Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
Historische Darstellung des ersten Altonaer Bahnhofs, ca. 1845 - Blick in die Palmaille. Historische Ansicht der Ottensener Christianskirche. Damen mit Sonnenschirm gehen spazieren, ein Kind spielt mit einem Hund. Rechts vom Kirchengebäude das Grab Klopstocks - Personen stehen davor. Historisches Motiv der Christianskirche, ca. 1835. Ein Paar sitzt in einer leichten Pferdedroschke; ein Reiter mit Zylinder reitet Richtung Palmaille. Unter der Linde ist das eingezäunte Grab Klopstocks zu erkennen. Historische Darstellung Begräbnis des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock. Der Sarg wird unter grosser Teilnahme ins Grab gesenkt. Historische Ansicht der ehem. sogenannten Franzosenbrücke über die Elbe. Die Brücke entstand während der französischen Besatzung Hamburgs 1813/14. Die vier Kilometer lange Brücke wurde dann an der Elbe durch Ziehfähren ergänzt. Alte Ansicht vom Deichtor in Hamburg - im Hintergrund Türme der Hansestadt; lks. Schiffsmasten vom Oberhafen. Historische Ansicht Hamburgs - Hamburgensie vom Dragonerstall am Valentinskamp in der Hamburger Neustadt, ca. 1855. Altes Bild vom Rödingsmarkt in der Hamburger Altstadt - Blick auf das Rödingsmarktfleet und die Winden, ca. 1842. Historische Darstellung vom Zoologischen Garten in Hamburg um 1865 - Blick auf die Wasserfallgrotte und re. das Flamingohaus. Das Schröderstift wurde vom Hamburger Kaufmanns und Bankiers Johann Heinrich Schröder als 1852 errichtet - Architekt  Albert Rosengarten. Die Anlage umfasste 52 kleine Wohnungen mit zwei Stuben und Küche. Blick von der Elbhöhe / Stintfang um 1845 zur Elbe und Elbufer bei den jetzigen St. Pauli Landungsbrücken. Ländliche Idylle um 1800 in Hamburg Eimsbüttel - Weide mit Kühen am Schäferkamp. Colorierte Ansicht vom Barmbeker Schützenhof in der Nähe der Hamburger Straße ca. 186. Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster. Historische Panorama-Ansicht von Wandsbek; Blick über den Wandsbeker Markt zur Christuskirche, ca. 1865. Colorierte Darstellung vom Berliner Tor - Durchlass in der Hamburger Stadtbefestigung um 1835; Blick Richtung St. Georg. Blick über die Hamburger Aussenalster zum Dreieingkeitskirche von St. Georg - Segelboote und Ruderboote auf dem Wasser (ca. 1840). Historische Fotografie des Sandtorhafens und der Hamburger Speicherstadt beim Sandtorkai. Historisches Foto vom Zollkanal und der Hamburger Speicherstadt - Jungfernbrücke und Lagerhäuser. Historische Ansicht vom Bahnhof in Friedrichsruh  jetzt Ortsteil der Gemeinde Aumühle. Historische Ansicht über den Mühlenteich / aufgestaute Bille zum Reinbeker Schloss. Historische Ansicht vom Süllberg und der Elbe bei Hamburg Blankenese. Alter Stich vom Baurs Park in Hamburg Blankenese. Der Hamburger Kaufmann ließ durch den Architekten und Landschaftsgärtner Joseph Ramée von 1817 bis 1832 einen  romantischen Landschaftspark im englischen Stil gestalten. Historische Architkektur in Hamburg Nienstedten. Wilhelm Brandt war ein Großkaufmann und Reeder - die Säulenvilla wurde 1817 errichtet, Architekt Axel Bundsen. Historische Ansicht der Elbe bei Hamburg Nienstedten - Segelschiffe, Dampfer und Ruderboote auf dem Fluss - Spaziergänger am Strand. Am Elbhang liegt die Schillerburg,  neugotisches Landhaus - errichtet um 1845, Entwurf George Gilles. Alte Darstellung von Teufelsbrück, Mündung der Flottbek in die Elbe bei Hamburg Nienstedten / Othmarkschen. Historischer Ansicht von Booths-Garten in Hamburg Flottbek. John Richmond Booth war ein Pflanzenzüchter und Besitzer einer Baumschule. Booth legte den Grundstein für die große Dichte an Baumschulbetrieben insbesondere in Rellingen und Halstenbek. Historische Ansicht von Hamburg Steinwerder, Blick über die Elbe.  Auf dem Fluß fahren Segelschiffe und Raddampfer. Restaurant im Pariser Stil - Klassizistische Architektur. Eine gepflasterte Strasse führt den Elbberg hinauf - Passanten gehen auf dem Weg, eine Droschke fährt den Berg hinauf. Vor dem Gebäude sitzen Gäste an Tischen im Freien. Historische Architektur - Wohngebäude an der Rainvilleterrasse in Hamburg Ottensen. Geschichte Hamburg Altona - Blick auf die Rainvilleterrasse. Historisches Motiv - coloriertes Bild des Elbberges mit der gründerzeitlichen Wohnbebauung. Altes Bild der Rainvilleterrasse. Etablissement Rainville mit Blick auf die Elbe - Segelschiffe liegen am Ufer. Auf den Wegen am Elbhang lustwandeln Herren mit ihren Damen zwischen den Bäumen mit Blick auf die Elbe. Segelschiffe und ein Dampfer fah Dr. Langgaard`s Orthopädisches Institut am Rande von Hamburg in Altona, errichtet um 1834. Körperverformungen wie Buckel wurde mit Eisenstangen versehenen Schnürleibchen behandelt. Historische Ansicht der Slomannburg in Hamburg Harvestehude, Doppelvilla - errichtet 1848, Architekt Jean David Jollasse. Brunnen- und Badeanstalt mit Konversationshaus in Hamburg Eppendorf, eröffnet 1825 . Das Schröderstift wurde vom Hamburger Kaufmanns und Bankiers Johann Heinrich Schröder als 1852 errichtet - Architekt  Albert Rosengarten. Die Anlage umfasste 52 kleine Wohnungen mit zwei Stuben und Küche. Historische Darstellung vom Landhaus Godeffroy, Hirschparkhaus in Hamburg Dockenhuden / Nienstedten -  klassizistisches Landhaus an der Elbchaussee. Errichtet 1792,  Architekt Christian Frederick Hansen. Historische Ansicht vom Sandtor, eines der Tore in der Hamburger Stadtbefestigung. Historische Ansicht vom Zeughausmarkt in der Hamburger Neustadt. Historische Ansicht vom Hamburger Binnenhafen - Panorama der Altstadt. Historische Ansicht der alten Hamburger Börse am Nikolaifleet bei der Trostbrücke, ca. 1830. Die Hamburger Börse wurde 1585 gegründet. Alte Fotografie vom Bleichenfleet in der Hamburger Neustadt - Blick Richtung Stadthaus, re. die Fuhlentwiete - leere Schuten liegen am Ufer des Fleths. Historisches Bild vom neuen Werk- und Armenhaus an der Finkenau in Hamburg Uhlenhorst, ca. 1860.  Das Werk- und Armenhaus hat obdachlosen Armen eine Unterkunft geboten; darüber hinaus ware es eine „Korrektionsanstalt“, in der „Sittenlose“, „Arbei Altes Darstellung vom Rettungsdorf Rauhes Haus im Hamburger Stadtteil Horn. Die Stiftung wurde 1833 von Johann Hinrich Wichern zusammen mit Hamburger Bürgern gegründet. Ursprünglich hatte sie den Zweck, ein Rettungsdorf für verhaltensauffällige o Historische Ansicht der Wohldorfer Mühle im heutigen Stadtteil Hamburg Wohldorf-Ohlstedt; ca. 1860 - die Mühle war eine sogen. Zwangsmühle, d. h. die Bauern der umliegenden Gegend durften nur in dieser Mühle ihr Getreide mahlen lassen. Historische Ansicht der Hamburger Innenstadt / Neustadt; Blick über das Bleichenfleet zur Poststraße, ca. 1850. Altes Bild vom  Hamburger  „Wörmer’s Conventgarten“ - Biergarten mit Musikpavillon in der Fuhlentwiete. Altes Motiv vom Waterloo Hotel in der Hamburger Dammtorstraße. Historische Bilder aus der Hamburger Neustadt. Blick über die Bleichenbrücke am Bleichenfleet zur alten Lesehalle, die 1855 dort errichtet wurde. Altes Motiv der Börsenbrücke in der Hamburger Altstadt, ca. 1850. Historische Ansicht der Wasch- und Badeanstalt am Hamburger Schweinemarkt bei der Steinstrasse in der Altstadt Hamburgs. Die erste Warmbadeanstalt Europas wurde 1855 eröffnet - es gab 32 Badewannen für Männer + 16 für Frauen. Altes Bild vom Hamburger Johanniskloster am jetzigen Klosterwall in der Hamburger Altstadt.  Das Gebäude wurde 1837 errichtet - Architekt  Carl Ludwig Wimmel. Historische Darstellung vom Hamburger Maria-Magdalenen-Kloster beim Rödingsmarkt in der Hamburger Altstadt. Alte Ansicht von St. Georg - Blick durch die Kirchenallee zur Dreieinigkeitskirche, ca. 1850. Historisches Bild von der Hamburger Aussenalster - Angler und Boote, Blick nach St. Georg und zur Dreieinigkeitskirche. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen in der Altstadt Hamburgs (ca. 1850). Alte Ansicht der Reformierten Kirche an der Ferdinandstraße in der Hamburger Altstadt (ca. 1850); errichtet 1826 - Architekt Carl Ludwig Wimmel. Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi in der Altstadt Hamburgs (ca. 1850). Historische Innenansicht von der Hamburger  St. Michaeliskirche, eine der fünf Hauptkirchen der Hansestadt (ca. 1850). Alte Darstellung vom Hamburger Michel / St. Michaeliskirche in der Neustadt Hamburgs (ca.1850). Historische Ansicht vom Hamburger Jungfernstieg in der Neustadt; lks. die Alsterarkaden - re. das Alsterpavillon (ca. 1850) Blick vom Neuen Jungfernstieg auf die Binnenalster, die Lombardsbrücke mit Windmühle (ca. 1850). Historische Ansicht der Hamburger Esplanade - Blick von den Wallanlagen  Richtung Dreieinigkeitskirche in St. Georg (ca. 1850). Historische Ansicht vom Hamburger Großneumarkt - zentraler Platz in der Hamburger Neustadt - Marktstände sind aufgebaut (ca. 1850). Historisches Panorama der Hamburger Binnenalster  - Blick zum Jungfernstieg und Kirchtürme der Hansestadt (ca. 1850) . Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Die Europapassage in der Hamburger Altstadt - vom Hotel zum Kontorhaus zum Einkaufszentrum am Alsterdamm,  Ballindamm. Historische Ansicht vom jetzigen Hamburger Rathausmarkt in der Altstadt - lks. die Alsterarkaden ca. 1850. Historische Ansicht vom Georgsplatz in der Hamburger Altstadt (ca. 1850). Blick auf das Ferdinandstor - eines der Hamburger Stadttore in der Stadtbefestigung ( ca. 1850). Blick auf das historische Klostertor, eines der Hamburger Stadttore in der Stadtbefestigung Das Hamburger Millerntor um 1850 - ehem. Grenze zwischen Hamburg und der Stadt Altona/Elbe Historische Ansicht von der Hamburger St. Michaeliskirche um 1830; Blick über den eingefriedeten Kirchplatz. Blankenese früher, alte Ansicht vom Hamburger Stadtteil Blankenese - Blick über die Elbe auf der Kähne + Segelboote fahren. Im Hintergrund die Häuser von Blankenese und der Süllberg. Historische Ansicht auf den Marktplatz in Wedel mit dem Wedeler Roland / Rolandstatue - im Hintergrund der Kirchturm der Immanuelkirche (ca. 1840), Alte Ansicht vom Altonaer Fischmarkt - re. im Hintergrund der Minervabrunnen, ca. 1860. Historisches Panorama der Stadt Altona - Blick über die Elbe, ca. 1865. Historische Ansicht vom Damm-Tor, im Hintergrund Gebäude / Stadttheater in der Dammtorstraße. Menschen flanieren auf den Gehwegen - auf der Straße Reiter und Kutschen (ca. 1835). Alte Hamburg Ansicht - Blick über die Aussenalster / Binnenalster zur Hamburger Altstadt. In der Bildmitte fährt ein Zug mit dampfender Lokomotive über die Lombardsbrücke - Ruderboote / Segelboote schwimmen auf dem Wasser. Historische Ansicht der alten Hamburger Börse am Nikolaifleet bei der Trostbrücke, ca. 1830. Bilder vom historischen Hamburg - Blick über das Mönkedammfleet zum Adolphsplatz und Hamburger Börse; Ewer, Lastkähne liegen an der Steintreppe zum Fleet - Pferdefuhrwerke, Kutschen fahren über den Platz , ca. 1860.. Alte Fotografie vom Hamburger Adolphsplatz - Andenkenhändler stehen vor dem Gebäude der Börse und verkaufen u. a. Bromsilber-Karten / Ansichtskarten. Blick über die Aussenalster zu den Landhäusern am Harvestehuder Weg in Hamburg Harvestehude, ca. 1860.. Alte Slomann-Villa am Harvestehuder Weg in Hamburg Harvestehude; errichtet 1848 - Architekt Jean David Jollasse. Blick über die Aussenalster zu den Landhäusern / Villen am Harvestehuder Weg in Hamburg Harvestehude, ca. 1850. Historische Fotografie vom Harvestehuder Weg im Hamburger Stadtteil Harvestehude - Reiter auf der Straße, ca. 1905. Historische Ansicht der Hamburger Aussenalster / Binnenalster - Blick über die Lombardsbrücke zum Jungfernstieg und den Kirchtürmen der Hansestadt, ca. 1865. Hamburgensie der Hansestadt - Blick vom Jungfernstieg in den Neuen Jungfernstieg in der Hamburger Neustadt, ca 1830. Alte Luftansicht der Hamburger Binnenalster - Blick über die Bahngleise in den Neuen Jungfernstieg und zum Jungfernstieg, ca. 1936. Historische Ansicht der Kirchenallee in Hamburg St. Georg - Blick zur Dreieinigkeitskirche, ca. 1855. Historische Ansicht vom Alsterufer und dem Alsterglacis in Hamburg Rotherbaum - Dampfboote und Ruderboote fahren auf der Alster; im Hintergrund steht ein Zug am Alten Dammtorbahnhof. Alte Hamburger Ansicht / Hamburgensie vom Deichtor um 1835. Schiffe liegen im Oberhafen, die Oberbaumbrücke führt zum Ericus - dahinter die Türme der Hansestadt. Blick über die Lombardsbrücke zur Hamburger Neustadt - im Bildzentrum die Esplanade und die Windmühle, die 1865 wg. des Baus der Eisenbahn abgebrochen wurde (ca. 1856) Historische Ansicht der Hamburger Lombardsbrücke  in der Neustadt - im Hintergrund die Kirchtürme der Altstadt (ca. 1835)

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 38
  • 39
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery