Historische Bilder
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  1. Suche nach 1930: Fotos 1 - 100 von 105 insgesamt
© 2019 Christoph Bellin | Telefon: +49 176 24 002 567 | Impressum | Datenschutz | E-Mail:
Die Hafenkrane bringen die Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten die Lagerarbeiter auf die Ladung, um die Fruchtkisten im Lagerschuppen zu verstauen. Die Halbportalkrane bewegen sich auf Schienen. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt; ca. 1930 Eine Malerin sitzt auf einem Schemel am Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - im Hintergrund die Kuppel von der Oberpostdirektion. Heinrich Heine Denkmal - Skulptur im Hamburger Stadtpark ca. 1930. Heinrich Heine Denkmal - Skulptur im Hamburger Stadtpark ca. 1930. Ein Kran setzt seine Last Apfelsinenkisten auf der Galerie eines Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Hieve an ihren Platz; der Lagermeister beobachtet die Arbeiter. Historische Luftaufnahme vom Schlachthof Sternschanze / Hamburg St. Pauli (ca. 1930); Windmühle an der Feldstrasse, Rinderschlachthalle. Güterwaggons auf den Gleisen, Wohnhäuser. Denkmal Kaiser Wilhelm II.  auf dem Hamburger Rathausplatz, Grundsteinlegung 1902; 1930 wurde das Denkmal entfernt und in den Wallanlagen / Ziviljustizgebäude aufgestellt. Altes Bild vom Billebad / Stadtbad in Hamburg Bergedorf; Badeanstalt an der Bille - Ruderboot auf dem Fluß. Backsteinarchitektur der 1930er Jahre in der Hansestadt Hamburg. Historische Ansicht  vom Hamburger Zoologischen Garten iin Wallanlagen; zwei Frauen  in Kostümen mit Hut stehen vor einem Papagei. Dicht an dicht liegen die Binnenschiffe in der Billwärder Bucht. Im Hintergrund rechts sind Bäume von Kaltehofe zu erkennen (ca. 1930) Die Hieve Apfelsinenkisten ist auf der Galerie des Fruchtschuppens abgesetzt - und das Ladegeschirr abgenommen. Von Hand werden die einzelnen Kisten aus der Partie auf die Sackkarre geladen und in den Fruchtschuppen transportiert; ca. 1930. Zwei Lagerarbeiter transportieren Apfelsinenkisten mit einer Karre im Lager des Fruchtschuppens im Hamburger Hafen. Im Hintergrund sind die Kisten mit den Südfrüchten gestapelt; ca. 1930. Fotodokumentation - Geschichte der Arbeit im Hamburger Hafen. Geschäftiges Treiben im Hamburger Hafen ca. 1930; Frachter liegen an den Duckdalben in der Mitte des Segelschiffhafens. Ein Schlepper zieht unter Dampf eine Schute im Hafenbecken. Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen. Heinrich Heine Denkmal - Skulptur im Hamburger Stadtpark ca. 1930. Hamburger Tiergarten am Dammtor ca. 1902 - kleine Mädchen mit Strohhüten stehen am Affenhaus. Großer Teich im Zoologischer Garten am Dammtor / Wallanlagen, historische colorierte Ansicht. Blick über die historischen Wallanlagen in Hamburg. Alter Hamburger Stadtplan von ca. 1920 - Ansicht der Wallanlagen, Begräbnisplätze am Dammtor und dem Tiergarten; unten die Elbe mit den St. Pauli Landungsbrücken. Zwei Holzfässer hängen im Ladegeschirr am Haken des Halbportalkrans im Hamburger Hafen. Weitere Tonnen stehen auf der Laderampe - im Hintergrund Güterwaggons der Hafenbahn; ca. 1930. Der grosse Ballen wird vom Lagerarbeiter auf einer Sackkarre von der Laderampe aufgenommen und in das Innere des Lagerschuppens transportiert. ( ca. 1930 ) Alte Fotografie vom Hamburger zoologischen Garten in den Wallanlagen - ein Elefant mit langen Stoßzähnen steht hinter einem Eisenzaun. Historisches Motiv von den Hamburger Wallanlagen / Stadtgraben mit Pavillion; Strafjustizgebäude. Aussichtsplatzform am Wallgraben / Stephansplatz -  Frauen sitzen auf einer Bank, andere stehen am Wasser. Begräbnisstätte der St. Petrikirche am Dammtor - die Hamburger Hauptkirchen hatten ihre Begräbnisstätten ausserhalb der Wallanlagen. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Innenhof des Karl Schneider Wohnblocks in der Jarrestadt / Hamburg Winterhude - Spielplätze und Grünanlage / Hölderlinspark. Der Lagerarbeiter hat seine Sackkarre mit vier prall gefüllten Jutesäcke beladen und transportiert seine Ladung im Kaischuppen des Hamburger Hafens. Im Hintergrund ist weiteres Sackgut gelagert. ( ca. 1930 ) Ringstrasse mit Strassenbahn an den Hamburger Wallanlagen / jetzt Gorch - Fock - Wall. Jugendstilarchitektur im Hamburger Tiergarten / Zoologischer Garten am Dammtor, Straussen und Stelzvögelhaus. Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Kohlekai am Altonaer Hafen; der Greifer der weit ausladenden Krananlage holt die Kohle aus dem Laderaum des Frachters  und lädt seine Fracht am Kai ab. Dort lieg die Kohle in Bergen  - ein Lastwagen mit grossem Anhänger wartet. (ca. 1930) Menschen auf der Festwiese beim Eulenturm im Hamburger Zoologischen Garten am Dammtor. Alte Aufnahme von den Begräbnisstätten beim Dammtor - die Gräber sind überwuchert; die alte Hamburger Friedhofsanlage wurde um 1930 aufgelöst. Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt; ca. 1930. Historische Ansicht der Schule Meerweinstrasse in der Hamburger Jarrestadt - Entwurf Fritz Schumacher. Ein Fass hängt an der Kette des Ladegeschirrs im Haken des Krans. Im Hintergrund lagern Kisten und Säcke; ca. 1930. Pavillon am Wasser vom Stadtgraben in den Wallanlagen - im Hintergrund das Gebäude vom Museum für Hamburgische Geschichte. Holztonnen werden in einer Verladekiste vom Schiff an Land gebracht und dort auf eine Dreirad-Transportkarre gestellt. Damit bringt der Hafenarbeiter die Fässer an ihren Lagerplatz; ca. 1930. Historische Aufnahme vom Postgebäude in Oranienburg - Architektur der 1930er Jahre mit Reichsadler an der Hausfassade. Denkmal Kaiser Wilhelm II. auf dem Hamburger Rathausplatz, Grundsteinlegung 1902; 1930 wurde das Denkmal entfernt und in den Wallanlagen / Ziviljustizgebäude aufgestellt. Blick über den Zollkanal ca. 1930 zum Messberg; Schlepper mit Kahn unter der Wandrahmbrücke, ein Lastwagen mit Anhänger fährt über die Brücke in den Hamburger Freihafen. Rechts der Messberghof und lks. das Chilehaus.; dahinter die Turmspitze der Der Turbinendampfer EUROPA wird von Schleppern aus dem Vorhafen auf die Elbe gezogen - läuft aus dem Hamburger Hafen aus.  Mit einer Maschinenleistung von 130 000 PS konnte der Schnelldampfer mehr als 27 Knoten erreichen - so gewann das Schiff bei Ein Kranführer setzt die Hieve Apfelsinenkisten auf der Galerie des Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Ladung an ihren Platz; im Vordergrund das Schienensystem mit Führung des Halbportalkrans; ca. 1930. Ansicht vom Stelzvogelhaus im Tiergarten beim Dammtor - Flamingos stehen im Teich vor der klassizistischen Architektur des Vogelhauses. Begräbniskapelle St. Petri beim den Begräbnisstätten ausserhalb der Hamburger Wallanlagen. Der Friedhof St. Petri wurde 1795 "but'n dammtor" angelegt als die Grüfte in der Kirche St. Petri u. der Kirchhof belegt waren. Dieser Begräbnisplatz war fas Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Teichanlage des Zoologischen Gartens am Dammtor - Grotte am Wasser. Brücke über den Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - Gebäude der Oberzolldirektion. Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen - Eisenbrücke mit Geländer über den Wallgraben - im Hintergrund das Gebäude vom Museum für Hamburgische Geschichte. Der Passagierdampfer Monte Rosa hat an den Holzdalben in der Elbe fest gemacht. Das Schiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Eine Barkasse mit Hafenarbeitern fährt Richtung Baumwall und ein Binnenschiff bi Historische Luftaufnahme vom Hamburger Zoologischen Garten am Dammtor, lks. ist die Ruine vom Eulenturm zu erkennen. Altes Motiv vom Hamburger Stadtgraben in den Wallanlagen - Pavillon, Anleger am Wasser - Wohnhäuser in der Feldstrasse. Stadtgraben in Wallanlagen am Stephansplatz - Gebäude der Oberpostdirektion. Alte Fotografie der St. Michaeliskirche, Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg, ca. 1930. Denkmal Kaiser Wilhelm II. auf dem Hamburger Rathausplatz, Grundsteinlegung 1902; 1930 wurde das Denkmal entfernt und in den Wallanlagen / Ziviljustizgebäude aufgestellt. Im Hintergrund die Kleine Alster und die Alsterarkaden. Luftaufnahme ca. 1930; ganz im Vordergrund ist ein Ausschnitt vom Grasbrookhafen mit den Lagerschuppen des Dalmannkais zu erkennen.  Dahinter der Sandtorhafen mit den Schuppen am Sandtorkai, die sich bis zur Brooktorschleuse hinziehen. Historisches Foto von den Hamburger Wallanlagen am Ring (jetzt Gorch-Fock-Wall); Treppenanlage mit Grotte - Ruderboot auf dem Wallgraben. Zentraler Wohnblock in der Hamburger Jarrestadt - Innenhof mit Kinderspielplatz, Architekt Karl Schneider. Historische Ansicht vom Semperplatz in der Hamburger Jarrestadt; frisch gepflanzte Bäume. im Hintergrund das Wohngebäude entworfen von den Architekten Grell &  Pruter; das rechte Gebäude wurde vom Architekten Robert Friedmann entworfen, den Entw Die Hieve Apfelsinenkisten wird von den Lagerarbeitern auf der Laderampe des Fruchtschuppens in Empfang genommen. Weitere Hafenarbeiter warten mit ihren Sackkarren darauf, die Kisten mit den Südfrüchten ins Schuppeninnere zu bringen. Hamburger Tiergarten am Dammtor - Raubvogelhaus, grosser Käfig - Kinder. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Frachtsegelschiffe Pamir + Parma; ca. 1930. Im Segelschiffhafen liegen die beiden Windjammer Pamir (lks.) und Parma - die Ladung des Frachtseglers Pamir wird gerade gelöscht. Blick über die Stammannstrasse in Hamburg Winterhude zum zentralen Wohnblock in der Jarrestadt - Entwurf Karl Schneider. Blick auf die Hamburger Speicherstadt; re. der Kaiserspeicher, Kaispeicher A - dahinter die Norderelbe und der Indiahafenhafen; ganz lks. der Segelschiffhafen. (ca. 1930) Blick auf das Lessingdenkmal am Hamburger Gänsemarkt um 1930 - lks. das Gebäude der Hamburger Finanzbehörde, erbaut 1926 nach Plänen des Oberbaudirektors Fritz Schumacher. In der Bildmitte das Deutschlandhaus, erbaut 1929 nach Entwürfen der Arch Luftaufnahme vom Eulenturm im Hamburger Zoologischen Garten - Aussichtsanlage als Turmruine. Von Hand setzen die Lagerarbeiter ein schweres Holzfass auf eine Transportkarre. Im Lagerraum des Hamburger Kaischuppens sind Tonnen und Säcke gelagert. ( ca. 1930 ) Historische colorierte Ansicht vom Hamburger Stadtgraben - Pavillon am Wallgraben, Brücke über das Wasser - Gebäude am Justizforum, Strafjustizgebäude. Brücke in den Hamburger Wallanlagen, Parkbesucher. Eulenturm am Zoologischen Garten in Hamburg St. Pauli - Aussichtsturm als Ruine konzipiert. Historisches coloriertes Motiv vom Hamburger Stadtgraben - Pavillon / Bootsanleger, Brücke über das Wasser; lks. das Strafjustizgebäude. Fabrikationsanlage und Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM ( Harburger Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger Ziegelwiesenkanal. Im Hintergrund die Holzhafenklappbrücke. (ca. 1938) Historische Aufnahme vom Tierpark / zoologischer Garten in den Hamburger Wallanlagen. Elephantenhaus, erbaut 1880 - ein Elefant steht in einem Freigehege hinter einem Metallzaun und wird gefüttert. Hamburger Stadtplan von ca. 1890 - Blick auf die Reste des Wallgrabens der Hamburger Wallanlagen; Zoologischer Garten und nach Kirchspielen aufgeteilte Begräbnisstätten der Hamburger Hauptkirchen. Über dem Tiergarten der Israelitische Friedhof. Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Historische Aufnahme vom Hamburger Tiergarten - Mütter mit Kindern am grossen Teich - im Hintergrund der Eulenturm. Zoologischer Garten bei den Hamburger Wallanlagen am Dammtor - Teich mit Wasservögeln, Füttern verboten; zwei Kinder / Junge und Mädchen stehen am Zaun - im Hintergrund ein kleiner Wasserfall. Vier Fässer hängen im Ladegeschirr des Hafenkrans über der Laderampe des Lagerschuppens. Im Hintergrund steht ein Lastwagen an der Rampe; ca. 1930. Innenansicht vom Bahnhof Altona - altes Foto, Reisende auf dem Bahnsteig - Kind mit Koffer; Häuschen mit Schild Auskunft. Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen und hat Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Großsegler Pamir + Parma; ca. 1930.  An den Dalben im Segelschiffhafen die beiden Frachtsegler Pamir (lks.) und Parma - die Ladung der Viermastbark Pamir wird gerade gelöscht - Schuten liegen längsseits. Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Ein Leichenzug bewegt sich durch das Dammtor zu den Begräbnisstätten ausserhalb der Wallanlagen; Pferde ziehen den offenen Sargwagen, Männer mit weisser Halskrause bilden den Begräbniszug. Eine Kutsche fährt durch das Tor, Soldaten präsentieren d Historische Luftaufnahme vom Hamburger Bismarkdenkmal, ca. 1930; im Hintergrund Strassenbahnen auf dem Zeughausmarkt. Blick über den Zollkanal ca. 1930 zum Messberg; Schlepper mit Kahn unter der Wandrahmbrücke, ein Lastwagen mit Anhänger fährt über die Brücke in den Hamburger Freihafen. Rechts der Messberghof und lks. das Chilehaus.; dahinter die Turmspitze der Blick auf das Chilehaus und rechts den Messberghof ca. 1930; eine Strassenbahn kommt aus der Strasse Pumpen und steht an der Haltestelle Messberg. Am unteren rechten Bildrand der Vierländer Brunnen sowie Pferde und Wagen, die den Gemüsemarkt am D Blick über die Burchardstrasse ca. 1930, der erste Bauabschnitt vom Sprinkenhof ist fertig. Rechts im Hintergrund werden noch Häuser des ehemaligen Gängeviertels abgerissen, das Gebäude mit den Säulen liegt an der Steinstrasse. Ein Arbeiter setzt eine Holztonne auf die Selbstladekarre; mit Hilfe eines Eisenhakens wird das Fass auf die Sackkarre gezogen; ca. 1930. Wallgraben mit Bäumen beim Botanischen Garten in den Hamburger Wallanlagen. Bei einer Selbstladekarre wird das Fass beim Beladen mit einem eisernen Haken, der an einer Kette befestigt ist, auf die Handkarre gezogen. So kann der Lagerarbeiter die Tonne ohne grossen Kraftaufwand an ihren Bestimmungsort transportieren. Historische Hamburger Ansicht von den Wallanlagen beim jetzigen Brahmsplatz. Historische Studioaufnahme - Fischerin mit weisser Schürze und rosa colorierter Spitzenhaube flickt ein Netz; Ketscher als Dekor - Hintergrundbild Wasser / Meer mit Ruderboot - Frankreich. Colorierte Ansicht vom Stelzvogelhaus im Tiergarten beim Dammtor - Flamingos stehen im Teich vor der klassizistischen Architektur des Vogelhauses. Alte Fotografie vom Bergedorfer Stadtbad ca. 1930; das Freibad liegt direkt an der Bille. Im Hintergrund sind die Schwimmbecken zu erkennen, dicht gedrängt liegen und sitzen die Badegäste bei sonnigem Wetter in der Badanstalt am Wasser. Eingangsbereich vom Zoologischen Garten am Dammtor - im Hintergrund der Dammtorbahnhof, erbaut 1903. alte Fotografie vom Bergedorfer Stadtbad ca. 1930; das Freibad liegt direkt an der Bille. Im Hintergrund sind die Schwimmbecken zu erkennen, dicht gedrängt liegen und sitzen die Badegäste bei sonnigem Wetter in der Badanstalt am Wasser. Im Vorder Blick über den Stadtgraben in den Hamburger Wallanlagen zum Strafjustizgebäude am Sievekingplatz. Begräbnisstätte der St. Nikolaikirche am Dammtor - die Hamburger Hauptkirchen hatten ihre Begräbnisstätten ausserhalb der Wallanlagen. Skulptur der treue Hund auf dem Grab des Oberalten Johann Martens. Die Skulptur wurde vom Bildhauer Ludwig Wilhe
  • 1
  • 2