Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach hafen fand Fotos 801 - 900 von 1871 insgesamt.
Historische Aufnahme vom Uhlenhorster Fährhaus, Blick über den Langen Zug, Ruderboote und Segelboote in Fahrt, ein Alstedampfer fährt in die Aussenalster ein. Zwei Frauen / Näherin für Sackreparatur in Antwerpen / Belgien. Alte Farbfotografie vom Hamburger Hafen im Winter - Eisschollen auf dem Wasser, Dampfschiffe und Segelschiffe im Segelschiffhafen - Blick vom Kranhöft. Blick in den Magdeburger Hafen - ein Frachtschiff liegt am Fruchtschuppen C und wird entladen, der Schornstein hinter dem Schuppendach gehört zum Gaswerk am Grossen Grasbrook.  ( ca. 1934 ) Altes Foto vom Hamburger Niederhafen - Frachtschiffe am Kai, Gegenlichtaufnahme. Anleger im Hamburger Binnenhafen / Zollkanal - Gebäude der Speicherstadt, Hamburger Freihafen um 1970. Historische Ansicht vom Hamburger Hauptbahnhof und den Bahnhofsvorplatz beim Steintorwall / Glockengiesserwall - Strassenverkehr mit Strassenbahn, Pferdefuhrwerke, Droschken, Reiter, Auto und Fussgängern. An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Altes Bild von der Speicherinsel in Elbląg / Elbing - Fachwerkgebäude, Fachwerkspeicher mit Krananlage / Getreideheber. Historische Ansicht vom Platz Sankt Marienkirchhof auf die Sankt Marienkirche in der Hansestadt Wismar. Das Kirchenschiff wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1960 gesprengt, der Turm blieb  als Seezeichen erhalten. Die TINA ONASSIS läuft 1953 auf der Werft HOWALDSWERKE HAMBURG AG vom Stapel - das 236,40m lange und 29,10m breite Turbinentankschiff hat eine Tragfähigkeit von 49 722 t. Historische Aufnahme vom Ems ihr eine Kanal in Wilhelmshaven, Kutter liegen am Kanalufer - über Holzplanken können die Schiffer an Land gehen. Der 72,3 km lange Ems-Jade-Kanal wurde von 1880 bis 1888 gebaut. Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Beladung einer Schute im Hamburger Hafen - Güterwaggon an der Laderampe des Kaischuppens; ca. 1934. Historische Ansicht vom Bismarck-Denkmal auf dem Elbberg in Hamburg. Schiffsneubau, Tanker AL MALIK AL SAUD AWAL - HOWALDSWERKE HAMBURG AG; 1954. Kaiarbeiter ziehen die Sackkarren mit den Ballen in den Kaischuppen. In dem hellen geräumigen Lagerraum sind die Ballen dicht zusammen gestellt. Durch die großen Fenster des Lagerhauses fällt das Licht auf die Arbeitsstätte. Qualitätskontrolleure, sogenannte Küper, nehmen Proben von der eingetroffenen Baumwollladung. Als Qualitätsprüfung werden diese Proben mit den Mustern verglichen, nach denen der Importeur die Ware bestellt hat; ca. 1934. Historisches Motiv vom Flensburger Hafen - Fahrgastschiffe fahren mit qualmenden Schornsteinen auf der Förde. Winter im Hamburger Hafen - die Elbe ist mit Eis bedeckt, weisser Qualm / Rauch kommt aus den Schornsteinen der Arbeitsschiffe. Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Altes Bild / Fotografie vom Fischereihafen  in Wesermünde; dicht gedrängt liegen die Fischerboote im Hafenbecken. Historische Ansicht von den Werftanlagen der Deutschen Werft Reiherstieg Werk 3 auf Hamburg Steinwerder; im Hintergrund die Michaeliskirche, die Seewarte und Landungsbrücken. Kaianlage mit Halbportalkränen im Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Auf dem Oberhafenkanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafenbrücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Hafenkran am Grasbrookkai - Tragfähigkeit von 800 Zentnern. Historisches Bild aus der Hamburger Altstadt - Ewer / Frachtschiff an den Kaianlagen vom Zollkanal / Binnenhafen. Historisches Motiv von der Aussenalster bei Hamburg Uhlenhorst - vor dem Uhlenhorster Fährhaus Alsterdampfer und eine Barkasse in Fahrt - Ruderboote, Paddelboot.n Fahrt Historisches Motiv aus dem Hamburger Hafen - Dalbengruppe, Holzdalben an der Einfahrt zum Kuhwärder Hafen. Bilder von der Geschichte des Hamburger Hafens. Schwergutverladung im Hafen Hamburg - Schwimmkran 1953 . Auf der St. Annenbrücke fahren Pferdefuhrwerke; eines ist mit Säcken beladen; re. die Blöcke Q + R am St. Annenufer, eine Hieve Säcke wird gerade vom Speicherboden auf ein Fuhrwerk herunter gelassen. Im Hintergrund der Block G hinter der Neu Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe  be- oder entladen. Turm der St. Annen Kapelle und im Hintergrund die St. Katharinenkirche - rechts ein mehrstöckiges Fachwerkhaus; die Scheiben sind teilweise zerbrochen und die unteren Fenster vernagelt. Die Aussenmauer des Gebäudes wird mit Balken abgestützt. Der Frachter FLOTTBEK liegt eingedockt im Trockendock. Werftarbeiter stehen auf Leitern und Gerüsten und arbeiten am Schiffsrumpf.  Im Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen. Historische Abbildung der Kanaltrave - Gewerbe und Kleinindustrie am Kanalufer - Panorama der Hansestadt Lübeck / Kirchtürme. Historische Ansicht vom Kaiserspeicher / Kaispeicher A am Kaiserhöft; Barkassen auf der Norderelbe - Frachter liegen an Dalben auf Reede. Die Ladung eines Frachters mit Farbhölzern wird im Hafen Hamburgs gelöscht; ca. 1934. Blick über den Brooktorhafen zu den Speicherblöcken V + X. Schuten und Kähne liegen an der Kaimauer oder den Holz Duckdalben. Eine kleine Barkasse fährt durch das Hamburger Hafenbecken Richtung Magdeburger Hafen. Mit Elektrokarren mit Anhänger bringen die Fracht aus dem Lagerschuppen auf die Laderampe des Kamerunkais im Hamburger Indiahafen. Ein Kran nimmt die Ballen mit dem Ladegeschirr an den Haken, um die Ladung auf die Schuten zu bringen, die an der K Das Kreuzfahrtschiff EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht - im Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen und der Kaispeicher A. ( 1997 ) Alte Bilder aus dem Harburger Hafen; Getreidesilo und Segelschiffe. Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit. Colorierte Hamburgensie vom Hamburger Hafen  am Baumwall; beladene Schuten und Ruderboote. Brücken in der Hamburger Speicherstadt - rechts die Kannengiesserortbrücke mit einem eisernen Laternenmast. Dahinter der Speicherblock P - einige der Bodentüren sind geöffnet. Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer . Rangiergleise, Bahngleise der Hafenbahn - Kohlenwagen am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen - Beladung der Viermastbark Andorinha mit Kohle, im Hintergrund die Elbbrücken. a Abgeböschtes Ufer vom Kohlehafen im Hamburger Hafen - Schuten mit Kohle beladen leigen an Dalben - im Hintergrund Kohleverladebrücken. Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagiere und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Schiffswerft und Maschinenfabrik Blohm & Voss im Hamburger Hafen - ein Doppelschraubendampfer liegt auf der Helling. Der Schiffsboden ist gelegt, Hintersteven und Spanten sind zu erkennen. Hafenkai in Hamburg Altona - ein kleiner Frachter liegt an der Kaimauer, seine Ladung wird auf Schuten gelöscht; der Lastkahn re. hat seinen Laderaum mit Holz abgedeckt, damit seine Fracht nicht nass werden kann. (ca. 1935) Blick über das Hafenbecken des Grasbrookhafens zum Dalmannkai; u.a. haben dort die Frachter PROCRIS und CITY OF BREMEN fest gemacht. Binnenschiffe und Schuten liegen längsseits, der Schlepper GRETE zieht einen Lastkahn an seine Position. Schiffsmannschaft an Deck eines Dampfschiffs - Gruppenaufnahme. Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Re Frachtschiffe und Binnenschiffe an Dalben im Indiahafen - Blick zum Hansahöft / Hansahafen; ca. 1934. Schiffspassagiere drängen sich auf dem Versmannkai vor der Gangway, um an Bord der MONTE SERVANTES zu gehen. Das 150  lange Passagierschiff konnte knapp 2500 Passagiere an Bord nehmen. Im Hintergrund werden die Koffer der Reisenden von einem L Der Gabelstaplerfahrer hat die Fässer auf der Ladefläche des LKW-Anhängers abgeladen - zwei Arbeiter rollen die Metalltonnen auf dem Anhänger der Spedition Josef Zaun / Neuss, um sie sicher zu verstauen. Historische Ansicht vom Flussufer und Hafenanlagen von Elbląg / Elbing - geschlossene Bebauung mit Wohnhäusern, Geschäftshäuser an der Wasserfront. Wellengang der Elbe an der Alten Liebe in Cuxhaven - die Gischt spritzt durch die Rillen vom Landungssteg. Die Ladung eines Frachters wird gelöscht - Kisten auf der Laderampe; ca. 1930. Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Im Hintergrund lks Die Fässer mit den Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausgestellt. Die Fruchtaukiton findet im klimatisierten Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt; ca. 1930. Schlepper auf der Elbe / Hamburg St. Pauli, 1955. Historische Bilder der niederländischen Stadt Harderwijk. Ein Massengutfrachter hat mit dem Heck am Kai im Sandtorhafen fest gemacht - auf der Steuerbordseite liegt ein pneumatischer Getreideheber, der das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen transportiert. (ca. 1934) Binnenschiffe liegen in der Billwerder Bucht von Hamburg Rothenburgsort / Kaltehofe - Wäsche hängt auf der Leine zum Trocknen; lange Bootshaken / Peekhaken, die zum Staaken und Lenken der grosse Boote genutzt werden. Ein Passagierdampfer liegt der Hamburger Werft Blohm + Voss am Werftkai - ein Getreidefrachter wird mit einem Getreideheber entladen - die Ladung wird auf längsseits liegende Schuten / Binnenschiffe weiter transportiert. Binnenschiffe und Kähne liegen am Ufer des Oberhafenkanals - in der Bildmitte rechts die Einfahrt zur Brandshofer Schleuse; ein Wohngebäude trägt die Persil Werbung, Mutter mit Kindern und der Aufschrift "PERSIL für alle Wäsche". Historisches Bild von Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven; Wohnsitz der Hamburger Amtsmänner während der Zugehörigkeit zu Hamburg. Alte Luftaufnahme vom Landwehrkanal / Hafen Cuxhaven. Frachter liegen am Kai, Lagerschuppen - im Hintergrund die Deichpromenade und die Kugelbarke. Im Vordergrund die St. Annenbrücke über das Holländische Brooksfleet - eine Gaslaterne mit drei schmiedeeiserne Lampen steht in der Mitte der Brücke; darunter auf dem Brückenpfeiler eine Vogelfigur ( Schwan?) die das Wappenschild der Hansest Fabrikationsanlage und Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM ( Harburger Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger Ziegelwiesenkanal; Binnenschiffe und Frachter am Kai. Alte Luftaufnahme von den Elbbrücken an der Norderelbe - lks. im Hintergrund der Entenwerder Zollhafen - re. das Elbufer an der Veddel. Historische Luftdarstellung von Harburg a. d. Elbe bei Hamburg - Schornsteine und Kirchturm; im Hintergrund die Elbbrücken über die Süderelbe. Ausfuhrschuppen im Magdeburger Hafen in der Hansestadt Hamburg - Sammelstelle für Waren die exportiert werden sollen. Hohes helles Lagergebäude mit Holzkonstruktion - Lagerarbeiter mit Karre, Holzkisten in unterschiedlichen Größen. (ca. 1905) Ein Frachter liegt am Versamannkai des Baakenhafens und wird entladen - ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens, dicker Qualm steigt aus seinem Schornstein. Rechts am Petersenkai liegt ein Schwimmkran und wartet auf seinen A Altes Foto von der Altonaer Hafenbahn - Waggons auf den Gleisen. Rechts die Altonaer Fischauktionshalle - Handkarren und Pferdewagen stehen auf der gepflasterten Strasse. Historische Ansicht vom Altonaer Hafen - Fischkutter / Ewer am Kai, Kinder mit Angel. Im Hintergrund der Turm vom Donnerschloss - 1855 im gotischen Stil errichtet, Architekt Johann Heinrich Strack, Bauherr Bernhard Donner. Vor den mehrstöckigen Wohngebäuden liegt ein Schlepper mit hohem Schornstein unter Dampf. Dahinter stehen die Ewerführer mit ihren Bootshaken auf ihren Schuten. Frachtschiff Itanagé unter einem Containerkran am Burchardkai im Hamburger Hafen - parkende Van Carrier, abgestellte Container auf dem Kai. ( ca. 1976 ) Altes Bild eines Fischers in Ölzeug aus Cuxhaven / Deutschland. Regatta auf der Hamburger Aussenalster - beim Uhlenhorster Fährhaus ist das Schild Ziel angebracht - dicht besetzte Ruderboote mit Frauen und Männern. Historische Ansicht der Bahnstation Nagelsweg in Hamburg Hammerbrook. Ein Rollkran hat beim Löschen eines Frachtschiffs Übergewicht bekommen und ist auf das Deck des Frachters gekippt. Feuerwehrleute und Kaiarbeiter legen eine Stahl-Trosse um den Kran, damit der auf der Wasserseite des Schiffs liegende Schwimmkran Historische Ansicht von der Elbe bei Hamburg - Blick zum Jonashafen / Niederhafen und der Hamburger Neustadt / Altstadt -  Segelschiffe + Ruderboot auf dem Wasser, im Hintergrund Kirchtürme der Hansestadt. Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Die Kohlenfracht des Seeschiffs AGIRE-MENDI wird im Seehafens Harburg gelöscht. Auf dem Kai die auf Rädern laufenden Krananlagen, die die Kohle an Land transportieren und gleich in die Güterwaggon verladen. (ca. 1938) Historische Ansicht vom Friedrich Wilhelm Platz in  Elbing - Kaiserliches Postamt, erbaut 1887. Luftbild vom Hafen Hamburg Altona - re. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und am Elbufer die Speicherhäuser und Lagergebäude; Schuten und Binnenschiffe liegen dort vor Anker. (ca. 1935) Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht. Schaltkasten der Engergie-Zentrale im Kesselhaus am Sandtorkai in der Hamburger Speicherstadt. Altes Bild vom Hamburger Niederhafen um 1845 - Blick auf den Baumwall. Historische Aufnahme eines Dampfbaggers / Ketteneimerbaggers auf der Hamburger Aussenalster - das Baggergut wird in eine längsseits liegende Schute gefüllt. Historische Aufnahme vom Bau der Kaimauer im Kuhwerder Hafen / Hafenbecken vom Hamburger Hafen. Bauarbeiter schieben Loren mit Baumaterial auf den Gleisen entlang der Baustelle. Klütjenfelder Hafen, Hamburger Hafenbecken zwischen dem Spreehafen und dem Reiherstieg - Historische Aufnahme; Frachtschiffe / Arbeitsschiffe an der Wassertreppe. Blick auf die Billwerder Insel und dem Wasserwerk in Hamburg Rothenburgsort. Durch den neuen Verlauf der Elbe wurde Kaltehofe 1879 von der Peute in Wilhelmsburg abgetrennt. Ein beweglicher Schuppenkran hievt eine Ladung Säcke zu den Arbeitern auf dem hohen Sackstapel. Die Lagerarbeiter lösen die Hieve vom Kranhaken; ca. 1934. Panorama vom Sandtorhafen und der Speicherstadt Hamburg - die Lagerschuppen liegen direkt am Sandtorkai und schützen mit ihren breiten Dächern die Ware die auf die Schiffe am Kai verladen werden. ( ca. 1910) Hafengeschichte Hamburgs - historische Fotografien aus dem Kuhwärder Hafen / Steinwärder Ufer. Ein Dampfer löscht seine Ladung in Kähne. Frachtschiff am Australiakai des Indiahafens - Schuten im Hafenbecken; ca. 1934. Hafenkrane am Kaiserkai - Sandtorhafen; Ladung löschen - Frachter und Schuten; ca. 1932.

Suche nach hafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 18
  • 19
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery