Speicherstadt - historisch
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte, historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen und steht seit 2015 auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Ab 1883 wurde die Speicherstadt errichtet; die Wohnviertel auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm wurden dafür abgerissen. Der Kehrwieder galt als Arbeiter- und Handwerkerviertel mit teilweise enger Bebauung wie im Gängeviertel. Der Wandrahm war vor allem mit Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert bebaut und von holländischen Einwanderern geprägt. Etwa 20 000 Menschen wurden zwangsumgesiedelt und ca. 1100 Häuser zerstört.
Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. 1888 fand die Einweihung der Speicherstadt mit feierlicher Schlusssteinlegung durch Kaiser Wilhelm II. statt.
#historisch
Das Album enthält 212 Bilder: