Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach hafen fand Fotos 301 - 400 von 1850 insgesamt.
Elbhöhe, alter Elbpark - Gastätte Elbpavillon an der Stelle, an der das Bismark-Denkmal 1906 errichtet wurde. Barkasse und Fahrgastschiff am Sandtorhöft / Landspitze vom Sandtorhafen - im Hintergrund die Helgen der Reiherstieg - Deutsche Werft. ( ca. 1925 ) Ein Passagierschiff liegt vor Cuxhaven auf Reede - ein Zubringerschiff bringt die Passagiere zu ihrem Schiff. Historische Ansicht von der Hamburger Stadtbefestigung um 1700, Blick auf das Deichtor und das Hamburger Panorama. Blick auf das Heringskühlhaus am Hübenerkai des Grasbrookhafens; die Architektur des Gebäudes wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Rechts die Verwaltungsbauten des Amtes für Strom- und Hafenbau. Historisches Foto von der Harburger Schlossinsel. Das Harburger Schloss auf der Schlossinsel im Harburger Binnenhafen ist das älteste bauliche Zeugnis von Hamburg Harburg und Entstehungskern der Siedlung Harburg, der späteren Stadt Harburg/Elbe. D Die Hieve Apfelsinenkisten wird von den Lagerarbeitern auf der Laderampe des Fruchtschuppens in Empfang genommen. Weitere Hafenarbeiter warten mit ihren Sackkarren darauf, die Kisten mit den Südfrüchten ins Schuppeninnere zu bringen. Historische Ansicht von der Elbe bei Hamburg - Blick zum Jonashafen / Niederhafen und der Hamburger Neustadt / Altstadt -  Segelschiffe + Ruderboot auf dem Wasser, im Hintergrund Kirchtürme der Hansestadt. Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K Unentwegt bringen die beladenen Elektrotransportkarren die angelandeten Säcke in die Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen Stapel. Ein Fass hängt an der Kette des Ladegeschirrs im Haken des Krans. Im Hintergrund lagern Kisten und Säcke; ca. 1930. Das Frachtschiff Stromboli liegt am Kai vom Fruchtschuppen A im Hamburger Hafen - Barkassen fahren durch den Magdeburger Hafen, re. die Einfahrt zum Baakenhafen. Im Bildzentrum das Werftgelände von Blohm & Voss; Schiffe liegen zur Reparatur in den Schwimmdocks. Rechts der Kuhwärder Hafen mit dem Steinwärder Ufer und dem Grevenhofer Ufer, sowie dem Kaiser-Wilhelm Höft. Elbwiesen mit Pferden - Elbufer; ca. 1936. Historische colorierte Ansicht vom Harburger Hafen - Schiffe im Lotsekanal. Historisches Bild vom Hafen in Schulau - Schlepper und Schuten liegen am Kai. Schlepper und Binnenschiffe liegen im Eis des Zollkanals an der Kaimauer - ein Hafenschlepper fährt durch das Treibeis auf dem Kanal, an dem die Freihafengrenze verläuft. Dichter weisser Qualm steigt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Laternen Die Skulpturen der Entdecker Ferdinand Magellan (lks.) und James Cook stehen auf der Freihafenseite der Kornhausbrücke. Zollbeamte mit Dienstmütze und langen Mänteln befinden sich vor dem Zollgebäude an der Zollgrenze des Freihafengeländes. Im Historische Hafenszene aus Antwerpen / Belgien - Hafenarbeiter entladen ein Frachtschiff - Fässer am Ladegeschirr, Wohnhäuser im Hintergrund. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. Unter den Portalen der Halbportalkräne steht ein Güterzug an der Rampe - Kaiarbeiter / Frachtschiff; ca. 1934. Nieterkolonne auf der Vulkanwerft im Hamburger Hafen - Bau des Passagierschiffs Imperator. Historische Fotografie von der Entwicklung  des Hamburger Hafens; Blick vom Binnenhafen zum Niederhafen - Arbeitsboote. Mehrere BÜSSING NAG Busse sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere Last. Panorama vom Sandtorhafen und der Speicherstadt Hamburg - die Lagerschuppen liegen direkt am Sandtorkai und schützen mit ihren breiten Dächern die Ware die auf die Schiffe am Kai verladen werden. Blick über die Elbe auf die Werftanlagen der DEUTSCHEN WERFT am Reiherstieg - auf den Portal der Kabelkräne steht der Schriftzug der 1918 auf Finkenwerder gegründeten Hamburger Werft. Schiffe an den Vorsetzen - Rhein-Maas Kai mit Kränen - Häuser; ca. 1938. Kuhwärder Hafen / Steinwerder Ufer - historische Hafenbilder aus Hamburg; ein Schutensauger entnimmt einer Schute Baggergut und transportiert es an Land. Drei Küstenmotorschiffe haben am Sandtorkai des Sandtorhafen fest gemacht - in der Mitte der Frachter GREIF und rechts davon die MEISE. Zwischen den Schiffen ist die gelagerte Ware in den zur Wasserseite offenen Kaischuppen zu erkennen. (ca. 19 Rückansicht des Kesselhauses und Maschinenzentralstation am Sandtorkai; die Energiezentrale versorgt die Speicher und sonstigen Gebäude im nördlichen Freihafengebiet mit hydraulischer Kraft und elektrischer Engerie. Das Löschen und Laden der Blick über die Hafenanlage in Hamburg Rothenburgsort - rechts  die Einfahrt zum Oberhafenkanal; Binnenschiffe / Oberländer Kahne haben bei der Billhorner Brückenstrasse festgemacht. Hinter der Norderelbbrücke liegen die Freihafen-Elbbrücken. Luftfotografie vom Waltershofer Hafen und dem Griesenwerder Hafen; die Kaianlagen sind noch nicht fertig gestellt - wegen der Wirtschaftskrise stillgelegte Frachtschiffe / Auflieger liegen in den beiden Häfen. Das Gelände an den Ufern der Hafenbe Farbaufnahme von der Uferbefestigung und Deichanlage in Cuxhaven / Elbmündung. Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit. Ein Güterwaggon mit einem schweren Maschinenteil ist über die Drehscheibe auf das Gleis an den Kai des Kaiserhöft gebracht worden. Einer der Schwimmkran hat die Last schon am Haken. Blick in den alten Wandrahm kurz bevor die Abrissarbeiten für den Bau der Hamburger Speicherstadt beginnen. Die Häuser haben prächtig dekorierte Barock - Eingänge, Strassenlaternen sind an der Hausfassade angebracht oder stehen am Strassenrand. Die Segelschiffe liegen in der Mitte des Hafenbeckens und beim Kai im Hamburger Segelschiffhafen (ca. 1900); im Vordergrund Schuten, die mit Kohle, Kisten oder anderer Ware beladen sind. Ein Schwertransport-Güterwagen steht mit einem schweren Maschinenteil auf den Gleisen der Hafenbahn vor dem 150 Tonnen Kran am Kranhöft. Kaiarbeiter sind dabei Drahtseile/ Schwergutstroppen zum Heben der Last vorzubereiten. Auf der anderen Seite Schiffe im Hamburger Hafen - Kreuzfahrtschiff WILHELM GUSTLOFF, Frachter mit Schlepper; ca. 1938. Luftaufnahme vom Hansahafen, lks. der Indiahafen mit dem Australia Kai und Afrika Kai - im Vordergrund Gleisanlagen und Güterzüge am Veddeler Damm. Frachtschiffe liegen im Hansahafen im Hafenbecken an Dalben - über Schuten wird die Ladung gelösch Kohlenkai am Kirchenpauerkai - Segelschiff an den Dalben in de Norderelbe. Lagerung von Bohlen und Brettern im Schuppen 44, Hansahafen;  ca. 1938. Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große Holzfässer in den Verteilungsschuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger Indiahafens. Bilder aus dem historischen Hamburg - ein Passagierschiff und Werftanlagen. Dreifachkräne am Chilekai des Oderhafens - Drehkran mit Wippausleger; ca. 1934. Altes Foto mit Fischerbooten an der Mole von Sassnitz / alter Fischereihafen mit Fischkuttern. Alte Fotografie vom Hafen an der Oder in Stettin; dicht gedrängt liegen die Schiffe an der Kaianlage. Historische Aufnahme / Flugbild von Cuxhaven - Blick auf die Poststraße Historische Aufnahme der Hansestadt - Blick über die Kanaltrave zum Burgtor und alten Befestigungsanlage. Mehrstöckige Fachwerkhäuser am Herrengrabenfleet / Stubbenhuk; Geschäft für Sextanten und Kompasse. Historische Luftaufnahme vom Uhlenhorster Fährhaus - im Hintergrund Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. Historische Ansicht der Deutschen Seewarte auf dem Stintfang. Über die Poggenmühlenbrücke, die über das Holländische Brooksfleet führt, werden Güter in die Speicherstadt transportiert. Im Vordergrund zieht ein Transportarbeiter eine  Schottsche Karre mit Paketen. Blick über die Hochbahnhaltestelle Landungsbrücken zum Anleger der Überseebrücke - ein Passagierschiff hat dort festgemacht; lks. im Hintergrund der Kaispeicher A / Kaiserspeicher. Containerschiff American Lynx am Burchardkai im Hamburger Hafen; Van Carrier mit Container der United States Lines. ( 1968 ) Frauen und Kinder mit Kopftuch und Decken vor den Auswandererhallen auf der Hamburger Veddel. Im Hintergrund ein hochbeladener Pferdewagen mit Gepäckstücken. Blick auf den Brooktorhafen und Brooktorkai während der Bauarbeiten - auf Pontons schwimmende Zollstationen während auf dem Brook  noch Wohnhäuser stehen. Im Hintergrund die neu gebauten Speicher und Verwaltungsgebäude der Speicherstadt Hamburg i Blick über die Halbportalkrane am Kaiserkai des Sandtorhafens. Die Räder der beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und Güterzüge beladen werde. (ca. 1934) Passagierdampfer MONTE SARMIENTO +  Schlepper AUGUSTE; ca. 1932. Historischer Aufnahme vom Schiffbau in Hamburg Steinwerder - Holzsegelschiffe liegen auf Kiel, Werftarbeiter. Historische Ansicht der Kaiserlichen Intendantur in Wilhelmshaven. Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany". Historisches Bild von der Arbeit im Hambuger Hafen - eine Hieve Säcke hängt an einem Rollkran am Dalmannkai im Grasbrookhafen; Schuten und Binnenschiffe haben am Kai und längsseits an einem Frachtdampfer festgemacht. ( ca. 1910 ) Historisches Bild einer Schifferfamilie und Mannschaft eines Frachtseglers im Hamburger Hafen. Historische Abbildung der Kanaltrave - Gewerbe und Kleinindustrie am Kanalufer - Panorama der Hansestadt Lübeck / Kirchtürme. Im Vordergrund das Dach der Hochbahnhaltestelle BAUMWALL, dahinter die Niederbaumbrücke mit der Poliziewache auf dem Kehrwieder. Luftbild von Hamburg / St. Pauli Landungsbrücken, Sandtorhafen Speicherstadt; 1931. Alte Ansicht vom Hamburger Niederhafen um 1820 - re. das Baumhaus, bei dem Abend der Hafen mit Baumstämmen abgesperrt wurde. Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht. Ein Rollkran hat beim Löschen eines Frachtschiffs Übergewicht bekommen und ist auf das Deck des Frachters gekippt. Feuerwehrleute und Kaiarbeiter legen eine Stahl-Trosse um den Kran, damit der auf der Wasserseite des Schiffs liegende Schwimmkran Im Vordergrund das Gelände der Howaldtswerft und der Vulkanhafen; am Vulkankai liegt das Schwimmdock mit einem eingedockten Frachter sowie weitere Frachtschiffe - am Ballinkai haben Schuten und Arbeitskähne fest gemacht. Der Kaffee aus Kolumbien ist in Jutesäcke vernäht und bis an die Decke des Speicherbodens gestapelt. Die Säcke tragen die Aufschrift Produkt of Colombia - 70 Kilos. Ein Haufen Kaffee ist auf dem Lagerboden ausgeschüttet. Alte Luftaufnahme von den Elbbrücken an der Norderelbe - lks. im Hintergrund der Entenwerder Zollhafen - re. das Elbufer an der Veddel. Blick von der Hochbahnstation Landungsbrücken auf den Niederhafen und Johannisbollwerk. Lks. die Kaischuppen der Hamburg Rhein Linie - unter den Halbportalkränen stehen Lastwagen an der Rampe. Binnenschiffe und Schuten haben am Kai fest gemacht. I Historische Ansicht vom Flussufer und Hafenanlagen von Elbląg / Elbing - geschlossene Bebauung mit Wohnhäusern, Geschäftshäuser an der Wasserfront. Altes Bild vom Fischmarkt am Gammel Strand in Kopenhagen - Holzfischerboote liegen am Kai. Dampfer der Deutsch-Afrikalinie im Hamburger Baakenhafen - Schuten mit Baumstämmen, Schlepper Auguste. Auseinanderbau eines 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran - Absenken des Kranauslegers; 1938. Luftfoto vom Windhukkai des Süd - West - Hafens,  dem Lagerschuppen 59  mit den Tonnengewölben am Veddeler Damm und den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd - der Togo Kai ist noch nicht befestigt. Dahinter stehen Güterwaggons auf den Gleis Altes Motiv vom Hamburger Hafentor und der Hafenpromenade am Niederhafen; Segelschiffe liegen an den Dalben. Altes Foto vom Grünen Kai / Groenerei in Brugge - ein Frachtschiff liegt im engen Kanal - Karren und Pferdewagen stehen auf der gepflasterten Straße. Über den Dächern der Stadt ragt der Brügger Belfried empor. Ein Getreidefrachter liegt an der Pier im Kuhwerder Hafen; die langen Saugrüssel des Getreidehebers sind in den Laderaum des Frachters gesteckt und befördern die Ladung an Land. Auf der anderen Seite des Stegs liegen Binnenschiffe, die über eine S RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca. 1932. Alte Darstellung / Zeichnung von der Arbeit am Hafenkai im Hamburger Hafen / Sandtorhafen. Ein Dampfkran löscht die Fracht eines Schiffs, Fässer liegen auf dem Kai und der Laderampe. Ein Hafenarbeiter transportiert Kiste   und Fass mit einer Schub Güterumschlag am Dalmannkai des Grasbrookhafens; die Frachtschiffe liegen dicht an dicht an der Kaimauer und werden über die Hafenkrane be- und entladen. In der Bildmitte ist das Motorschiff HOLSTENAU zu erkennen. Café / Restaurant auf einem Ponton im Lübecker Hafen - Kogge Nachbau und Motorschiffe an der Kaianlage. Colorierte Darstellung der Alten Liebe in Cuxhaven - ein Passagierschiff liegt auf Reede; Marinesignalstation. Historische Fotografie vom Brückenportal der Hamburger Elbbrücke - Blick von der Veddel, Arbeiter mit Schubkarre - Pferdefuhrwerk. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe. (ca. 1910) Eine Hieve Apfelsinenkisten hängt am Ladegeschirr über dem Laderaum des Schiffs - auf dem Kai das Laufrad und die Schiene des fahrbaren Halbportalkrans vor dem Fruchtschuppen. Altes Bild vom Uhlenhorster Fährhaus - Blick von der Bellvue über den Langen Zug. Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere Marmorplatte aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungsort; im Hintergrund hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt; ca. 1932. Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Portalskulpturen der Kornhausbrücke am Dovenfleet/Zippelhaus; rechts die Figur von Vasco da Gama, links die Skulptur von Christoph Columbus - ein Pferdefuhrwerk überquert die Brücke über den Zollkanal. Im Hintergrund der Speicherblock T und Beladen von Schuten am Kamerunkai / Indiahafen - Blick Richtung Norderelbe, Strandhafen ca. 1934. Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Re Blick in den Brook ca. 1880 -. durch den Zollanschluss Hamburgs 1888 an Preußen entstand in diesem Gebiet der Hamburger Freihafen - ca. 20 000 Menschen, die hier lebten mussten umgesiedelt werden - die Wohn- und Lagerhäuser wurden abgerissen. Fabrikationsanlage mit Silo und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen. (ca. 1938) Beladene Schuten liege im Fleet an der Holländischen Reihe; einige der Ewerführer stehen auf dem Bug eines der Lastkähne aus Holz.  - auf der teilweise abgedeckten Ladung eines der Schiffe liegt ein Peekhaken / Bootshaken.

Suche nach hafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 18
  • 19
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery