergrund die Hafenanlagen von Altona. Historische Ansicht vom Hamburger Niederhafen um 1860 - Segelschiffe liegen dicht an dicht auf der Elbe; an Land ein Kran und Pferdefuhrwerke. Altes Foto vom   Union-Kühlhaus in Hamburg Neumühlen. Demontage eines Schwerlastkrans - Abbau des Kranauslegers; 1938. Bild vom alten Altonaer Holzhafen. Schuten liegen mehrere Reihen tief im Altonaer Hafenbecken - eine Wassertreppe führt zum zum Anleger. Industriegebäude am Elbufer; Wohn- und Gewerbehäuser an der Grossen Elbstrasse. Historische Architektur Hamburgs - Gebäude vom Central Schlachthof an der Sternschanze. Historische, colorierte Ansicht vom Schellfischtunnel der Altonaer Hafenbahn am Elbberg; Einfahrt in den  961m langen Tunnel, der zum Altonaer Bahnhof führt. Historisches Panorama vom Altonaer Hafen; Werften im Hamburger Hafen. Historische Darstellung Begräbnis des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock. Der Sarg wird unter grosser Teilnahme ins Grab gesenkt. Historische Ansicht vom Millerntor - lks. die Wache mit Wachposten; der Schlagbaum ist geöffnet. Fischerboote liegen am Altonaer Anleger; lks. ein Ewer mit Seitenschwertern. Am Elbufer die Speicher und Betriebgebäude der Weizenmühlen H.W.LANGE & CO .  (ca. 1938) Der Passagierdampfer Monte Rosa hat an den Holzdalben in der Elbe fest gemacht. Das Schiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Eine Barkasse mit Hafenarbeitern fährt Richtung Baumwall und ein Binnenschiff bi Blick über die Elbe auf Altona - historisches Panorama der Stadt am Fluß. Frachtsegler / Ewer fahren auf der Elbe - re. der Kirchturm der St. Trinitatiskirche. Alte Hamburg-Fotografien - Ein Polizist mit Pickelhaube reitet mit seinem Pferd über das Straßenpflaster der Hamburger Reeperbahn. Historische Ansicht der Elbe bei Ottensen / Altona; Frachtsegler und Ruderboote auf dem Wasser.  Auf dem Elbhang das Gebäude von Rainvilles Gasthof mit Garten; Architekt vom Landhaus  Christian Frederik Hansen. Altes Bild vom Hamburger Schlachthof an der Sternschanze - Rinder im Pferch, re. ein Güterzug am Bahnsteig. Kohlekai am Altonaer Hafen; Kräne schütten die Kohle in die bereitstehenden Lastwagen -  Hafenarbeiter dirigieren das Schüttgut mit einer langen Stange - im Hintergrund ein Güterwaggon auf den Schienen der Hamburger Hafenbahn; darüber die Förderan Historische Darstellung vom Landhaus Godeffroy, Hirschparkhaus in Hamburg Dockenhuden / Nienstedten -  klassizistisches Landhaus an der Elbchaussee. Errichtet 1792,  Architekt Christian Frederick Hansen. Alte Aufnahme der Maschinenfabrik Groth & Degenhardt in Grossen Elbstrasse. An der Hausfassade des ca. 1722 entstantdenen barocken Kaufmannshauses steht der Name der Maschinenfarbrik. Hafenanlage des Altonaer Hafens - hohe Speichergebäude und Lagerhäuser stehen an der Wasserseite von der aus direkt von den Schiffen die Ladung gelöscht werden kann. (ca. 1900) Die RMS VICEROY OF INDIA der Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O) hat im Hamburger Hafen fest gemacht. Der Ponton, an dem das Passagierschiff liegt, ist zur Hafenseite mit einem Holzzaun gesichert. Im Hintergrund ist d Historische Straßenansicht aus Ottensen - Blick auf die Christianskirche, Grab Klopstocks. Die Kohleladung eines Frachtschiffs wird am Kai gelöscht. Krananlagen holen die Fracht aus dem Laderaum und bringen die Kohle an Land - ein Lastwagen mit Anhänger steht unter einer Schütte und wird beladen. Altes Bild von der Hamburger Straße in Altona - jetzt Max-Brauer-Allee, 1909. Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt.  (ca. 1938) der Kai im Altonaer Hafen ist mit Kopfstein gepflastert - ein Kran holt die Ladung aus dem Laderaum des Frachtschiffs und lädt sie auf eine Anhänger der an Land steht; rechts Lagerhäuser. einige Hafenarbeiter sehen der Arbeit zu. (ca. 1939) Historische Fotografie vom Bau des Dammtorbahnhofs in der Hansestadt Hamburg, ca. 1902 - im Vordergrund Züge der Hamburg-Altonaer-Verbindungsbahn - der alte 1866 gebaute Bahnhof ist im Hintergrund zu erkennen. Blick über den Hamburger Botanischen Garten Richtung Esplanade  - Hamburger Bürger und Bürgerinnen lustwandeln mit Kindern im Park, ca. 1850. Leuchtturm in Hamburg Wittenberge - historische Hamburgbilder - Blick auf die Elbe, Segelboote / Ewer; Landungssteg mit Barkasse. Alte Luftaufnahme von der Hafenbahn und Hafenanlage beim Altonaer Hafen an der Großen Elbstraße. Eisenbahnwaggons stehen auf der Gleisanlage beim Altonaer Kaispeicher - auf der gegenüberliegenden Seite der Donnerpark und das Donnerschloss. Fotos vom historischen Hamburg - St. Pauli Fährhaus. An der Kaianlage von Haniel's Kohlenhof liegt ein Kohlefrachter, seine Ladung wird mit einem Kran gelöscht - Kohlestaub rieselt aus dem Greifer. Links liegt das Motorschiff ELSE MÜLLER mit einer Ladung Kohlen tief im Wasser, das Schiff ist abge Stadttor der Hansestadt Hamburg - Zeughausmarkt und Millerntor um 1700. Krananlagen am Altonaer Kohlehafen - Binnenschiffe und Schuten liegen am Kai und werden ent- und beladen. Im Vordergrund das Lagerhaus D am Neumühlen Kai; an der Strassenseite des Lagergebäudes mehrere  Güterzüge. (ca. 1936) Die EUROPA verlässt mit qualmenden Schornstein den Kai der Werft Blohm & Voss und startet seine Fahrt nach Bremerhaven um von dort die Jungfernfahrt nach New York zu unternehmen. Auf dem oberen Deck zwischen den beiden Schornsteinen befindet sich Historisches Panorama der Elbe bei St. Pauli / Altona - im Vordergrund die Windmühle auf der Elbhöhe und die Hamburger Wallanlagen; lks. oben mündet die Süderelbe. Altes Bild vom historischen Jenischhaus im Jenischpark - Hamburg Othmarschen. Fischmarkt in Hamburg Altona; dicht gedrängt liegen die kleinen Kähne am Ponton vor der Fischauktionshalle. Die Kunden vergleichen die Ware von den Fischern. (ca. 1925) Altes Foto von den St. Pauli Landungsbrücken - ca. 1925. Nachtaufnahme vom Hamburger Hafen - Blick über die Haltestelle Landungsbrücken zu den Passagierschiffen Wilhelm Gustloff und Cap Arcona. Die Palmaille ist eine alte Straße in Altona; sie wurde 1638 angelegt. Dort wurde das dem Croquet verwandte italienische Ballspiel Palla a maglio (französisch Pallmail, niederländisch Palmalie oder Palmaille, englisch Pall Mall) gespielt. Altonaer Kohlehafen, Krananlagen; ca. 1937. Blick über die Elbe in den Altonaer Hafen. An dem Getreidespeicher steht in großen Lettern die Aufschrift "GETREIDE PFLEGE; H. PAULSEN". Die Getreideladung eines am Kai liegenden Dampfers wird über die Sauganlage der beiden Getreideheber gelösch historisches Bild vom Strand an der Elbe bei Altona, Oevelgoenne. Frauen mit langen Kleidern und Hüten und Männer in Anzügen flanieren am Strand oder warten auf ein Ruderboot, das an den Verleihstationen am Elbstrand vermietet wird. Einige Ruderb Am Anleger der Überseebrücke haben zwei Passagierschiffe festgemacht. Im Vordergrund liegen Hafenschlepper am Ponton - auf der anderen Elbseite Anlagen und Schwimmdocks der Deutschen Werft. Historische Bilder aus Hamburg Altona - Fischereihafen, Köhlbrandtreppe.

Suche nach altona auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery