Historische Bilder
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  1. Suche nach hafen: Fotos 801 - 900 von 1560 insgesamt
© 2019 Christoph Bellin | Telefon: +49 176 24 002 567 | Impressum | Datenschutz | E-Mail:
Baggermaschine im Hamburger Hafen ca. 1885 - Rotationswerk mit Baggereimern mit Dampfkraft angetrieben. Historische Aufnahme aus Hamburg - Areal beim Teerhof beim Ericus, ehem. Bastion der Hamburger Stadtbefestigung.  Speichergebäude / Wohnhäuser am Fleet - Schuten liegen im Wasser; im Hintergrund Gebäude an der Niedernstraße. Ein LKW der FAUN Werke Nürnberg steht an der Laderampe des Roßhafens, die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist geschlossen - eine Anzeige über der Fahrerkabine weist darauf hin, dass der Laster im Auftrag der Bundesbahn fährt. Ein Traktor Verladung von Heu im Oberhafen / Kanal am Stadtdeich; Oberländerkähne mit Heu / Stroh beladen - Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerk - im Hintergrund die Eisenbahnbrücke über den Oberhafenkanal. Blick über den Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Hafenbecken Saalehafen im Hamburger Hafen - altes Foto, Hafengeschichte Hamburgs. Mit Kisten und Fässern beladene Schuten am Halleschen Ufer - auf der anderen Seite vom Saalehafen die Lagergebäude am Dessauer Ufer. Fischerboote liegen im Finkenwerder Hafen - das Kennzeichen am Bug des rechten Fischereibootes "HF" zeigt die Herkunft des Schiffs aus Hamburg Finkenwerder. Eine Ladung Tropenholz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000. Winter im Hamburger Hafen - die Elbe ist mit Eis bedeckt, weisser Qualm / Rauch kommt aus den Schornsteinen der Arbeitsschiffe. Historische Stettin, alte Fotografie vom Anleger an der Hakenterrasse; Ruderboote, Schlepper und Fahrgastschiffe am Ufer der Oder. Arbeitserleichterung durch den Einsatz eines Akku-Hubstaplers der Herstellerfirma YALE auf einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Der Fahrer stapelt große Holzkisten übereinander. Rangiergleise, Bahngleise der Hafenbahn - Kohlenwagen am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen - Beladung der Viermastbark Andorinha mit Kohle, im Hintergrund die Elbbrücken. Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger. Enthüllung des Bismarckdenkmals in der Hansestadt Hamburg 1906. Blick zum Bahnübergang am Brooktor , die  Bahngleise führen u.a. zum Brooktorkai und Sandtorkai. Hinter der St. Annnenbrücke lks. der Speicher R und rechts der Block U mit der Verwaltung der Hamburger Hafen- und Lagerhausgesellschaft. Am Kai hat ein Frachtschiff fest gemacht, aus seinem Schornstein steigt leichter Qualm. Drei Hieven Säcke hängen an den Kranhaken und werden auf die Laderampe den Hafenschuppens gebracht. Zwei breite Frachtkähne liegen an der Kaimauer des Kaiserkais - die Elbkähne haben keinen eigenen Antrieb sie wurden im Schleppverband die Elbe hinauf gezogen. (ca. 1934) Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Im Hintergrund lks Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Historische Ansicht vom Alten Hafen in Waren an der Müritz - Sportboote / Motorboote Die Ladung Fässer eines Frachtschiffs am Kaiserkai des Sandtorhafens wird gelöscht - mit den Halbportalkränen werden die Holztonnen an Land gebracht - sie liegen auf der Laderampe und sind auf einem Güterwaggon gestapelt. (ca. 1934) Am Versmannkai besteigen Passagiere die Gangway eines Passagierschiffs der Hamburg-Amerika-Linie HAPAG. Unter dem Halbportalkran stehen die LKW mit dem Gepäck der Amerikareisenden, ein Arbeiter wartet darauf, die Koffer an Bord des Dampfers trag Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Re Zwei Dreiradlieferwagen der Hamburger Tempo-Werke und Lastkraftwagen mit Plane fahren über das Kopfsteinpflaster beim Brooktor / St. Annenplatz. Hinter der St. Annnenbrücke lks. der Speicher R und rechts der Speicherblock . Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. ca. 1905 Historisches Foto vom Hafenbecken in  Hamburg Rothenburgsort - Lastkähne liegen an Dalben im Wasser; Gewerbegebäude sind direkt an die Wasserseite gebaut / Schiffe werden an der Kainalage entladen. mehrere Güterwaggons stehen am Altonaer Hafenkai vor den Lagergebäuden. Die Portalkrane löschen die Ladung von den Schiffen, die am Kai liegen. (ca. 1939) Blick über die St. Annenbrücke zum Speicherblock R - Wagen sind mit Stapeln von Säcken beladen und werden von Pferden gezogen - re. sitzt ein Kutscher auf dem Bock seines leeren Wagens und wartet auf Ladung. Auf dem Oberhafenkanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafenbrücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Ein Schnelldampfer der Reederei Hamburg Süd läuft im Hamburger Hafen ein . Das Passagierschiff wird von einem Schlepper zur Anlegestelle gezogen, dicker Rauch steigt aus dem Schornstein. Auf dem Ponton der Landungsbrücken warten Angehörige, die di Altes Foto von Duhnen an der Nordsee - Blick von der Badebrücke zur Strandpromenade - Segelboote liegen vor Anker. Historischer Dampfbagger auf der Elbe vor Hamburg, ca. 1885. Der Kettenbagger kann bis zu 10,5m unter dem Wasserspiegel arbeiten und kann bei 10 Arbeitsstunden ca. 3000 m³ Baggergut abtragen, da in den beiliegenden Schuten geladen wird. Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Blick vom Neuen Wandrahm zur Kannengiesserortbrücke und die Kaispeicher P (lks.) und Q (re.) Ein Pferdefuhrwerk fährt mit Säcken und Kisten hochbeladen auf der Kopfsteinpflaster-Strasse. Die Arbeiter stehen auf der oberen Plattform des Güterwaggons und überwachen die Verladung eines Volkswagens - der fabrikneue Käfer schwebt im Ladegeschirr über der Kaianlage am Oderhafen und wird gleich in den Laderaum des Frachter gehoben. Historische Bilder aus der Hamburger Altstadt - Hochbahnzug auf dem Viadukt am Rödingsmarkt - Geschäftshäuser, Kontorhäuser an der Strasse - im Hintergrund die Elbe und Industrie im Hamburger Hafengebiet. Kohlenschuten liegen am Kirchenpauerkai in der Hamburger Norderelbe - im Hintergrund die Elbbrücken. Rechts zwei Schonerbarken an den Dalben in der Flussmitte. Getreidemühle und Getreidelager am Kopfende des Kuhwerder Hafens - am Kai liegt ein Frachter, der über einen Getreideheber entladen wird; weitere Getreideheber befinden sich in diesem Hafenteil, die lange Saugvorrichtung wartet darauf, das Getreid Blick über die Elbe zum Hamburger Hafen um 1834;  Segelschiffen und Ruderboote  fahren auf der Elbe. Historische Ansicht der Stadt Stettin an der Oder - Frachtschiffe liegen am Hafenkai, Blick zur langen Brücke / Hansabrücke. Schwerkran am Baakenhöft - der 50 Tonnen Kran hebt einen Kessel an. Ein Fischkutter läuft in den Hafen von Cuxhaven ein - Paddelboot auf dem Wasser; Holzsteg mit Schaulustigen an der Alten Liebe - Signalfeuer der Hafeneinfahrt. Bau vom Baakenhafen in dem jetzigen Hamburger Stadtteil Hafencity - Bauarbeiter / Baumaschinen heben das Hafenbecken aus; lks. Masten von Schiffen in der Norderelbe, im Hintergrund die Gasanstalt auf dem Grasbrook. Historische Fotografie von der Hamburger Altstadt; Arbeitsboote liegen im Binnenhafen, Ewerführer / Bootsleute schrubben ihr Schiff. Die Schauerleute, deren Arbeit  im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe besteht machen Pause. Sie essen Brote, die sie in Aktentaschen mitgebracht haben. Einer der Hafenarbeiter greift gerade zu seiner Thermoskanne. Altes Luftbild der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen - im Hintergrund Wohnhäuser am Fleet und der Kaispeicher am Mageburger Hafen. Kohlekai am Altonaer Hafen; Kräne schütten die Kohle in die bereitstehenden Lastwagen -  Hafenarbeiter dirigieren das Schüttgut mit einer langen Stange - im Hintergrund ein Güterwaggon auf den Schienen der Hamburger Hafenbahn; darüber die Förderan Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zo Historische Aufnahme vom Grevenhofkanal in Hamburg Steinwerder - lks. die Grevenhofschleuse - im Hintergrund der Reiherstieg; Industrie / rauchende Schornsteine. Historisches Panorama vom Altonaer Hafen; Werften im Hamburger Hafen. Hafenkran am Grasbrookkai - Tragfähigkeit von 800 Zentnern. Blick vom Freihafengelände auf die Kornhausbrücke mit den beiden Portalskulpturen James Cook und Ferdinand Magellan. Auf der Brücke fährt ein Pferdefuhrwerk mit einem Kutscher, dahinter die Brandstwiete und der Kirchturm der St. Petrikirche. Rec Historisches Bild aus der Hamburger Altstadt - Ewer / Frachtschiff an den Kaianlagen vom Zollkanal / Binnenhafen. Luftbild vom Hamburger Segelschiffhafen - Frachtsegelschiffe Pamir + Parma; ca. 1930. Im Segelschiffhafen liegen die beiden Windjammer Pamir (lks.) und Parma - die Ladung des Frachtseglers Pamir wird gerade gelöscht. Blick über die Dächer mit den Giebeltürmen der Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Handwinden stehen längsseits des Fleet - beladene Schuten liegen im Schlick des Fleets; bei Ebbe fallen die Frachtkähne auf Grund - auf der Wasserseite der Gebäude sind unter dem Dach die Giebelwinden zu erkennen. Alte Fotografie einer symmetrischen Parkanlage in Stettin. Ein Schlepper mit hohem Schornstein schleppt eine Schute durch das Hafenbecken des Baakenhafens; weitere Schuten und Binnenschiffe liegen vor den Fruchtschuppen am Versmannkai. Rechts ein Ausschnitt des offenen Kaischuppens 25, der am  östlichen Kähne mit Ladung, die mit Planen abgedeckt ist, liegen am Kai vom Brooktorhafen; ein Schlepper hat seinen Schornstein umgelegt, damit er unter der Brücke Richtung Sandtorhafen fahren kann. An der Zollstation sind die Schlagbäume oben. Die Kohlenfracht des Seeschiffs AGIRE-MENDI wird im Seehafens Harburg gelöscht. Auf dem Kai die auf Rädern laufenden Krananlagen, die die Kohle an Land transportieren und gleich in die Güterwaggon verladen. (ca. 1938) Die Schauerleute im Rosshafen machen eine Pause, einige Haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze. Historische Ansicht vom Elbufer bei Cuxhaven. Hohe Wellen  - Spaziergänger im Sturm, Häuser hinter dem Deich. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Schuten im Fleet in der Hamburger Speicherstadt - die Kähne sind mit Säcken beladen und an den Ringen, die in der Speichermauern eingelassen sind fest gemacht. Eine über dem Wasser hängende Lampe soll die Arbeiten in der Dunkelheit erleichtern. Baustelle des Hamburger Segelschiffhafens am Kleinen Grasbrook; das Becken ist noch geschlossen - im Hintergrund / Richtung Elbbrücken wird später die Einfahrt zur Elbe sein. (ca. 1886) Bilder aus der Hamburger Altstadt - Wohnhäuser / Geschäftshäuser an der Straße Bei dem Neuen Krahn. Blick auf die Billwerder Insel und dem Wasserwerk in Hamburg Rothenburgsort. Durch den neuen Verlauf der Elbe wurde Kaltehofe 1879 von der Peute in Wilhelmsburg abgetrennt. Ein Sportboot Segelschiff mit Ruderboot im Schlepp läuft aus dem Hafen von Cuxhaven aus - es passiert die Hafenmole der Alte Liebe. Hamburg Rothenburgsort in der Vorkriegszeit: Binnenschiff am Landungssteg in der Billwerder Bucht, Hafenkräne - einzelne Häuser am Ausschläger Elbdeich - Gasometer. Handkarren sind an der Kaimauer des Fleets am HOLLÄNDISCHEN BROOK abgestellt. Eine Fussgänger- brücke aus Holz führt über über das Fleet; mehrere Krane sind am Kanal aufgestellt. Kohlehafen in Harburg - Kohlehalden u. Kohlekräne am Seehafen; Schuten liegen am Kai. Historische Fotografie der Kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen. Bronzefigur nach dem Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen; Bildhauer Bildhauer Edvard Eriksen, 1913. Altes Foto von der historischen Börse in Kopenhagen - Frachtsegler liegen am Kanalufer. Fassade der Speicherstadt am Kehrwieder - der Zollkanal bildet die Freihafengrenze. Im Binnenhafen liegen Schuten beladen mit Kohle; ein Kahn wird mit einem Schlepper auf dem Kanal gezogen. Die Kirchtürme von der St. Nikolaikirche und der St. Kat Festmacher am Burchardkai, Container Terminal - ein Frachtschiff wird mit einem Schlepper an die Kaianlage geschleppt. ( ca. 1975 ) Luftaufnahme ca. 1930; ganz im Vordergrund ist ein Ausschnitt vom Grasbrookhafen mit den Lagerschuppen des Dalmannkais zu erkennen.  Dahinter der Sandtorhafen mit den Schuppen am Sandtorkai, die sich bis zur Brooktorschleuse hinziehen. Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Alte Darstellung vom Südstrand in Wilhelmshaven, eine Straßenbahn und ein Auto fährt auf der Promenade. Am Stand stehen Strandkörbe oder Badegäste liegen auf Decken auf der Wiese. Altes kolorierte Bild  vom Torpedoschiff-Hafen in Wilhelmshaven; ein Arbeitsschiff liegt vor der Mole, Baumstämme als Baumaterial schwimmen im Wasser. Alte Fotografie von der Nordseeküste bei Duhnen - Ferienhaus mit Reet gedeckt, im Hintergrund die Badebrücke. Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Historische Ansicht der dänischen Stadt Ribe - Puggaardsgade ; im Hintergrund der alte Bischofspalast Taarnborg. Das Renaissancegebäude wurde 1580 erbaut. Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit Glasscheiben durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell fixiert. Historische Fotografie von Hafenarbeitern in Antwerpen / Belgien - Sackträger + Waage; im Hintergrund Güterwaggons. Altes Bild aus dem Hamburger Hafen - Frachtschiffe liegen an den Dalben in der Norderelbe beim Strandhafen; lks. die Einfahrt zum Baakenhafen. Historische Ansicht der Alten Liebe vom Waser - Landungssteg und Signalmast / Semaphor. Der Semaphor an der Alten Liebe ist ein Windsemaphor. Historische Darstellung der Hamburger Altstadt - Blick über den Binnenhafen in den Rödingsmarkt, eine Hochbahn fährt auf dem Viadukt - Türme von Kirchen und Rathaus. Über eine Ladeluke belädt ein Gabelstapler ein Frachtschiff am Burchardtka im Hamburger Hafen. (ca. 1972 ) Ein Güterzug mit geschlossenen Waggons steht an der Laderampe vor einem Hafenschuppen und wird entladen. Ein Arbeiter bringt eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre in das Lagerhaus, ein anderer fährt mit seiner leeren Karre zum Zug. Im Vordergrund das Gelände der Howaldtswerft und der Vulkanhafen; am Vulkankai liegt das Schwimmdock mit einem eingedockten Frachter sowie weitere Frachtschiffe - am Ballinkai haben Schuten und Arbeitskähne fest gemacht. Historische Fotografie vom Brückenportal der Hamburger Elbbrücke - Blick von der Veddel, Arbeiter mit Schubkarre - Pferdefuhrwerk. Historische Aufnahme vom Alsterfleet - im Vordergrund ein Ausschnitt der Schleuse, im Hintegrund die Adolphsbrücke; mit Kohle beladene Schuten. Historische Ansicht vom Hafen in Torgau an der Elbe - Pegelturm und Fabrikgebäude, Klinkerarchitektur - im Hintergrund der Wasserturm von Torgau. Ein langer Güterzug mit geschlossenen Waggons steht auf den Gleisen am Brooktorhafen - Holzschuten liegen an der Kaimauer. Im Hintergrund das alte Hauptzollamt am Brooktorkai sowie ein Speichergebäude und ein mehrstöckiges Wohnhaus. Hochseeewer / Fischfangboote im Hafen von Hamburg Finkenwerder. Die TINA ONASSIS läuft 1953 auf der Werft HOWALDSWERKE HAMBURG AG vom Stapel - das 236,40m lange und 29,10m breite Turbinentankschiff hat eine Tragfähigkeit von 49 722 t. Blick vom Speichergebäude Q auf das Brooksfleet; abgedeckte Schuten liegen an der Mauer des Speichers - auf der gegenüberliegendem Speicher G wird ein Binnenschiff be- oder entladen, eine Hieve Säcke hängt über dem Schiff an der Winde. Ponton mit wartenden Fahrgästen an der Überseebrücke; Barkassen und Tuckerboot in Fahrt - im Hintergrund die Hamburger Speicherstadt und die Einfahrt zum Sandtorhafen. Historisches Bild vom Fruchtschuppen im Magdeburger Hafen / Hamburg - Fruchthändler stehen vor Kisten mit Südfrüchten. Gemüsemarkt vor der Deichtorhalle - Gemüsehalle am Oberhafen. Marktstände mit Körben - Pferd und Wagen; Blick über den Oberhafen, re. Ausschnitt vom Hannoverschen Bahnhof, in der Bildmitte die Oberhafenbrücke.
  • 1
  • 2
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16