Historische Ansicht vom Eichenpark in Hamburg Harvestehude, ca. 1890; die Parkanlage ist ein Rest der ehem. Klosterwaldungen des Klosters Herwardeshude.

[X00192774-kZL43bdctJ] Historische Ansicht vom Eichenpark in Hamburg Harvestehude, ca. 1890; die Parkanlage ist ein Rest der ehem. Klosterwaldungen des Klosters Herwardeshude. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil Harvestehude geht zurück auf ein Zisterzienserinnen-Kloster, das 1245 gegründet wurde. 1530 wurde der klösterliche Besitz abgebrochen und in städtische Verwaltung übernommen. mehr anzeigen
1860 kaufte ein "Consortium Hamburger Bürger" das Gut Harvestehude auf, erschloss das Land durch ein planmäßiges Straßennetz und verkaufte es weiter. - meist an Immobilienspekulanten, die auf den parzellierten Grundstücken Villen und vornehme Etagenhäuser zum Verkauf und zur Vermietung an Angehörige der Hamburger Oberschicht und des Mittelstandes errichteten. Harvestehude wurde zu einem der vornehmsten Viertel Hamburgs. Auf einer Fläche von 2 km² leben in Hamburg Harvestehude ca. 16 500 Einwohner.

Navigieren im Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Auswahl aus dem Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index