Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach hafen fand Fotos 1801 - 1879 von 1879 insgesamt.
Historische Fotografie von der Entwicklung  des Hamburger Hafens; Blick vom Binnenhafen zum Niederhafen - Arbeitsboote. Ein Güterzug wird an der Laderampe entladen, er hat Stühle und Kisten geladen. Ein Arbeiter transportiert eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre, ein anderer Hafenarbeiter fährt gerade mit der Karre die Laderampe auf den Güterwaggon hoch. Stapellauf der Imperator - ehem. größtes deutsches Passagierschiff, gebaut auf der Hamburger Vulkanwerft, Länge 272,70m. An der Kaianlage des Auguste Victoria Kais im Kaiser-Wilhelm-Hafen liegen Dampffrachter; Kräne löschen die Ladung oder beladen die Schiffe. Auf der Wasserseite der Frachtschiffe haben Schuten fest gemacht - sie werden über das bordeigenes Geschirr Ein Massengutfrachter hat mit dem Heck am Kai im Sandtorhafen fest gemacht - auf der Steuerbordseite liegt ein pneumatischer Getreideheber, der das Getreide mittels eines Luftstroms über die Saugleitungen transportiert. (ca. 1934) Mastenwald der Frachtsegler im Hamburger Segelschiffhafen - Kleiner Grasbook. Alte Darstellung / Hamburgensie vom Deichtor - Kirchtürme der Hansestadt Hamburg im Hintergrund. Die Brücke über den Oberhafen führt  zum Ericus, dahinter Häuser bei der Poggenmühle und Teerhof. Alte Ansicht von historischen Gebäuden im Hafen von Seebrügge, im Vordergrund die Station der Hafenlotsen- im Hintergrund ist der Wasserturm der Stadt zu erkennen. Im Vordergrund das Dach der Hochbahnhaltestelle BAUMWALL, dahinter die Niederbaumbrücke mit der Poliziewache auf dem Kehrwieder. Schwimmdocks der Werft Blohm + Voss in Hamburg - ein Passagierschiff sowie ein Kriegsschiff sind eingedockt. Be- und entladen von Frachtschiffen im Hafen Hamburg - Schuten mit Ladung, Kisten, Säcke Fässer; ca. 1932. Mehrere Laderampen für Lastkraftwagen werden an der Stirnseite des Kaischuppen 58 gebaut. Drei Arbeiter transportieren Sand mit Holzschiebkarren auf der Laderampe; an einem Hydranten ist ein Wasserschlauch angeschlossen. Historische Ansicht vom Rödingsmarktfleet in der Hamburger Altstadt - Schuten liegen bei Niedrigwasser auf Grund, Handkarren stehen auf der Strasse. Bis 1842 führte das Rödingsmarktfleet vom Mönckedammfleet zum Binnenhafen. Nach dem Brand von 18 Drei Passierschiffe haben im Hamburger Hafen angelegt; das hintere liegt auf Reede vor dem Kaispeicher. Rechts der Uhrturm der St. Pauli Landungsbrücken und die Dachterrasse des dortigen Restaurants. Am Kai der Rhein-Reederei liegen Motorschiffe, historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie. Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite. Ein Fischkutter läuft in den Hafen von Cuxhaven ein - Paddelboot auf dem Wasser; Holzsteg mit Schaulustigen an der Alten Liebe - Signalfeuer der Hafeneinfahrt. Historisches Panorama ca. 1850 von der Elbe bei Hamburg Rothenburgsort - Blick vom Wasserspiel / Wasserturm auf die Norderelbe. Häuser am Elbufer - Ewer auf dem Fluss bei Niedrigwasser. Im Hintergrund die Kirchtürme der Hansestadt Hamburg; re. Ein Frachter wird im Hamburger Hafen beladen oder die Ladung wird gerade gelöscht: Hieven mit Säcken und Kiesten schweben an Kranhaken in der Luft. Auf den Gleisen unter den Halbportalkranen stehen Güterwaggons der Hamburger Hafenbahn. Pferdefuhrwerke stehen an der Laderampe eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen; der Anhänger ist hoch mit Kisten und Ballen beladen. Ein fahrbarer Schuppenkran hebt gerade mit Hilfe eines Kistengreifers als Ladegeschirr eine Holzkiste. historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie. Historische Luftansicht vom Hafen und dem Kanal in Seebrügge. Historische Hafenbilder aus dem  Hamburger Hafen. Der weisse Bananenfrachter BETANCURIA liegt am Asiakai im Segelschiffhafen, einem der vielen Hafenbecken des Hamburger Hafens. Ein Kran hievt gerade eine Ladung Bananen aus dem Laderaum. Colorierte Darstellung der Alten Liebe in Cuxhaven - ein Passagierschiff liegt auf Reede; Marinesignalstation. Ein Frachter liegt am Schuppen 82 des Chilekais im Oderhafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Über einen Dreifachkran werden grosse Frachtkisten an Bord des Schiffes gebracht. Im Hintergrund die Kaischuppen am Mönckebergkai des El Unentwegt bringen die beladenen Elektrotransportkarren die angelandeten Säcke in die Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen Stapel. Historische Fotografien aus Harburg -  Schiffe im Harburger Liegehafen, qualmende Fabrikschlote. Der Frachter SCHAUENBURG liegt am Petersenkai im Baakenhafen; Matrosen des Frachtschiffs stehen auf einem Arbeitskahn und streichen den Bug des Schiffs mit Rostschutzfarbe. Im Vordergrund eine eiserne Leiter an der Kaimauer, die zum Besteigen der Kä Historische Ansicht der dänischen Stadt Ribe - Puggaardsgade ; im Hintergrund der alte Bischofspalast Taarnborg. Das Renaissancegebäude wurde 1580 erbaut. Eine große Holzkiste wird in einer der vielen Lagerhallen des Hamburger Hafens mit einem Laufkran transportiert. Vier Metallkrallen, die sich an der Eisenkette des Kranhakens befinden, tragen die Kiste. Blick in den Brook ca. 1880 -. durch den Zollanschluss Hamburgs 1888 an Preußen entstand in diesem Gebiet der Hamburger Freihafen - ca. 20 000 Menschen, die hier lebten mussten umgesiedelt werden - die Wohn- und Lagerhäuser wurden abgerissen. Hamburgensie aus dem Hamburger Hafen - Segelschiffhafen.  Blick vom Segelschiffkai in den Segelschiffhafen,  ca. 1890; links der Amerikakai und rechts der Asiakai. Kähne haben längsseits an den Frachtschiffen fest gemacht. Das Kreuzfahrtschiff EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht - im Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen und der Kaispeicher A. ( 1997 ) Blick von der Überseebrücke auf den Niederhafen und zu den St. Pauli Landungsbrücken; ca. 1938. Ein Binnenschiff wird am Baumwall mit einem Kran beladen; im Hintergrund ein Passagierschiff an der Überseebrücke. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Güterumschlag im Hansahafen, O'swaldkai; ca. 1934. Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. Im Vordergrund ein Dampfkran. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. Lagerarbeiter im Bananenschuppen 48 am Amsinckkai des Segelschiffhafens prüfen die Qualität der Ware und legen sie auf ein Förderbahn. Die meisten der Hafenarbeiter tragen weisse Schürzen bei ihrer Arbeit. Binnenschiffe und Schuten haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai. (ca. 1938) Krananlagen am Altonaer Kohlehafen - Binnenschiffe und Schuten liegen am Kai und werden ent- und beladen. Im Vordergrund das Lagerhaus D am Neumühlen Kai; an der Strassenseite des Lagergebäudes mehrere  Güterzüge. (ca. 1936) Schiffsverkehr auf der Elbe - Schwimmkran + Seeschiffe; ca. 1938. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist eine Baustelle. Rammen treiben Pfeiler als Unterkonstruktion des Hafenkais in den Untergrund. Bis unter die Decke des Lagerbodens sind Kaffeesäcke in einem Lagergebäude der Speicherstadt gestapelt. 1885 wurde mit der Planung zum Bau der Hamburger Speicherstadt begonnen. Historische Ansicht von den Werftanlagen der Deutschen Werft Reiherstieg Werk 3 auf Hamburg Steinwerder; im Hintergrund die Michaeliskirche, die Seewarte und Landungsbrücken. Das Schild eines Herren-Kleidermachers hängt an der Fassade des alten Wohngebäudes am Kehrwieder; eine Handkarre mit Eimern ist auf dem Pflaster vor dem Haus abgestellt - rechts stehen unterschiedliche Transportanhänger aus Holz. Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Menschen stehen am Vierländerin-Brunnen auf dem Marktplatz vom Meßberg. Der Brunnen entstand 1878 nach Plänen von Friedrich Johann Lorenz Meyer. Historisches Flugbild von der Billwerder Bucht / Hamburg Rothenburgsort und Entenwerder ( Ausschnitt ). Im Vordergrund die Wasserwerke auf Kaltehofe und Binnenschiffe - dahinter die Industriearchitektur - Backsteingebäude am Ausschläger Elb Historische Fotografie der Polizeikaserne auf der Hamburger Veddel ca. 1925. Alte  Darstellung der Gasfabrik auf dem Grasbrook in Hamburg. Das Frachtschiff  American Lancer der United States Lines war das erste Vollcontainerschiff im Hamburger Hafengebiet, das im Mai 1968 am HHLA Container Terminal Burchardkai  abgefertigt wurde. ( 1968 ) Luftbild von der Baustelle im Hamburger Hafen /  vom Waltershofer Hafen; an der Kaianlage des Burchardkais wird gearbeitet - der Hafenkai ist halb fertig gestellt. An Land sind noch die Reste der Kleingarten Parzellen zu erkennen, die für die Haf Warenumschlag am Kai des Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Alte Luftaufnahme vom Hamburger Hafen, im Vordergrund der Rosshafen mit dem Rosskai und dem Hachmannkai (lks.) - dahinter der Ellerholzhafen, Kaiser-Wilhelm-Hafen und Kuhwärder Hafen; re. der Oderhafen. Luftaufnahme im Hamburger Hafen - zwei RoRo-Frachter im Kaiser-Wilhelm-Hafen, dahinter der Oderhafen und der Travehafen. ( ca. 1996 ) Historische Ansicht vom Hamburger Baakenhafen; Binnenschiffe / Elbkähne und Frachtschiffe ( Dampfer, Segelschiffe) liegen am Kai; re. moderne Halbportalkräne. ( ca. 1895) Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Maschinen im Hafen Hamburgs: in einem Lagerschuppen fährt der Fahrer einen Papierballengreifer durch den Gang zu seinem Arbeitseinsatz; ca. 1932. Kaischuppen am Indiahafen - Holzkisten für den Export nach Kolumbien + Venezuela; ca. 1934. Historische Luftaufnahme vom Hafen und dem Ems Jade Kanal in Wilhelmshaven. Schlepper + Binnenschiff auf der Elbe; ca. 1932. Historische Bilder vom Hamburger Hafen - Landungsbrücken, Schiffsmasten der Grosssegler. Eisenbahnschienen der Hamburger Hafenbahn - Landseite vom Lagerhaus B am Melnicker Ufer im Moldauhafen. Blick in den Hamburger Binnenhafen um 1870; Frachtsegler liegen an den Dalben,  hochbeladene Schuten fahren durch das Hafenbecken. Historisches Bild aus der Hamburger Altstadt - Ewer / Frachtschiff an den Kaianlagen vom Zollkanal / Binnenhafen. Vor dem Tor des Lagerschuppens stehen die Lagerarbeiter auf einem Podest und leeren die Säcke, die vom Frachter gelöscht wurden. An der Wand ist die Laufschiene der Halbportalkräne zu erkennen, die den Hafenkai überspannen; ca. 1934. Historische Aufnahme vom Alten Hafenamt - Amt für Strom und Hafenbau, Quai Verwaltung -  Blick über den Magedeburger Hafen, Pferdegspanne auf den Strassen - im Hintergrund der Sandtorhafen und ein Güterzug am Kai. Blick von der Süderelbe in den Harburger Seehafen 2; am Kai befinden sich unter den Kränen Kohlehalden. Auf der linken Seite des Hafenbeckens liegen Schuten und ein Seeschiff an der Kaianlage. (ca. 1938) Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz-Bezirk hin. Historische Fotografien aus der Hamburger Altstadt, Straßenszene  am Kajen beim Binnenhafen; Lastwagen und Pferdefuhrwerke. Mehrere Brücken führen über den Müggenburger Kanal zum Betriebsgelände der Norddeutschen Affinerie auf der Peute in Hamburg Veddel. Hinter den qualmende Schloten liegen Schuten und Binnenschiffe im Hovekanal und im Peute Hafen. Historisches Motiv vom Hafen der Hansestadt Stralsund, ca. 1938 - Schiffe, Wohnhäuser / Lagergebäude - Kirchtürme der Hansestadt. Blick über den Vorhafen zum Kohlenschiffhafen und die Norderelbe; lks. im Hintergrund der Köhlbrand. Güterabfertigung an der Grossen Elbstrasse - Eisenbahnwaggons auf den Bahngleisen. Krananlagen am Altonaer Kai - im Hintergrund der Altonaer Kaispeicher in Neumühlen. Ansicht des historischen Bahnhof Wilhelmsburg ca. 1910 - vor dem Backsteingebäude mit Giebeln steht ein Pferdewagen. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Historische Ansicht vom Amerikakai im Hamburger Segelschiffhafen. Portalkräne überspannen die Kaistraße. Schwimmkräne transportieren ein Kranteil auf der Elbe; 1938.

Suche nach hafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery