Eine Barkasse fährt in voller Fahrt auf der Norderelbe, dichter Qualm steigt aus dem Schornstein des Fahrgastschiffs - im Hintergrund sind die Elbbrücken zu erkennen. An den Holzdalben im Elbstrom liegen Dampfschiffe. ( ca. 1916 )

[0173_230_1a-i4BVGG9JbQ] Eine Barkasse fährt in voller Fahrt auf der Norderelbe, dichter Qualm steigt aus dem Schornstein des Fahrgastschiffs - im Hintergrund sind die Elbbrücken zu erkennen. An den Holzdalben im Elbstrom liegen mehrere Dampfschiffe, dahinter das große Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook. Die Gaswerke wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden. ( ca. 1916 ) Quelle: bildarchiv-hamburg.com. mehr anzeigen
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Auswahl aus der Domain

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index